1.4.2 Werkzeug von der Stromversorgung trennen
• Vor dem Entfernen des Netzsteckers aus der Steckdose
sicherstellen, dass der Motor des Werkzeugs ausgeschaltet ist.
• Ziehen Sie den Netzstecker des Werkzeugs nicht am Kabel heraus.
Halten Sie zum Herausziehen den Stecker und nicht das Kabel fest.
• Nach jedem Einsatz sowie vor der Wartung und Reinigung des
Werkzeugs, Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Selbst wenn der Motor ausgeschaltet ist, können
GEFAHR
im Inneren des Werkzeugs hohe Spannungen auftreten. Vor dem
Warten des Werkszeugs ist stets sicherzustellen, dass das
Netzkabel von der Stromversorgung oder sonstigen Stromquellen
getrennt ist.
1.4.3 Erdungsvorschriften
Stromschlaggefahr! Das Werkzeug muss an eine
GEFAHR
ordnungsgemäß geerdete Steckdose angeschlossen werden.
Das Werkzeug ist doppelt isoliert und verfügt über einen polarisierten
Stecker.
Der Stecker muss an eine nach den geltenden örtlichen Vorschriften
installierte und verdrahtete polarisierte Steckdose angeschlossen
werden.
• Werkzeug nicht an eine Netzsteckdose anschließen, wenn das
Netzkabel und/oder der Stecker beschädigt sind. Beschädigte
Komponenten reparieren oder austauschen. Bevor das Werkzeug
wieder an die Steckdose angeschlossen wird, muss sichergestellt
werden, dass der polarisierte Stecker ordnungsgemäß verdrahtet
ist. Wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker, wenn Sie die
Erdungsvorschriften nicht vollständig verstehen, oder wenn Sie
Zweifel haben, ob das Werkzeug richtig verdrahtet ist.
• Der mit dem Werkzeug mitgelieferte Stecker darf nicht modifiziert
werden. Wenn der Stecker nicht in die Steckdose passt, muss von
einem qualifizierten Elektriker eine passende Steckdose angebracht
werden. Wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker, wenn Sie
Zweifel haben, ob eine Steckdose ordnungsgemäß verdrahtet ist.
• Alle 230V-Modelle: Das Werkzeug ist zum Anschluss an einen
1-phasigen Stromkreis mit mindestens 120 Volt Nennspannung
bestimmt. Er ist werkseitig mit einem speziellen Netzkabel und
Stecker ausgestattet.
• Wenn das Werkzeug an einen anderen elektrischen Anschluss
angeschlossen werden muss, hat der Austausch des Steckers
durch einen qualifizierten Elektriker zu erfolgen. Nach dem
Austausch des Steckers hat das Werkzeug den geltenden örtlichen
Vorschriften zu entsprechen.
1.4.4 Verwendung von Verlängerungskabeln
Wenn für das Netzkabel des Werkzeugs ein Verlängerungskabel
benötigt wird, muss ein Kabel mit passendem Querschnitt verwendet
werden.
Wenden Sie sich in Bezug auf ein Verlängerungskabel mit passendem
Querschnitt an einen qualifizierten Elektriker.
Stromschlaggefahr! Das Werkzeug muss an eine
GEFAHR
ordnungsgemäß verdrahtete Steckdose angeschlossen werden.
4
Wenn ein Verlängerungskabel verwendet wird:
1) Die gekennzeichneten elektrischen Nennwerte des Verlängerungs-
kabels müssen mindestens den elektrischen Nennwerten des
Werkzeugs entsprechen.
2) Das Verlängerungskabel muss an einem Ende über einen polarisierten
Stecker und an dem anderen Ende über eine polarisierte Steckdose
verfügen. Es muss für Einphasenstrom verdrahtet sein.
3) Lange Verlängerungskabel müssen so verlegt werden, dass sie keine
Stolperstellen bilden.
Wenn das Werkzeug im Freien verwendet wird, dürfen nur für die
Arbeit im Freien zugelassene und entsprechend gekennzeichnete
Verlängerungskabel verwendet werden. Verlängerungskabel für die
Arbeit im Freien sind mit dem Buchstaben „W" und dem Zusatz „Zur
Verwendung im Freien geeignet" gekennzeichnet.
1.4.5 Zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen
Elektrowerkzeuge nicht in explosionsfähigen
HINWEIS
WARNUNG
Umgebungen verwenden. Funken oder Lichtbögen können
entflammbare Dämpfe oder Schwebestaub entzünden.
Um Schäden am Elektromotor des Werkzeugs zu
HINWEIS
vermeiden, Leistungsangaben am Werkzeug oder Typenschild
überprüfen. Bei Verwendung einer ungeeigneten Steckdose kann der
Motor beschädigt werden.
1.5 Sicherheitssymbole (am Schneidgerät)
Die Missachtung und Nichteinhaltung der am
WARNUNG
Gehäuse des Schneidgeräts angebrachten Sicherheitssymbole
kann zu schweren Verletzungen und sogar zum Tod führen.
Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitssymbole
WARNUNG
(Aufkleber, Etiketten usw.) sicher am Werkzeug befestigt und gut
lesbar sind. Falls nicht, fordern Sie von Enerpac entsprechenden
Ersatz an. Für Positionen und Teilenummern siehe die Ersatzteilliste.
Wenn die Sicherheitssymbole nicht ordnungsgemäß am Werkzeug
angebracht sind, kann dies zu schweren Verletzungen und sogar
zum Tod führen.
Die folgenden Sicherheitssymbole sind am Gehäuse des Schneidgeräts
angebracht:
Quetschgefahr: Halten Sie während des Betriebs Hände,
Finger und andere Körperteile vom Schneidkopf fern.
Auswurfgefahr: Während des Betriebs können von dem
Schneidgerät Objekte herausgeschleudert werden. Halten
Sie Abstand zum Schneidbereich. Tragen Sie Gesichts-
und Augenschutz.
Warnung in Bezug auf Bedienungsanleitung: Lesen Sie
vor der Verwendung oder Wartung des Geräts die
Bedienungsanleitung.
PSA-Warnung: Tragen Sie bei
der Verwendung oder Wartung
des
Geräts
persönliche
Schutzaus-rüstung (PSA).