Falls Sie das Terminal im DHCP Modus hinter einer VPN Verbindung betreiben oder
der UDP-Broadcast vom Terminal blockiert ist, kann der VDO TerminalService keine
Nachrichten vom VDO SmartTerminal empfangen, um die Verbindungsparameter zu
aktualisieren. In diesem Fall müssen Sie dem Terminal über Ihren DHCP-Server eine
feste IP-Adresse zuweisen und diese unter IP-Adresse eintragen.
o Subnetzmaske
Tragen Sie hier die zur IP-Adresse passende Subnetzmaske ein. In der Regel lautet
diese in einem Klasse-C Netz 255.255.255.000.
o Standardgateway
Tragen Sie hier die Adresse ihres Routers ein, damit das VDO SmartTerminal einen
Zugang zum Internet erhält. Möchten Sie keinen Router angeben, tragen Sie
000.000.000.000 ein.
o DNS-Server
Der DNS-Server wird benötigt um dem VDO SmartTerminal zu ermöglichen Namen
aufzulösen. Dieses wird z.B. benötigt, wenn Sie einen NTP-Server nutzen möchten,
und statt einer IP-Adresse der Name des NTP-Servers angegeben wurde. Ebenfalls
wird dieser für andere Dienste im VDO SmartTerminal benötigt, die mit ihrem
Netzwerk kommunizieren sollen.
o Datenport
Der Datenport wird für die Kommunikation zwischen VDO TerminalService und VDO
SmartTerminal benötigt. Über diesen Port erfolgt die Kommunikation zum Terminal.
Dieser muss in der Firewall vom Betriebssystem dafür freigeschaltet sein. Bei Fragen,
wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerkadministrator.
Standardmäßig wird der Port 8000 benutzt.
o WLAN
Falls Sie das Gerät über WLAN betreiben möchten, können Sie hier die Verbindung
zum Access Point konfigurieren indem Sie diese Option aktivieren.
o SSID
Tragen Sie hier den Namen Ihres WLAN-Netzwerkes ein. Diese wird benötigt um sich
mit dem WLAN-Router zu verbinden. Wenn Sie keinen öffentlichen Access Point
betreiben benötigen Sie noch ein Passwort um eine Verbindung aufzubauen.
o Passwort
Tragen Sie das zur SSID passende Passwort ein.
8.5.6
Downloads
Ausgabe 11/2019
© Continental Automotive GmbH
38