Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann Vitodens 200-W Typ B2HA Montage- Und Serviceanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitodens 200-W Typ B2HA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIESMANN
Montage- und Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitodens 200-W
Typ B2HA, 125 und 150 kW
Gas-Brennwert-Wandgerät
Erdgas- und Flüssiggas-Ausführung
Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite
VITODENS 200-W
Bitte aufbewahren!
5614 392
1/2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitodens 200-W Typ B2HA

  • Seite 1 VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitodens 200-W Typ B2HA, 125 und 150 kW Gas-Brennwert-Wandgerät Erdgas- und Flüssiggas-Ausführung Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITODENS 200-W Bitte aufbewahren! 5614 392 1/2015...
  • Seite 2: Erläuterung Der Sicherheitshinweise

    Funktion gefährdet den siche- sierte Fachkräfte. ren Betrieb der Anlage. ■ Arbeiten an Gasinstallationen dürfen nur von Instal- Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Ori- lateuren durchgeführt werden, die vom zuständigen ginalteile ersetzt werden. Gasversorgungsunternehmen dazu berechtigt sind. Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften Zusatzkomponenten, Ersatz- und Verschleißteile...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Verhalten bei Abgasgeruch Gefahr Abgase können zu lebensbedrohenden Vergif- tungen führen. ■ Heizungsanlage außer Betrieb nehmen. ■ Aufstellort belüften. ■ Türen zu Wohnräumen schließen, um eine Verbreitung der Abgase zu vermeiden. Abgasanlagen und Verbrennungsluft Sicherstellen, dass Abgasanlagen frei sind und nicht verschlossen werden können, z.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Information Symbole ....................Bestimmungsgemäße Verwendung ............Produktinformation ................. Vitodens 200-W, Typ B2HA ..............■ 2. Montagevorbereitung ........................3. Montageablauf Heizkessel anbauen und Anschlüsse montieren ........10 Heizkessel aus Verpackung nehmen und aufrichten ......10 ■ Wandhalterung anbauen ..............11 ■...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Instandsetzung ..................95 Außentemperatursensor prüfen (Regelung für witterungsgeführten ■ Betrieb) ....................95 Kesseltemperatursensoren, Speichertemperatursensor oder Vorlauf- ■ temperatursensor für hydr. Weiche prüfen ......... 96 Volumenstromsensor austauschen ............ 97 ■ Abgastemperatursensor prüfen ............98 ■ Sicherung prüfen ................99 ■...
  • Seite 6: Information

    Information Symbole Symbol Bedeutung Verweis auf anderes Dokument mit weiter- führenden Informationen Arbeitsschritt in Abbildungen: Die Nummerierung entspricht der Reihen- folge des Arbeitsablaufs. Warnung vor Sach- und Umweltschäden Spannungsführender Bereich Besonders beachten. Bauteil muss hörbar einrasten. ■ oder Akustisches Signal ■...
  • Seite 7: Produktinformation

    Information Bestimmungsgemäße Verwendung (Fortsetzung) Die gewerbliche oder industrielle Verwendung zu Fehlgebrauch des Geräts bzw. unsachgemäße Bedie- einem anderen Zweck als zur Gebäudeheizung oder nung (z. B. durch Öffnen des Geräts durch den Anla- Trinkwassererwärmung gilt als nicht bestimmungsge- genbetreiber) ist untersagt und führt zum Haftungsaus- mäß.
  • Seite 8: Montagevorbereitung

    Montagevorbereitung Montagevorbereitung Abmessungen und Anschlüsse Achtung Um Geräteschäden zu vermeiden, alle Rohrleitungen last- und momentfrei anschließen. 165,5 165,5 Abb.1 Sicherheitsventil Bereich zur Einführung der elektrischen Leitungen Anschluss für Ausdehnungsgefäß G1 an der Rückseite Ohne Anschluss-Set (Zubehör) Kesselvorlauf 54 mm Speichervorlauf 42 mm Mit Anschluss-Set (Zubehör) Gasanschluss R 1...
  • Seite 9 Montagevorbereitung Montagevorbereitung (Fortsetzung) Vorbereitungen zur Montage des Heizkessels Hinweis Der Heizkessel (Schutzart IP X4 D) ist für den Einbau in Nassräume im Schutzbereich 1 gemäß DIN VDE 0100 zugelassen, wenn das Auftreten von Strahlwasser ausgeschlossen ist. Die DIN VDE 0100 ist zu berücksichtigen. 1.
  • Seite 10: Montageablauf

    Montageablauf Heizkessel anbauen und Anschlüsse montieren Heizkessel aus Verpackung nehmen und aufrichten Abb.2 1. Verpackungspolster abnehmen und aufbewahren. 3. Vorderblech abnehmen. Wird beim Aufrichten als Unterlage benutzt. 4. Verpackungspolster an der Kesselunterseite aufste- 2. Zwei Schrauben an der Unterseite lösen. cken.
  • Seite 11: Wandhalterung Anbauen

    Montageablauf Heizkessel anbauen und Anschlüsse montieren (Fortsetzung) Abb.3 Bohrungen 9 mm zur Aufnahme von Hebezeu- Achtung Um Beschädigungen zu vermeiden, Heizkessel nicht ohne Verpackungspolster aufrichten. Heizkessel mit Palette aufrichten. Wandhalterung anbauen Hinweis Die beigefügten Schrauben und Dübel sind nur für Beton geeignet.
  • Seite 12 Montageablauf Heizkessel anbauen und Anschlüsse montieren (Fortsetzung) Ø 12 Abb.4 Bezugspunkt Oberkante Heizkessel Oberkante Fertigfußboden Montageschablone (liegt dem Heizkessel bei) Empfehlung...
  • Seite 13: Heizkessel An Wandhalterung Hängen Und Ausrichten

    Montageablauf Heizkessel anbauen und Anschlüsse montieren (Fortsetzung) Heizkessel an Wandhalterung hängen und ausrichten Abb.5 Heizwasserseitiger Anschluss Abb.6 Anschluss für Ausdehnungsgefäß Speichervorlauf Kesselvorlauf...
  • Seite 14: Abgasanschluss

    Abgasanschluss Hinweis Die den Technischen Unterlagen beiliegenden Aufkle- ber „Systemzertifizierung“ und „Abgasanlage Fa. Sko- berne GmbH“ dürfen nur in Verbindung mit dem Viessmann-Abgassystem der Firma Skobeme verwen- det werden. Die Inbetriebnahme erst durchführen, wenn folgende Gefahr Bedingungen erfüllt sind: Undichte oder verstopfte Abgasanlagen oder Freier Durchgang der Abgaswege.
  • Seite 15: Kondenswasseranschluss

    Montageablauf Kondenswasseranschluss Kondenswasserschlauch mit stetigem Gefälle und Rohrbelüftung an das Abwassernetz oder eine Neutra- lisationseinrichtung anschließen. Abb.8 Gasanschluss 2. Dichtheitsprüfung durchführen. Hinweis Zur Dichtheitsprüfung nur geeignete und zugelas- sene Lecksuchmittel (EN 14291) und Geräte ver- wenden. Lecksuchmittel mit ungeeigneten Inhalts- stoffen (z.B.
  • Seite 16 Montageablauf Regelungsgehäuse öffnen (Fortsetzung) Abb.10...
  • Seite 17: Elektrische Anschlüsse

    Montageablauf Elektrische Anschlüsse Abb.11 Funkuhrempfänger Heizkreispumpe oder Kesselkreispumpe Vitotrol 100 UTDB (nur bei Regelung für angeho- benen Betrieb) Bei Anschluss Brücke zwischen „1“ und „L“ entfer- nen. Vitotrol 100 UTA (nur bei Regelung für angehobe- nen Betrieb) oder Funkempfänger Vitotrol 100 UTDB-RF Bei Anschluss Brücke zwischen „1“...
  • Seite 18: Umwälzpumpe An Stecker Sö

    Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Speichertemperatursensor (liegt dem Anschluss- Hinweis zum Anschluss von Zubehörteilen Set des Speicher-Wassererwärmers bei) Für den Anschluss die den Zubehörteilen beilie- KM-BUS-Teilnehmer (Zubehör) genden separaten Montageanleitungen beach- ■ Fernbedienung Vitotrol 200A oder 300A ten. ■ Vitocom 100 Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit ■...
  • Seite 19 Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Hydraulischer Anschluss/ Anschlussbedin- Einstellung an der Regelung Einstellung an der Um- gungen Codieradresse/Gruppe wälzpumpe Ext. In Mehrkesselanlage 30:0/Kessel/2 Empfehlung bei t = 15 K Δ ≙ 125 kW: 7,17 m ■ ≙ 150 kW: 8,60 m ■...
  • Seite 20: Umwälzpumpe An Stecker Sa

    Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Umwälzpumpe an Stecker Nennstrom 2(1) A~ Nennspannung 230 V ~ Funktion des angeschlossenen Bauteils in Codier- adresse „39“ einstellen Funktion Codierung Zirkulationspumpe 39:0 Heizkreispumpe für Heizkreis ohne Mi- 39:1 scher A1 Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung 39:2 Abb.14 (Auslieferungszustand) Umwälzpumpe Externe Anforderung über Schaltkontakt...
  • Seite 21: Externe Anforderung Über 0 - 10 V-Eingang

    Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Externe Anforderung über 0 10 V-Eingang – ≙ Anschluss an Eingang 0 10 V an der Erweiterung Keine Vorgabe für Kesselwassertemperatur- – – EA1. Sollwert ≙ Zwischen Schutzleiter und Minuspol der bauseitigen Sollwert 10 °C ≙ Spannungsquelle muss eine galvanische Trennung 10 V Sollwert 100 °C...
  • Seite 22: Außentemperatursensor

    Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Achtung Während der Sperre besteht kein Frostschutz Heizungsanlage. Codierungen Stecker Erweiterung EA1 „4b:2“ in Gruppe „Allgemein“/„1“ „3A“ (DE1), „3b“ (DE2) oder „3C“ (DE3) in Gruppe „Allgemein“/„1“ auf 3 oder 4 stellen. Wirkung der Funktion auf die Heizkreispumpe in Codieradresse „d6“ in Gruppe „Heizkreis“/„5“ einstellen. ■...
  • Seite 23: Netzanschluss Fö

    Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Netzanschluss und KM-BUS-Anschluss von Zubehören Netzanschluss aller Zubehöre an Regelung des Wärmeerzeugers Abb.16 Zubehöre teilweise mit direktem Netzanschluss Abb.17 Regelung des Wärmeerzeugers Erweiterung AM1, Erweiterung EA1 und/oder Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer M2 Solarregelungsmodul, Typ SM1 Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer M3 Netzschalter Fließt zu den angeschlossenen Aktoren (z.
  • Seite 24: Anschlussleitungen Verlegen

    Montageablauf Elektrische Anschlüsse (Fortsetzung) Anschlussleitungen verlegen Achtung Wenn Anschlussleitungen an heißen Bauteilen anliegen, werden sie beschädigt. Beim bauseitigen Verlegen und Befestigen der Anschlussleitungen darauf achten, dass die maximal zulässigen Temperaturen der Leitun- gen nicht überschritten werden. Abb.18 Kleinspannungsanschlüsse Kommunikationsmodul 230 V-Anschlüsse Leitungsdichtung für Netzanschlussleitung Interne Erweiterung Stecker für Anschluss Speichertemperatursensor...
  • Seite 25: Regelungsgehäuse Schließen Und Bedienteil Einsetzen

    Montageablauf Regelungsgehäuse schließen und Bedienteil einsetzen Abb.19 Bedieneinheit (separat verpackt) in den Regelungsträ- ger einsetzen. Hinweis Die Bedieneinheit kann auch in einen Wandmontage- sockel (Zubehör) in der Nähe des Heizkessels einge- setzt werden. Montageanleitung Wandmontagesockel...
  • Seite 26: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • • • 1. Heizkessel öffnen....................... 27 • 2. Heizungsanlage füllen....................... 27 • 3. Sprachumstellung (falls erforderlich) - nur bei Regelung für witterungsgeführten Betrieb..........................
  • Seite 27: Heizkessel Öffnen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizkessel öffnen Abb.20 Heizungsanlage füllen Füllwasser Achtung Ungeeignetes Füllwasser fördert Ablagerungen Dieser Wärmeerzeuger stellt Anforderungen an das und Korrosionsbildung und kann zu Schäden Heizungswasser gemäß Informationsblatt Nr. 8 des am Gerät führen. BDH und ZVSHK „Vermeidung von Betriebsstörungen ■...
  • Seite 28: Sprachumstellung (Falls Erforderlich) - Nur Bei Regelung Für Witterungsgeführten Betrieb

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizungsanlage füllen (Fortsetzung) Zulässige Gesamthärte des Füll- und Ergänzungswassers Gesamt-Wärmeleistung Spezifisches Anlagenvolumen < 20 l/kW 20 l/kW bis < 50 l/kW 50 l/kW ≥ ≥ ≤ 3,0 mol/m (16,8 °dH) 2,0 mol/m (11,2 °dH) < 0,02 mol/m (0,11 °dH) ≤...
  • Seite 29: Heizkessel Entlüften

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Uhrzeit und Datum einstellen (falls… (Fortsetzung) Hinweis Wenn Uhrzeit und Datum eingestellt sind, prüft die Regelung selbsttätig die Funktion des Abgastempera- tursensors. Im Display erscheint: „Prüfung Abgas- temperatursensor“ und „Aktiv“. Weitere Angaben zur Prüfung Abgastemperatursensor siehe Seite 98. Heizkessel entlüften Abb.23 1.
  • Seite 30: Siphon Mit Wasser Füllen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizungsanlage entlüften (Fortsetzung) 2. Entlüftungsprogramm aktivieren (siehe folgende 3. Druck der Anlage prüfen. Arbeitsschritte). Hinweis Funktion und Ablauf des Entlüftungsprogramms siehe Seite 126. Entlüftungsfunktion aktivieren Regelung für witterungsgeführten Betrieb Regelung für angehobenen Betrieb Service-Menü Service-Menü 1. OK und gleichzeitig ca.
  • Seite 31: Gasart Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Gasart prüfen Der Heizkessel ist mit einer elektronischen Verbren- 1. Gasart und Wobbeindex beim Gasversorgungsun- nungsregelung ausgestattet, die den Brenner entspre- ternehmen bzw. Flüssiggaslieferanten erfragen. chend der jeweils vorliegenden Gasqualität auf eine optimale Verbrennung einreguliert. 2. Bei Betrieb mit Flüssiggas Brenner umstellen (siehe ■...
  • Seite 32: Funktionsablauf Und Mögliche Störungen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Funktionsablauf und mögliche Störungen Displayanzeige Maßnahme Wärmeanforderung durch nein Sollwert erhöhen, für Wär- Regelung meabnahme sorgen nein Gebläse läuft an Nach ca. 51 s Störung F9 Gebläse, Verbindungsleitun- gen zum Gebläse, Span- nungsversorgung am Geblä- se und Gebläseansteuerung prüfen Zündung nein...
  • Seite 33: Ruhedruck Und Anschlussdruck Messen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Funktionsablauf und mögliche Störungen (Fortsetzung) Weitere Angaben zu Störungen siehe Seite 85. Ruhedruck und Anschlussdruck messen Gefahr Betrieb mit Flüssiggas CO-Bildung als Folge falscher Brennereinstel- Flüssiggastank bei Erstinbetriebnahme/Austausch lung kann schwerwiegende Gesundheitsgefähr- zweimal spülen. Tank und Gas-Anschlussleitung nach dungen nach sich ziehen.
  • Seite 34: Max. Heizleistung Einstellen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Ruhedruck und Anschlussdruck messen (Fortsetzung) Anschlussdruck (Fließ- Anschlussdruck (Fließ- Maßnahmen druck) bei Erdgas druck) bei Flüssiggas unter 17,4 mbar unter 42,5 mbar Keine Inbetriebnahme vornehmen und das Gasversor- gungsunternehmen (GVU) bzw. Flüssiggaslieferanten benachrichtigen. 17,4 bis 25 mbar 42,5 bis 57,5 mbar Heizkessel in Betrieb nehmen.
  • Seite 35: Brenner Ausbauen Und Brennerdichtung Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Brenner ausbauen und Brennerdichtung prüfen Abb.28 1. Netzschalter an der Regelung und Netzspannung 6. Verschraubung des Gasanschlussrohrs lösen. ausschalten. 7. Sechs Schrauben lösen und Brenner abneh- 2. Gasabsperrhahn schließen und sichern. men. 3. Regelung entriegeln und nach vorn klappen. Achtung Um Beschädigungen zu vermeiden, 4.
  • Seite 36: Flammkörper Prüfen, Falls Erforderlich, Austauschen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Flammkörper prüfen, falls erforderlich, austauschen Abb.29 1. Elektroden ausbauen. 5. Wärmedämmring und Elektroden wieder anbauen. 2. Sechs Halteklammern am Wärmedämmring Hinweis lösen und Wärmedämmring abnehmen. Anzugsdrehmomente der Schrauben von den Elektro- 3. Vier Torxschrauben lösen und Flammkörper und Halteklammern beträgt 3,0 Nm.
  • Seite 37: Rückströmsicherung Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Rückströmsicherung prüfen Abb.30 1. Drei Schrauben lösen und Gebläse 4. Rückströmsicherung ausbauen. wieder einbauen. 2. Rückströmsicherung abnehmen. 5. Gebläse wieder anbauen und mit drei Schrau- ben befestigen. 3. Klappe und Dichtung auf Verschmutzung und Anzugsdrehmoment: 3,0 Nm. Beschädigungen prüfen, ggf.
  • Seite 38: Zünd- Und Ionisationselektrode Prüfen Und Einstellen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Zünd- und Ionisationselektrode prüfen und einstellen ±1 Abb.31 Zündelektroden Ionisationselektrode 1. Elektroden auf Abnutzung und Verschmutzung prü- 3. Abstände prüfen. Sind die Abstände nicht in Ord- fen. nung oder die Elektroden beschädigt, Elektroden mit Dichtung austauschen und ausrichten. Befesti- 2.
  • Seite 39: Kondenswasserablauf Prüfen Und Siphon Reinigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Brenner einbauen (Fortsetzung) 3. Dichtheit der gasseitigen Anschlüsse prüfen. 4. Elektrische Leitungen auf die entsprechenden Bau- teile stecken. Gefahr Gasaustritt führt zu Explosionsgefahr. Gasdichtheit der Verschraubung prüfen. Kondenswasserablauf prüfen und Siphon reinigen Hinweis Falls an der Belüftungsöffnung oder Kondens- wasser austritt, die nachfolgende Ablaufleitung reini-...
  • Seite 40: Sicherheitsventile Auf Funktion Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Sicherheitsventile auf Funktion prüfen Elektrische Anschlüsse auf festen Sitz prüfen Gasführende Teile bei Betriebsdruck auf Dichtheit prüfen Gefahr Hinweis Gasaustritt führt zu Explosionsgefahr. Zur Dichtheitsprüfung nur geeignete und zugelassene Gasführende Teile auf Gasdichtheit prüfen. Lecksuchmittel (EN 14291) und Geräte verwenden. Lecksuchmittel mit ungeeigneten Inhaltsstoffen (z.B.
  • Seite 41: Abgassystem Auf Freien Durchgang Und Dichtheit Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Verbrennungsqualität prüfen (Fortsetzung) Obere/untere Wärmeleistung auswählen Regelung für witterungsgeführten Betrieb Regelung für angehobenen Betrieb Service-Menü Service-Menü 1. OK und gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. 1. OK und gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. å å 2. „Aktorentest“ 2.
  • Seite 42: Codierung

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Regelung an die Heizungsanlage anpassen (Fortsetzung) Anlagenausführung 1 Ein Heizkreis ohne Mischer A1, mit/ohne Warmwasserbereitung, mit hydraulischer Weiche Abb. 35 ID:4605521_1404_03 Vitodens 200-W Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung Außentemperatursensor (nur bei Regelung für wit- Speicher-Wassererwärmer terungsgeführten Betrieb) Speichertemperatursensor oder Heizkreis ohne Mischer A1 (Heizkreis 1) Vitotrol 100 (nur bei Regelung für angehobenen Heizkreispumpe A1...
  • Seite 43 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Regelung an die Heizungsanlage anpassen (Fortsetzung) Anlagenausführung 2 Ein Heizkreis mit Mischer M2, mit/ohne Warmwasserbereitung, mit hydraulischer Weiche Abb. 36 ID: 4605522_1404_03 Vitodens 200-W Vorlauftemperatursensor M2 Außentemperatursensor Heizkreispumpe M2 Kesselkreispumpe Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung Speicher-Wassererwärmer Hydraulische Weiche Speichertemperatursensor...
  • Seite 44 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Regelung an die Heizungsanlage anpassen (Fortsetzung) Anlagenausführung 3 Ein Heizkreis mit Mischer M2 mit Systemtrennung, mit/ohne Warmwasserbereitung Abb. 37 ID: 4605523_1404_03 Vitodens 200-W Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegren- Außentemperatursensor zung für Fußbodenheizung Vorlauftemperatursensor M2 Kesselkreispumpe Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung Heizkreispumpe M2 Speicher-Wassererwärmer Wärmetauscher zur Systemtrennung Speichertemperatursensor...
  • Seite 45 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Regelung an die Heizungsanlage anpassen (Fortsetzung) Anlagenausführung 4 Ein Heizkreis ohne Mischer, ein Heizkreis mit Mischer M2 (mit Erweiterungssatz), ein Heizkreis mit Mischer M3 (mit Erweiterungssatz) und hydraulische Weiche (mit/ohne Warmwasserbereitung) Abb. 38 ID: 4605524_1404_03 Vitodens 200-W Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer Außentemperatursensor Kesselkreispumpe...
  • Seite 46: Heizkennlinien Einstellen (Nur Bei Regelung Für Witterungsgeführten Betrieb)

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Regelung an die Heizungsanlage anpassen (Fortsetzung) Anlagenausführung 5 Mehrkesselanlage mit mehreren Heizkreisen mit Mischer und hydraulischer Weiche (mit/ohne Warmwasserberei- tung) Abb. 39 ID: 4605525_1404_02 Vitodens 200-W Heizkreis mit Mischer M3 (Heizkreis 3) Vitotronic 300-K Temperaturwächter als Maximaltemperaturbegren- Außentemperatursensor zung für Fußbodenheizung Kesselkreispumpe...
  • Seite 47 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizkennlinien einstellen (nur bei Regelung für… (Fortsetzung) Neigung -5 -10 -15 -20 Außentemperatur in °C Abb.40 Einstellbereiche Neigung: Änderung des normalen Raumtemperatur-Sollwerts ■ Fußbodenheizungen: 0,2 bis 0,8 ■ Niedertemperaturheizungen: 0,8 bis 1,6 Bedienungsanleitung Raumtemperatur-Sollwert einstellen Reduzierter Raumtemperatur-Sollwert Für jeden Heizkreis getrennt einstellbar.
  • Seite 48: Regelung In Lon Einbinden

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizkennlinien einstellen (nur bei Regelung für… (Fortsetzung) Erweitertes Menü: å 2. „Heizung“ 3. Heizkreis auswählen. 4. „Heizkennlinie“ 5. „Neigung“ oder „Niveau“ 6. Heizkennlinie entsprechend den Erfordernissen der Anlage einstellen. Außentemperatur in °C Abb.43 Neigung ändern Niveau ändern (vertikale Parallelverschiebung der Heizkennlinie) Regelung in LON einbinden Das Kommunikationsmodul LON muss eingesteckt...
  • Seite 49: Anzeige „Wartung" Abfragen Und Zurücksetzen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Regelung in LON einbinden (Fortsetzung) Kesselkreisregelung Vitotronic 200-H Vitotronic 200-H Vitocom Viessmann Anlagennummer, Viessmann Anlagennummer, Viessmann Anlagennummer, — Codierung „98:1“ Codierung „98:1“ Codierung „98:1“ Fehlerüberwachung LON- Fehlerüberwachung LON- Fehlerüberwachung LON- — Teilnehmer, Teilnehmer, Teilnehmer, Codierung „9C:20“ Codierung „9C:20“...
  • Seite 50: Vorderblech Anbauen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anzeige „Wartung“ abfragen und zurücksetzen (Fortsetzung) Regelung für witterungsgeführten Betrieb Regelung für angehobenen Betrieb Nach durchgeführter Wartung: Codierung zurücksetzen Service-Menü: Codierung „24:1“ in Gruppe 2 auf „24:0“ zurücksetzen. 1. OK und gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. å...
  • Seite 51: Einweisung Des Anlagenbetreibers

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Einweisung des Anlagenbetreibers Der Ersteller der Anlage hat dem Betreiber der Anlage die Bedienungsanleitung zu übergeben und ihn in die Bedienung einzuweisen.
  • Seite 52: Codierebene 1 Aufrufen

    Codierung 1 Codierebene 1 aufrufen Bei Regelung für witterungsgeführten Betrieb werden ■ die Codierungen im Klartext angezeigt. ■ Nicht angezeigt werden Codierungen, die durch Aus- stattung der Heizungsanlage oder Einstellung ande- rer Codierungen keine Funktion haben. Heizungsanlagen mit einem Heizkreis ohne Mischer ■...
  • Seite 53: Codierung

    Codierung 1 Allgemein/Gruppe „1“ (Fortsetzung) Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Anlagenschema 00:1 Anlagenausführung 1: 00:2 Anlagenschemen siehe folgende Ta- Ein Heizkreis ohne Mischer A1 belle: (Heizkreis 1), ohne Trinkwasser- 00:10 erwärmung Wert Ad- Anlagenaus- Beschreibung resse 00: ... führung Ein Heizkreis ohne Mischer A1 (Heizkreis 1), mit Trinkwassererwärmung (Codie- rung stellt sich automatisch ein) Ein Heizkreis mit Mischer M2 (Heizkreis 2), ohne Trinkwassererwärmung...
  • Seite 54 Codierung 1 Allgemein/Gruppe „1“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Teilnehmer-Nr. 77:1 LON-Teilnehmernummer (nur bei 77:2 LON-Teilnehmernummer einstellbar Regelung für witterungsgeführten von 1 bis 99: Betrieb) 77:99 1 - 4 = Heizkessel 5 = Kaskade 10 - 97 = Vitotronic 200-H 98 = Vitogate 99 = Vitocom Hinweis...
  • Seite 55: Kessel/Gruppe „2

    Codierung 1 Kessel/Gruppe „2“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Wartung Brennerbetriebsstunden in 100 21:0 Kein Wartungsintervall (Betriebs- 21:1 Anzahl der Betriebsstunden des stunden) eingestellt Brenners bis zur nächsten Wartung 21:100 einstellbar von 100 bis 10 000 h ≙ Ein Einstellschritt 100 h Wartung Zeitintervall in Monaten 23:0...
  • Seite 56: Codierung 1

    Codierung 1 Solar/Gruppe „4“ (Fortsetzung) Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Drehzahlsteuerung-Solarkreispumpe 02:0 Solarkreispumpe nicht drehzahlge- 02:1 Solarkreispumpe drehzahlgesteuert steuert. mit Wellenpaketsteuerung. 02:2 Solarkreispumpe drehzahlgesteuert mit PWM-Ansteuerung. Speichermaximaltemperatur 08:60 Trinkwassertemperatur-Sollwert 08:10 Trinkwassertemperatur-Sollwert ein- (Speichermaximaltemperatur) stellbar von 10 bis 90 °C. 60 °C.
  • Seite 57 Codierung 1 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3/Gruppe „5“ (Fortsetzung) Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Vorrang Trinkwassererwärmung A2:2 Speichervorrang auf Heizkreis- A2:0 Ohne Speichervorrang auf Heiz- pumpe und Mischer kreispumpe und Mischer A2:1 Speichervorrang nur auf Mischer A2:3 Reduzierter Vorrang auf Mischer (dem Heizkreis wird eine reduzierte A2:15 Wärmemenge zugeführt)
  • Seite 58 Codierung 1 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3/Gruppe „5“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Erweiterte Sparfunktion Mischer A7:0 Ohne Sparfunktion Mischer (nur A7:1 Mit Sparfunktion Mischer (erweiterte bei Regelung für witterungsgeführ- Heizkreispumpenlogik): ten Betrieb und Heizkreis mit Mi- Heizkreispumpe zusätzlich „Aus“: scher) Falls der Mischer länger als ■...
  • Seite 59 Codierung 1 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3/Gruppe „5“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Min. Vorlauftemperatur Heizkreis C5:20 Elektronische Minimalbegrenzung C5:1 Minimalbegrenzung einstellbar von 1 der Vorlauftemperatur 20 C (nur bis 127 C (begrenzt durch kessel- ° ° bei Regelung für witterungsgeführ- C5:127 spezifische Parameter) ten Betrieb)
  • Seite 60 Codierung 1 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3/Gruppe „5“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Pumpenschaltung bei Abschaltbetrieb F7:25 Umwälzpumpe im Anschluss-Set F7:0 Umwälzpumpe im Anschluss-Set Heizkreis ist in Betriebsart Heizkreis in Betriebsart „Abschaltbe- „Abschaltbetrieb“ dauernd einge- trieb“ dauernd ausgeschaltet schaltet (nur bei Regelung für an- F7:1 Umwälzpumpe im Anschluss-Set...
  • Seite 61: Codierebene 2 Aufrufen

    Codierung 2 Codierebene 2 aufrufen In der Codierebene 2 sind alle Codierungen erreich- ■ bar. ■ Nicht angezeigt werden Codierungen, die durch Aus- stattung der Heizungsanlage oder Einstellung ande- rer Codierungen keine Funktion haben. Der Heizkreis ohne Mischer wird im Folgenden mit ■...
  • Seite 62: Anlagenaus-Beschreibung Führung

    Codierung 2 Allgemein/Gruppe „1“ (Fortsetzung) Codierungen Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 00:1 Anlagenausführung 1: 00:2 Anlagenschemen siehe folgende Ta- Ein Heizkreis ohne Mischer A1 belle: (Heizkreis 1), ohne Trinkwasser- 00:10 erwärmung Wert Ad- Anlagenaus- Beschreibung resse 00: ... führung Ein Heizkreis ohne Mischer A1 (Heizkreis 1), mit Trinkwassererwärmung (Codie- rung stellt sich automatisch ein) Ein Heizkreis mit Mischer M2 (Heizkreis 2), ohne Trinkwassererwärmung Ein Heizkreis mit Mischer (Heizkreis 2), mit Trinkwassererwärmung...
  • Seite 63 Codierung 2 Allgemein/Gruppe „1“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 35:0 Ohne Erweiterung EA1 35:1 Mit Erweiterung EA1 (wird automa- tisch erkannt) 36:0 36:1 Funktion Ausgang an Erweite- Funktion Ausgang : Zubringer- rung EA1: Störungsmeldung pumpe 36:2 Funktion Ausgang : Trinkwasser- zirkulationspumpe 39:2 Funktion Ausgang...
  • Seite 64 Codierung 2 Allgemein/Gruppe „1“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 3b:6 Funktion Eingang DE2: Kurzzeitbe- trieb Trinkwasserzirkulationspumpe (Tastfunktion). Einstellung Laufzeit Trinkwasserzir- kulationspumpe: Codieradresse 3d 3C:0 Funktion Eingang DE3 an Erweite- 3C:1 Funktion Eingang DE3: Betriebspro- rung EA1: keine Funktion gramm-Umschaltung 3C:2 Funktion Eingang DE3: Externe An- forderung mit Vorlauftemperatur-...
  • Seite 65 Codierung 2 Allgemein/Gruppe „1“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung Umwälzpumpe wird mit Nachlaufzeit ausgeschaltet. 52:0 Ohne Vorlauftemperatursensor für 52:1 Mit Vorlauftemperatursensor für hyd- hydraulische Weiche raulische Weiche (wird automatisch erkannt) 53:1 Funktion Anschluss der inter- 53:0 Funktion Anschluss : Sammelstö- nen Erweiterung: Zirkulations- rung pumpe...
  • Seite 66 Regelung angeschlossenen Sen- 97:2 Regelung sendet Außentemperatur sors wird intern verwendet (nur bei an Vitotronic 200-H Regelung für witterungsgeführten Betrieb) 98:1 Viessmann Anlagennummer (in 98:1 Anlagennummer einstellbar von 1 Verbindung mit Überwachung bis 5 mehrerer Anlagen über 98:5 Vitocom 300)
  • Seite 67 Codierung 2 Allgemein/Gruppe „1“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 9b:70 Vorlauftemperatur-Sollwert bei ex- 9b:0 Vorlauftemperatur-Sollwert bei exter- terner Anforderung 70 ner Anforderung einstellbar von 0 ° 9b:127 bis 127 C (begrenzt durch kessel- ° spezifische Parameter) 9C:20 Überwachung LON-Teilnehmer. 9C:0 Keine Überwachung Falls ein Teilnehmer nicht antwor-...
  • Seite 68: Kessel/Gruppe „2

    Codierung 2 Kessel/Gruppe „2“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 23:24 24:0 Keine Anzeige „Wartung“ im Dis- 24:1 Anzeige „Wartung“ im Display (Ad- play resse wird automatisch gesetzt, muss manuell nach Wartung zurück- gesetzt werden) 28:0 Keine Intervallzündung des Bren- 28:1 Zeitintervall von 1 h bis 24 h einstell- ners...
  • Seite 69: Warmwasser/Gruppe „3

    Codierung 2 Warmwasser/Gruppe „3“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 5b:0 Speicher-Wassererwärmer direkt 5b:1 Speicher-Wassererwärmer hinter am Heizkessel angeschlossen der hydraulischen Weiche ange- schlossen 5E:0 Umwälzpumpe zur Speicherbehei- 5E:1 Umwälzpumpe zur Speicherbehei- zung bleibt bei Signal „extern zung wird bei Signal „extern Sper- Sperren“...
  • Seite 70 1 bis 40 K. nenten und Wärmeträgermedium) 0A:40 5 K. 0b:0 Frostschutzfunktion für Solarkreis 0b:1 Frostschutzfunktion für Solarkreis ausgeschaltet. eingeschaltet (nicht erforderlich bei Viessmann-Wärmeträgermedium). 0C:1 Delta-T-Überwachung eingeschal- 0C:0 Delta-T-Überwachung ausgeschal- tet. tet. Zu geringer oder kein Volumen- strom im Solarkreis wird erfasst.
  • Seite 71: Solar/Gruppe „4

    Ungewollter Volumenstrom im Solarkreis (z.B. nachts) wird erfasst. 0E:1 Wärmebilanzierung in Verbindung 0E:2 Nicht einstellen! mit Viessmann Wärmeträgerme- 0E:0 Keine Wärmebilanzierung. dium. 0F:70 Volumenstrom des Solarkreises 0F:1 Volumenstrom einstellbar von 0,1 bei max. Pumpendrehzahl 7 l/min. bis 25,5 l/min.
  • Seite 72: Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3/Gruppe „5

    Codierung 2 Solar/Gruppe „4“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung 22:8 Einschalttemperaturdifferenz bei 22:2 Einschalttemperaturdifferenz ein- Heizungsunterstützung (Codierung stellbar von 2 bis 30 K. „20:4“ muss eingestellt sein) 8 K. 22:30 23:4 Ausschalttemperaturdifferenz bei 23:2 Ausschalttemperaturdifferenz ein- Heizungsunterstützung (Codierung stellbar von 1 bis 29 K. „20:4“...
  • Seite 73 Codierung 2 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3/Gruppe „5“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung A2:2 Speichervorrang auf Heizkreis- A2:0 Ohne Speichervorrang auf Heiz- pumpe und Mischer kreispumpe und Mischer A2:1 Speichervorrang nur auf Mischer A2:3 Reduzierter Vorrang auf Mischer (dem Heizkreis wird eine reduzierte A2:15 Wärmemenge zugeführt)
  • Seite 74 Codierung 2 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3/Gruppe „5“ (Fortsetzung) Parameter Adresse A5:... Mit Heizkreispumpenlogik-Funktion: Heizkreispumpe „Aus“ + 5 K > Soll + 4 K > Soll + 3 K > Soll + 2 K > Soll + 1 K >...
  • Seite 75 Codierung 2 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3/Gruppe „5“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung b2:8 Mit Fernbedienung und für den b2:0 Ohne Raumeinfluss Heizkreis muss Betrieb mit Raum- b2:1 Raumeinflussfaktor einstellbar von 1 temperaturaufschaltung codiert bis 64. Je höher der Wert, um so sein: Raumeinflussfaktor 8 (nur bei b2:64 größer der Raumeinfluss.
  • Seite 76 Codierung 2 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3/Gruppe „5“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung d6:2 Heizkreispumpe wird bei Signal „ex- tern Sperren“ eingeschaltet (abhän- gig von Codieradresse 3A, 3b und d7:0 Heizkreispumpe bleibt bei Signal d7:1 Heizkreispumpe wird bei Signal „ex- „extern Anfordern“...
  • Seite 77 Codierung 2 Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3/Gruppe „5“ (Fortsetzung) Codierung im Auslieferungszustand Mögliche Umstellung F5:12 Nachlaufzeit der Kesselkreis- F5:0 Keine Nachlaufzeit der Kesselkreis- pumpe bei Heizbetrieb: 12 min pumpe (nur bei Regelung für angehobe- F5:1 Nachlaufzeit der Kesselkreispumpe nen Betrieb) einstellbar von 1 bis 20 min F5:20 F6:25...
  • Seite 78: Diagnose Und Serviceab

    Diagnose und Serviceabfragen Service-Ebene Regelung für witterungsgeführten Betrieb Regelung für angehobenen Betrieb Service-Ebene aufrufen Service-Menü: Service-Menü: 1. OK und gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. 1. OK und gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. å å 2. Gewünschtes Menü auswählen. Siehe folgende Ab- Im Display blinkt „...
  • Seite 79: Diagnose

    Diagnose und Serviceabfragen Diagnose Betriebsdaten Regelung für witterungsgeführten Betrieb Regelung für angehobenen Betrieb Betriebsdaten abfragen Betriebsdaten können in sechs Bereichen abgefragt Betriebsdaten können im Menü „i“ abgefragt werden. ■ ■ werden. Siehe „Diagnose“ in der Übersicht Service- Weitere Informationen zu Betriebsdaten siehe Kapitel ■...
  • Seite 80 Diagnose und Serviceabfragen Diagnose (Fortsetzung) Zeile (Kurzab- Feld frage) Anzahl KM-BUS-Teilnehmer Softwarestand Solarregelungs- modul SM1 Softwarestand Revisionsstand Gasfeuerungs- Gasfeuerungsautomat Gasfeuerungsautomat automat Interne Angaben zur Kalibrierung Software- Softwarestand stand Erwei- Erweiterung terung AM1 Schaltzustand Volumen- stromsensor 1: Volumen- strom zu ge- ring oder kein Volumenstrom Subnet-Adresse/Anlagen-...
  • Seite 81 Diagnose und Serviceabfragen Diagnose (Fortsetzung) Zeile (Kurzab- Feld frage) Interne Umwälzpumpe Heizkreispumpe Heizkreis Heizkreispumpe Heizkreis M3 (nur bei KM- BUS Umwälz- Drehzahlgere- Software- Drehzahlge- Softwarestand Drehzahlge- Softwarestand pumpen) gelte Pumpe stand dreh- regelte Pum- drehzahlgere- regelte Pum- drehzahlgere- 0: ohne zahlgeregelte gelte Pumpe gelte Pumpe...
  • Seite 82: Ausgänge Prüfen (Relaistest)

    Diagnose und Serviceabfragen Diagnose (Fortsetzung) Kurzabfrage Displayanzeige Revisionsstand Revisionsstand Gerät Gasfeuerungsautomat Softwarestand Softwarestand Softwarestand Solarregelungs- Gasfeuerungsautomat Kaskadenmodul modul, Typ SM1 Einstellung Co- Interne Angaben zur Kalibrierung dierung 53 Erweiterung AM1 Softwarestand Konfiguration Schaltzustand Konfiguration Schaltzustand Ausgang A1 Ausgang A1 Ausgang A2 Ausgang A2 (Wert entspricht 0: aus...
  • Seite 83: Regelung Für Angehobenen Betrieb

    Diagnose und Serviceabfragen Ausgänge prüfen (Relaistest) (Fortsetzung) Folgende Relaisausgänge können je nach Anlagenausstattung angesteuert werden: Displayanzeige Erklärung Alle Aktoren Alle Aktoren sind ausgeschaltet Grundlast Brenner wird mit min. Leistung betrieben, Umwälzpumpe ist einge- schaltet Volllast Brenner wird mit max. Leistung betrieben, Umwälzpumpe ist einge- schaltet Ausgang Intern Ausgang...
  • Seite 84 Diagnose und Serviceabfragen Ausgänge prüfen (Relaistest) (Fortsetzung) Displayanzeige Erklärung Ausgang A2 an der Erweiterung AM1 aktiv Ausgang aktiv (Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung)
  • Seite 85: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Störungsanzeige Regelung für witterungsgeführten Betrieb Bei einer Störung blinkt die rote Störungsanzeige Quittierte Störungen aufrufen Im Display blinkt „ “ und „Störung“ wird angezeigt. Im Basis-Menü „Störung“ auswählen. Eine Liste der anstehenden Störungen wird angezeigt. Störungscodes aus Störungsspeicher auslesen (Fehlerhistorie) Die letzten 10 aufgetretenen Störungen (auch beho- bene) werden gespeichert und können abgefragt wer-...
  • Seite 86: Störungscodes

    Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Falls eine quittierte Störung nicht behoben wird, Die Störungen sind nach Aktualität geordnet. erscheint die Störungsmeldung am nächsten Tag erneut und die Störmeldeeinrichtung wird wieder ein- 1. OK und gleichzeitig ca. 4 s lang drücken. å geschaltet. 2.
  • Seite 87 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Konst. Witter.gef. Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display Brenner blockiert Differenz Volumen- Wärmetauscher reinigen strom zu groß durch Spülen. Regelt ohne Vorlauf- Kurzschluss Vor- Sensor hydraulische Wei- temperatursensor lauftemperatursen- che prüfen (siehe Sei- (hydraulische Wei- sor Anlage te 96) che)
  • Seite 88 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Konst. Witter.gef. Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display Keine solare Warm- Kurzschluss Spei- Temperatursensor wasserbereitung chertemperatursen- Solarregelungsmodul oder Sensor an der Vitosolic prüfen. Regelbetrieb Unterbrechung Sensor am Solarrege- Temperatursen- lungsmodul prüfen. Regelbetrieb Unterbrechung Sensor am Solarrege- aÖ...
  • Seite 89 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Konst. Witter.gef. Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display Brenner blockiert Fehler Kessel- Kessel-Codierstecker ein- Codierstecker stecken oder, falls defekt, austauschen Brenner blockiert Unterbrechung Abgastemperatursensor Abgastemperatur- prüfen sensor Mischer regelt auf Kommunikations- Anschlüsse und Codie- C Vorlauftempera- fehler Erweite- rung Erweiterungssatz...
  • Seite 90 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Konst. Witter.gef. Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display Regelbetrieb ohne Kommunikations- Anschlüsse, Leitung, Fernbedienung fehler Fernbedie- Codieradresse „A0“ in nung Vitotrol Heiz- Gruppe „Heizkreis“ und kreis 3 (mit Mi- Einstellung der Fernbe- scher) dienung prüfen (siehe Seite).
  • Seite 91 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Konst. Witter.gef. Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display Regelbetrieb ohne Kurzschluss Raum- Raumtemperatursensor Raumeinfluss temperatursensor Heizkreis 1 prüfen Heizkreis 1 (ohne Mischer) Regelbetrieb ohne Kurzschluss Raum- Raumtemperatursensor Raumeinfluss temperatursensor Heizkreis 2 prüfen Heizkreis 2 (mit Mi- scher) Regelbetrieb ohne Kurzschluss Raum-...
  • Seite 92 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Konst. Witter.gef. Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display Brenner blockiert Fehler Flammen- Regelung austauschen. verstärker Brenner auf Störung Ionisationsstrom Ionisationselektrode prü- während des Kalib- fen: rierens zu gering Abstand zum Flamm- ■ körper (siehe Seite 38) Verschmutzung der ■...
  • Seite 93 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Konst. Witter.gef. Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display Brenner auf Störung Wiederholter Flam- Abstand der Ionisationse- menverlust wäh- lektrode zum Flammkör- rend des Kalibrie- per prüfen (siehe Sei- rens te 38). Zuordnung der Gasart prüfen (siehe Seite 31).
  • Seite 94 Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Konst. Witter.gef. Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display Brenner blockiert Interner Fehler Regelung austauschen. Brenner auf Störung Abgastemperatur Füllstand der Heizungs- hat Grenzwert anlage prüfen. Anlage überschritten. entlüften. Entriegelungstaste R nach Abkühlen der Abgasanlage betätigen. Brenner auf Störung Kesseltemperatur- Füllstand der Heizungs-...
  • Seite 95: Instandsetzung

    Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Störungs- Konst. Witter.gef. Verhalten der Anla- Störungsursache Maßnahme code im Display Brenner auf Störung Kessel-Codierste- Kessel-Codierstecker ein- und weiterer Fehler cker fehlt stecken. b7 wird angezeigt Entriegelungstaste R be- tätigen. Falls Störung nicht beho- ben, Regelung austau- schen.
  • Seite 96: Kesseltemperatursensoren, Speichertemperatursensor Oder Vorlauf- Temperatursensor Für Hydr. Weiche Prüfen

    Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 1. Stecker „X3“ von der Regelung abziehen. 2. Widerstand des Außentemperatursensors zwischen „X3.1“ und „X3.2“ am abgezogenen Stecker mes- sen und mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung von der Kennlinie Adern am Sensor abklemmen und Messung direkt am Sensor wiederholen.
  • Seite 97: Volumenstromsensor Austauschen

    Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 2. Widerstand der Sensoren messen und mit Kennli- nie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung Sensor austauschen. Gefahr Die Kesseltemperatursensoren sitzen direkt im Heizwasser (Verbrühungsgefahr). Vor Sensorwechsel Heizkessel entleeren. 10 30 50 70 90 110 Temperatur in °C Abb.
  • Seite 98: Abgastemperatursensor Prüfen

    Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Abgastemperatursensor prüfen Bei Überschreiten der zulässigen Abgastemperatur verriegelt der Abgastemperatursensor das Gerät. Ver- riegelung nach Abkühlen der Abgasanlage durch Betä- tigen des Entriegelungstaste R aufheben. 1. Leitungen am Abgastemperatursensor abzie- hen. Abb.55 2. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen.
  • Seite 99: Sicherung Prüfen

    Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Sicherung prüfen Abb.57 1. Netzspannung ausschalten. 3. Abdeckung abbauen. 2. Seitliche Verschlüsse lösen und Regelung abklap- 4. Sicherung F1 prüfen (siehe Anschluss- und Ver- pen. drahtungsschema). Erweiterungssatz Mischer Einstellung Drehschalter S1 prüfen Hinweis Der Mischer-Motor kann auch über den Aktorentest in Der Drehschalter auf der Leiterplatte des Erweite- Bewegung gesetzt werden (siehe Kapitel „Ausgänge rungssatzes definiert die Zuordnung zum jeweiligen...
  • Seite 100: Vitotronic 200-H Prüfen (Zubehör)

    Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Drehrichtung des Mischer-Motors ändern (falls erforderlich) 1. Obere Gehäuseabdeckung des Erweiterungssatzes abbauen. Gefahr Ein Stromschlag kann lebensbedrohend sein. Vor Öffnen des Geräts Netzspannung aus- schalten, z. B. an der Sicherung oder einem Hauptschalter. 2. An Stecker die Adern an den Klemmen „ “...
  • Seite 101 Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung)
  • Seite 102: Einzelteillisten

    Einzelteillisten Übersicht der Baugruppen Zur Bestellung von Einzelteilen sind folgende Handelsübliche Teile sind im örtlichen Fachhandel Angaben erforderlich: erhältlich. ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild ■ Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) Positionsnummer des Einzelteils innerhalb der Bau- ■ gruppe (aus dieser Einzelteilliste)
  • Seite 103 Einzelteillisten Übersicht der Baugruppen (Fortsetzung)
  • Seite 104 Einzelteillisten Übersicht der Baugruppen (Fortsetzung) Abb.60 Typenschild Baugruppe Regelung Baugruppe Gehäuse Baugruppe Hydraulik Baugruppe Wärmezelle Sonstiges mit Brenner...
  • Seite 105 Einzelteillisten Übersicht der Baugruppen...
  • Seite 106: Baugruppe Gehäuse

    Einzelteillisten Baugruppe Gehäuse 0006 0001 0007 0004 0005 0002 0003 0008 0001 0002 Abb.61...
  • Seite 107: Einzelteillisten

    Einzelteillisten Baugruppe Gehäuse (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Befestigungsclip (2 Stück) 0002 Schriftzug 0003 Zugriffschutz 0004 Regelungsträger 0005 Tülle Siphon 0006 Wandhalterung 0007 Kapselblech 0008 Vorderblech...
  • Seite 108: Baugruppe Wärmezelle

    Einzelteillisten Baugruppe Wärmezelle 0002 0003 0008 0002 0004 0003 0001 0005 0014 0001 0002 0003 0004 0005 0006 0007 0008 0011 0012 0013 0015 0015 0007 0016 0012 0006 0010 0011 0011 0009 0013 0013 Abb.62...
  • Seite 109 Einzelteillisten Baugruppe Wärmezelle (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Durchführungstülle Ø 110 0002 Lippendichtung Ø 150 0003 Lippendichtung Ø 110 0004 Verschluss-Stopfen Kesselanschluss-Stück 0005 Abgastemperatursensor 0006 Kondenswasserschlauch 0007 Siphon 0008 Kesselanschluss-Stück 0009 Gasanschlussrohr 0010 Verbindungsrohr 0011 Dichtung G1 (5 Stück) 0012 Set Kondensatableitung 0013 Dichtung G1 und G1...
  • Seite 110: Baugruppe Brenner

    Einzelteillisten Baugruppe Brenner 0015 0005 0015 0007 0015 0014 0015 0014 0010 0006 0012 0015 0014 0015 0001 0001 0013 0008 0011 0009 0002 0003 0002 0004 Abb.63...
  • Seite 111 Einzelteillisten Baugruppe Brenner (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Dichtung Zündelektrode (5 Stück) 0002 Dichtung Ionisationselektrode (5 Stück) 0003 Radiallüfter 0004 Gaskombiregler 0005 Brennerdichtung 0006 Brennertür 0007 Wärmedämmring 0008 Rückströmsicherung 0009 Ionisationselektrode 0010 Zylinderflammkörper 0011 Adapterflansch 0012 Zündgerät 0013 Zündelektrodenblock 0014 Flammkörperdichtung 0015 Türschrauben (Satz)
  • Seite 112: Baugruppe Hydraulik

    Einzelteillisten Baugruppe Hydraulik 0001 0001 0002 0001 0001 0004 0003 0004 0001 Abb.64...
  • Seite 113 Einzelteillisten Baugruppe Hydraulik (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Clip Ø 8 (5 Stück) 0002 Temperatursensor (2 Stück) 0003 Manometer 0004 Volumenstromsensor...
  • Seite 114: Baugruppe Regelung

    Einzelteillisten Baugruppe Regelung 0002 0008 0009 0009 0004 0005 0015 0001 0003 0020 0015 0014 0005 0006 0004 0015 0018 0007 0017 0010 0011 0013 Abb.65...
  • Seite 115 Einzelteillisten Baugruppe Regelung (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Regelung 0002 Gehäuserückwand 0003 Codierstecker 0004 Sicherung 6,3 AT (10 Stück) 0005 Sicherungsgriff 6,3 AT 0006 Bedieneinheit für witterungsgeführten Betrieb 0007 Bedieneinheit für angehobenen Betrieb 0008 Kommunikationsmodul LON 0009 Leiterplatte Adapter 0010 Leitungsbaum X8/X9/Ionisation 0011 Leitungsbaum 100/35/54/Erde 0013...
  • Seite 116: Baugruppe Sonstiges

    Einzelteillisten Baugruppe Sonstiges 0004 0005 0003 0002 0001 Abb.66...
  • Seite 117 Einzelteillisten Baugruppe Sonstiges (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Bedienungsanleitung für witterungsgeführten Betrieb 0002 Bedienungsanleitung für angehobenen Betrieb 0003 Montage- und Serviceanleitung 0004 Sprühdosenlack Vitoweiß 0005 Lackstift Vitoweiß...
  • Seite 118: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Regelung für angehobenen Betrieb °C Abb.67 Heizbetrieb Bei Anforderung durch den Raumthermostaten wird im Die Kesselwassertemperatur wird durch den elektron- Betriebsprogramm Heizen und Warmwasser „ “ die ischen Temperaturwächter im Brennersteuergerät eingestellte Kesselwasser-Solltemperatur gehalten. begrenzt. Liegt keine Anforderung vor, wird die Kesselwasser- Einstellbereich der Vorlauftemperatur: 20 bis 74 °...
  • Seite 119: Heizbetrieb

    Funktionsbeschreibung Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Heizbetrieb Durch die Regelung wird eine Kesselwasser-Solltem- Die Kesselwassertemperatur wird durch den elektron- peratur ermittelt in Abhängigkeit von der Außentempe- ischen Temperaturwächter im Brennersteuergerät ratur oder Raumtemperatur (bei Anschluss einer raum- begrenzt. temperaturgeführten Fernbedienung) und von Nei- gung/Niveau der Heizkennlinie.
  • Seite 120: Interne Erweiterungen (Zubehör)

    Funktionsbeschreibung Interne Erweiterungen (Zubehör) Interne Erweiterung H1 Abb.69 Die interne Erweiterung wird in das Regelungsge- ■ Heizkreispumpe für Heizkreis ohne Mischer (Codie- häuse eingebaut. An den Relaisausgang können rung „53:2“) folgende Funktionen alternativ angeschlossen werden. Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung (Codierung ■ Die Funktion wird über die Codieradresse „53“...
  • Seite 121: Interne Erweiterung H2

    Funktionsbeschreibung Interne Erweiterungen (Zubehör) (Fortsetzung) Interne Erweiterung H2 Abb.70 Die interne Erweiterung wird in das Regelungsge- ■ Heizkreispumpe für Heizkreis ohne Mischer (Codie- häuse eingebaut. An den Relaisausgang können rung „53:2“) folgende Funktionen alternativ angeschlossen werden. ■ Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung (Codierung Die Funktion wird über die Codieradresse „53“...
  • Seite 122: Externe Erweiterungen (Zubehör)

    Funktionsbeschreibung Externe Erweiterungen (Zubehör) Erweiterung AM1 Abb.71 Umwälzpumpe A Netzanschluss für weiteres Zubehör fÖ Umwälzpumpe KM-BUS Netzanschluss fÖ Funktionen Die Funktion der Ausgänge wird über Codierungen an der Regelung des Heizkessels ausgewählt. An Anschluss A1 und A2 kann je eine der folgenden Umwälzpumpen angeschlossen werden: Heizkreispumpe für Heizkreis ohne Mischer ■...
  • Seite 123: Erweiterung Ea1

    Funktionsbeschreibung Externe Erweiterungen (Zubehör) (Fortsetzung) Erweiterung EA1 Abb.72 Sicherung Netzanschluss fÖ Digitaler Eingang 1 Netzanschluss für weiteres Zubehör fÖ Digitaler Eingang 2 Sammelstörmeldung/Zubringerpumpe/Trink- Digitaler Eingang 3 wasserzirkulationspumpe (potenzialfrei) 10V 0 10-V-Eingang KM-BUS – – Digitale Dateneingänge DE1 bis DE3 Externe Kontakte müssen potenzialfrei sein. Beim Anschluss die Anforderungen der Schutzklasse II ein- Folgende Funktionen können alternativ angeschlossen halten: 8,0 mm Luft- und Kriechstrecken bzw.
  • Seite 124: Regelungsfunktionen

    Funktionsbeschreibung Externe Erweiterungen (Zubehör) (Fortsetzung) Zuordnung Funktion Betriebsprogramm-Umschal- Analoger Eingang 0 10 V – tung zu den Heizkreisen Die 0 10 V-Aufschaltung bewirkt einen zusätzlichen – Die Zuordnung der Funktion Betriebsprogramm- Kesselwassertemperatur-Sollwert: Umschaltung für den jeweiligen Heizkreis wird über 1 V wird als „keine Vorgabe für Kesselwassertem- –...
  • Seite 125: Externes Sperren

    Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Betriebsprogramm-Umschaltung Codierung Eingang DE1 3A:1 Eingang DE2 3b:1 Eingang DE3 3C:1 Die Zuordnung der Funktion Betriebprogramm- Umschaltung für den jeweiligen Heizkreis wird über Codieradresse „d8“ in Gruppe „Heizkreis“ an der Regelung des Heizkessels ausgewählt: Betriebsprogramm-Umschaltung Codierung Umschaltung über Eingang DE1 d8:1 Umschaltung über Eingang DE2 d8:2...
  • Seite 126: Externes Anfordern

    Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Externes Sperren und Störmeldeeingang Codierung Eingang DE1 3A:4 Eingang DE2 3b:4 Eingang DE3 3C:4 Die Wirkung auf die interne Umwälzpumpe wird in Die Wirkung auf die jeweilige Heizkreispumpe wird in Codieradresse „3E“ in Gruppe „Allgemein“ ausge- Codieradresse „d6“ in Gruppe „Heizkreis“ ausge- wählt.
  • Seite 127 Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Temperaturprofil 1: (EN 1264-4) Codierung „F1:1“ Tage Abb.73 Temperaturprofil 2: (ZV Parkett- und Fußbodentechnik) Codierung „F1:2“ Tage Abb.74 Temperaturprofil 3: Codierung „F1:3“ Tage Abb.75 Temperaturprofil 4: Codierung „F1:4“ Tage Abb.76 Temperaturprofil 5: Codierung „F1:5“ Tage Abb.77...
  • Seite 128: Anhebung Der Reduzierten Raumtemperatur

    Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Temperaturprofil 6: Codierung „F1:6“ Tage Abb.78 Temperaturprofil 7: Codierung „F1:15“ Tage Abb.79 Anhebung der reduzierten Raumtemperatur Beim Betrieb mit reduzierter Raumtemperatur kann der Die Grenzwerte der Außentemperatur für Beginn und reduzierte Raumtemperatur-Sollwert in Abhängigkeit Ende der Temperaturanhebung sind in den Codier- von der Außentemperatur automatisch angehoben adressen „F8“...
  • Seite 129: Verkürzung Der Aufheizzeit

    Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Verkürzung der Aufheizzeit Beim Übergang vom Betrieb mit reduzierter Raumtem- Der Wert und die Zeitdauer für die zusätzliche Erhö- peratur in den Betrieb mit normaler Raumtemperatur hung des Kesselwasser- bzw. Vorlauftemperatur-Soll- wird die Kesselwasser- bzw. Vorlauftemperatur ent- werts wird in den Codieradressen „FA“...
  • Seite 130: Elektronische Verbrennungsregelung

    Funktionsbeschreibung Zuordnung der Heizkreise an der Fernbedienung (Fortsetzung) Hinweis Der Vitotrol 200A und 200 RF kann ein Heizkreis zuge- ordnet werden. Der Vitotrol 300A und 300 RF können bis zu drei Heiz- kreise zugeordnet werden. Es können max. 2 leitungsgebundene Fernbedienun- gen oder 3 Funk-Fernbedienungen an der Regelung angeschlossen werden.
  • Seite 131: Anschluss- Und Verdrahtungsschema

    Anschluss- und Verdrahtungsschema Anschluss- und Verdrahtungsschema Interne Anschlüsse – Abb.82 X... Elektrische Schnittstellen Gebläsemotor a-Ö (A/B) Kesseltemperatursensor Ansteuerung Gebläsemotor § a-Ö Ionisationselektrode a:Ö Modulationsspule Abgastemperatursensor Volumenstromsensor Zündeinheit Volumenstromsensor...
  • Seite 132: Anschluss- Und Verdrahtungsschema - Externe Anschlüsse

    Anschluss- und Verdrahtungsschema Anschluss- und Verdrahtungsschema Externe Anschlüsse – Abb.83 A1 Grundleiterplatte Außentemperatursensor A2 Schaltnetzteil Vorlauftemperatursensor hydraulische Weiche A3 Optolink Speichertemperatursensor A4 Feuerungsautomat (Stecker am Leitungsbaum) A5 Bedienteil Heizkreispumpe oder Kesselkreispumpe sÖ A6 Codierstecker Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung A7 Anschlussadapter Trinkwasserzirkulationspumpe A8 Kommunikationsmodul LON oder Kommunikati- Gasmagnetventil onsmodul Kaskade...
  • Seite 133: Protokolle

    Protokolle Einstell- und Messwerte Sollwert Erstinbetrieb- Wartung/ nahme Service Datum Untersch. Ruhedruck mbar 57,5 ≤ 5,75 ≤ Anschlussdruck (Fließdruck) bei Erdgas E mbar 17,4-25 1,74-2,5 bei Erdgas LL mbar 17,4-25 1,74-2,5 bei Flüssiggas mbar 42,5-57,5 4,25-5,75 Gasart ankreuzen Kohlendioxidgehalt CO bei Erdgas bei unterer Wärmeleistung Vol.-%...
  • Seite 134: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Gas-Heizkessel, Kategorie II 2N3P 32 - 125 32 - 150 Nenn-Wärmeleistungsbereich 50/30 °C Nenn-Wärmebelastungsbereich 30 - 118 30 - 142 Nennspannung Nennfrequenz Nennstrom Vorsicherung (Netz) Elektr. Leistungsaufnahme im Auslieferungszu- stand Einstellung elektronischer Temperaturwächter °C (fest) Einstellung Temperaturbegrenzer (fest) °C Anschlusswerte bezogen auf die max.
  • Seite 135: Bescheinigungen

    Bescheinigungen Konformitätserklärung Konformitätserklärung für Vitodens 200-W Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Vitodens 200-W mit den folgenden Nor- men übereinstimmt: EN 15417 EN 60 335-2-102 EN 15420 EN 61 000-3-2...
  • Seite 136: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abgastemperatursensor..........98 Gasanschlussdruck............33 Anhebung der reduzierten Raumtemperatur....128 Gasart................ 31 Anlage füllen.............. 27 Gasart umstellen............31 Anlagendruck............. 27 Gaskombiregler ............33 Anlagenschemen..........41, 52 Anschlussdruck............33 Aufheizzeit..............129 Heizkennlinie..............46 Ausblenden einer Störungsanzeige......85 Heizkessel öffnen............27 Außentemperatursensor..........95 Heizkreise zuordnen..........129 Heizleistung einstellen..........34 Herstellerbescheinigung ..........135 Betriebsdaten abfragen..........79 Betriebsprogramm-Umschaltung......
  • Seite 137 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Störungsmeldung aufrufen........85, 86 Verringerung der Aufheizleistung......128 Störungsspeicher..........85, 86 Vitotronic 200-H............100 Technische Daten ............134 Zündelektroden............38 Zündung..............38 Zusatzaufheizung Trinkwasser.........119 Uhrzeit einstellen............28 Umstellung Gasart............. 31 Verbrennungsregelung..........130 Verkürzung der Aufheizzeit........129...
  • Seite 140: Gültigkeitshinweis

    Gültigkeitshinweis Die Serviceanleitung ist gültig für Geräte mit folgenden Herstell-Nr. (siehe Typenschild): 7506550 7506551 Viessmann Werke GmbH & Co KG D-35107 Allendorf Telefon: 0 64 52 70-0 Telefax: 0 64 52 70-27 80 www.viessmann.de...

Inhaltsverzeichnis