Restgefahren
Wer darf anschließen
Schutzleitersystem bauseitig
Spannung und Frequenz
Netzanschlussleitung/Festanschluss:
9739947
Hinweis
Die Maschine stimmt mit IEC 61000-3-12 unter der Voraussetzung überein, dass
die Kurzschlussleistung S
chen Netz größer oder gleich 1,4 MVA ist. Es liegt in der Verantwortung des Instal-
lateurs oder des Betreibers der Maschine, sicherzustellen, falls erforderlich nach
Rücksprache mit dem Netzbetreiber, dass diese Maschine nur an einem Anschluss-
punkt mit einem S
-Wert, der größer oder gleich 1,4 MVA ist, angeschlossen ist.
SC
Für Kunden, die am Anschlusspunkt nicht die benötigte Kurzschlussleistung haben,
bietet MEIKO eine Netzdrossel als Nachrüstsatz an.
Lebensgefahr durch Stromschlag: Ein Kontakt mit stromführenden Teilen der Ma-
schine führt zu schweren Verletzungen oder zum Tod.
Die Spülmaschine muss gemäß den örtlich geltenden Normen und Vorschriften von
einer Elektrofachkraft (MEIKO-autorisiert) angeschlossen werden.
Die elektrische Sicherheit der Maschine ist nur dann gewährleistet, wenn sie an ein
vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr
wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zwei-
felsfall die Hausinstallation durch eine Elektrofachkraft überprüft wird.
Die Maschine darf nur mit den auf dem Typenschild angegebenen Daten betrieben
werden (siehe Seite 16).
Empfohlener Anschluss mit Schutzpotentialausgleich
Die Maschine und ihre Zusatzgeräte sind für den Elektrofestanschluss an das bau-
seitige Versorgungsnetz und an den bauseitigen Schutzpotentialausgleich vorgese-
hen und werden dementsprechend geprüft auf dem Markt bereitgestellt.
Bei Anschluss an Drehstrom eine 5-polige Netzanschlussklemmleiste (L1, L2, L3, N,
PE) verwenden.
Stromnetz ohne Neutralleiter (N): Bei Anschluss an Drehstrom eine 4-polige Netzan-
schlussklemmleiste (L1, L2, L3, PE) verwenden.
Farben der Adern: stromführende Leiter L1 = schwarz/1, L2 = braun/2, L3 = grau/3,
Neutralleiter N = blau/4, Schutzleiter PE = grün-gelb
Alternativer Anschluss ohne Schutzpotentialausgleich
Der Betreiber kann in eigenem Ermessen und eigener Verantwortung entscheiden,
den Anschluss an die elektrische Energieversorgung in bauseitiger Leistung in Zu-
sammenarbeit mit einem Elektrofachbetrieb zu realisieren:
1. Festanschluss ohne Schutzpotentialausgleich
2. Steckeranschluss nach EN 60309 (CEE-Steckverbindung)
Zusätzlich erforderliche Maßnahme für den Personenschutz:
Bei Maschinen mit eingebautem Frequenzumrichter ist anstelle eines Fehlerstrom-
schutzschalters Typ A ein allstromsensitiver RCD/FI-Schutzschalter (Typ B) max.
30 mA zu installieren.
am Anschlusspunkt der Kundenanlage mit dem öffentli-
SC
24 / 62