Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kleine Hilfe Bei Störungen - Pentair Jung Pumpen HIGHLOGO Original-Gebrauchsanleitung

Mikroprozessor-steuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wasserstand auf die Höhe des Pumpenringgehäuses, öffnet
der Tauchschalter und beide Pumpen werden abgeschaltet.
Akku
Die Steuerung kann optional mit einem 9V NI-MH Akku be-
stückt werden. Im 9-V-Akku Betrieb funktioniert der Alarm nur
bei einem digitalen Hochwasser-Niveaugeber an Klemmen
27/28. Gleichzeitig muss die Brücke "BRX" gesetzt werden,
wenn der Summer ertönen soll.
VORSICHT!
Nur 9V-NiMh-Akku des Herstellers verwenden! Bei Verwen-
dung von Trockenbatterien oder Lithium Akkus besteht Explo-
sionsgefahr!
HINWEIS! Die Funktionsfähigkeit des Akkus regelmäßig prü-
fen! Die Lebensdauer liegt bei ca. 5-10 Jahren. Einsetzdatum
auf dem Akku notieren und nach 5 Jahren den Akku vorsorglich
auswechseln.
EMC
Bei Anschluss unserer serienmäßigen Tauchmotorpumpen
und Zubehör, vorschriftsmäßiger Installation und bestim-
mungsgemäßem Einsatz erfüllt das Gerät die Schutzanforde-
rungen der EMC-Richtlinie 2014/30/EU und ist für den Einsatz
im häuslichen/gewerblichen Bereich am öffentlichen Strom-
versorgungsnetz geeignet. Bei Anschluss an ein Industrienetz
innerhalb eines Industriebetriebes mit einer Stromversorgung
aus eigenem Hochspannungstrafo ist u.U. mit unzureichender
Störfestigkeit zu rechnen.
KLEINE HILFE BEI STÖRUNGEN
WARNUNG!
Vor jeder Arbeit: Pumpe(n) und Steuerung durch Herausdre-
hen der Vorsicherungen vom Netz trennen und sicherstellen,
dass sie von anderen Personen nicht wieder unter Spannung
gesetzt werden können.
HINWEIS! Arbeiten an der Steuerung darf nur eine Elektro-
fachkraft durchführen!
• Anlage läuft nicht, weder im Automatik noch im Handbe-
trieb.
Netzspannung fehlt, Sicherungen und FI-Schalter überprü-
fen, Betriebsart der Pumpe darf nicht auf "0" stehen.
• Anlage läuft nicht, Netz vorhanden, kein Alarm
Bitte Tauchsonde, Druckschalter und Luftleitung auf Defek-
te prüfen.
• Anlage läuft nicht, "Motorschutz" wird angezeigt
Das Motorschutzrelais oder der Motorschutzschalter hat
ausgeschaltet. Motorschutzeinstellungen prüfen und auf
den Nennstrom der Pumpe einstellen. Mit der Quittier-Taste
bestätigen und den Motorschutzschalter von Hand zurück-
setzen.
• Motorschutz schaltet nach kurzer Zeit wieder ab
Laufrad der Pumpe blockiert -> reinigen (Anleitung Pumpe)
Schneidwerk blockiert -> kontrollieren (Anleitung Pumpe)
Schaltschütz schaltet nicht alle Phasen durch -> erneuern
Motor defekt -> Werkskundendienst anfordern
• Rückstau, Wasser steigt ganz langsam
Zulaufleitung verstopft -> reinigen.
• Pumpe fördert zu wenig, Hochwasseralarm
Schieber in der Druckleitung kontrollieren und ganz öffnen,
Rückschlagventil reinigen und Druckleitung durchspülen.
• Hochwasseralarm und Sensorlogik
Tauchsonde verschmutzt, defekte Luftleitung oder defekter
Druckschalter -> reinigen bzw. austauschen.
• Thermostat Pumpe
Pumpe abkühlen lassen und mit Taste quittieren.
• Sensorfehler
Sicherheitsbarriere, Gebespannung und Tauchsonde über-
prüfen.
• Display zeigt keine Werte an
Netzspannung fehlt, Sicherungen und FI-Schalter überprü-
fen, evtl. Hauptschalter einschalten.
• Grüne LED leuchtet nicht
Netzspannung fehlt, Sicherungen und FI-Schalter überprü-
fen, evtl. Hauptschalter einschalten, Betriebsart der Pumpe
darf nicht auf "0" stehen.
• Rote LED leuchtet
Im Display erscheint der Fehler, dann mit der Quittier-Taste
bestätigen.
• Kein Zugang zum Menü
Passwort falsch.
WARTUNG
Der Trockenlaufschutz ist eine wichtige Sicherheitseinrich-
tung für den Explosionsschutz und muss mindestens 1x pro
Jahr, bzw. 2x jährlich in gewerblich genutzten Anlagen, auf
korrekte Funktion geprüft werden:
1. Pumpe einschalten mit dem Hand-0-Automatik-Wahltaster
auf "Hand". Bei Doppelanlagen ist die Prüfung nacheinander
mit beiden Pumpen durchzuführen.
2. Abwasserstand im Pumpenschacht beobachten.
RICHTIG: Die Pumpe wird selbsttätig abgeschaltet be-
vor sie "Luft zieht" (auf Schlürfgeräusche achten). Beim
Abschalten muss sich das Ringgehäuse der Pumpe noch
vollständig unter Wasser befinden. Im Display der Steue-
rung muss "Trockenlauf" angezeigt werden.
FALSCH: Die Pumpe wird erst abgeschaltet, wenn sie
schon "Luft zieht" oder sie wird überhaupt nicht abgeschal-
tet.
HINWEIS! Eine im Explosionsschutz geschulte Fachkraft
muss sofort den Fehler suchen und beheben!
Ein zu frühes Abschalten der Pumpe stellt dagegen keine
Gefahr dar. Das mögliche Pumpvolumen ist jedoch gerin-
ger, weshalb die Pumpe häufiger einschaltet.
3. Abschließend, mit dem Hand-0-Automatik-Wahltaster die
Betriebsart "Automatik" wählen. Die Pumpe muss weiterhin
ausgeschaltet bleiben, bis der Wasserstand für die automa-
tischen Einschaltung wieder erreicht ist.
DEUTSCH
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis