Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

TC Electronic G major 2 Bedienungsanleitung Seite 56

Inhaltsverzeichnis

Werbung

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
ein oder zweimal, bis der Vorgang korrekt abge-
schlossen wird.
Wie betreibe ich das G-Major 2 im Effektweg ei-
nes Comboverstärkers?
Viele Comboverstärker verfügen über einen
Effektweg. Allerdings gibt es in diesem Bereich
keine Standards. Manchmal ist es sogar schwierig,
herauszufinden, ob es sich um einen seriellen oder
parallelen Effektweg handelt.
Ein serieller Effektweg unterbricht den Signalweg
zwischen Vorverstärker und Endstufe – so, als ob
es sich dabei um zwei völlig separate Geräte han-
deln würde. In diesem Fall wird also das gesamte
Signal vom Vorverstärker durch das Effektgerät
(hier also durch das G-Major 2) und anschließend
zum Eingang der Endstufe geleitet. Das Signal ge-
langt also über eine einspurige Straße zum Ziel.
Bei einem parallelen Effektweg hingegen wird das
Signal am Ausgang des Vorverstärkers aufgeteilt.
Eine Leitung führt dabei direkt vom Vorverstärker
zur Endstufe – so, als ob es keinen Effektweg
gäbe. Eine zweite Leitung führt vom Vorverstärker
zum Effektgerät, von dessen Ausgang es wiede-
rum zur Endstufe geführt und dort mit dem trocke-
nen (unbearbeiteten) Signal gemischt wird. Die
meisten Verstärker mit parallelem Effektweg verfü-
gen über einen Regler, mit dem Sie das
Mischungsverhältnis zwischen trockenem und be-
arbeitetem Signal festlegen können.
Wenn Sie das G-Major 2 in einem parallelen
Effektweg betreiben, sollte das trockene (unbear-
beitete) Signal nicht durch das G-Major 2 geführt
werden. Daher sollten Sie in diesem Fall die „Kill
Dry"-Mix-Funktion im Levels-Menü des G-Major 2
verwenden. Den Effektanteil für jeden einzelnen
Effektblock legen Sie dann mit dessen Output-
Parameter fest.
Seriell oder parallel: Welche Art von Effektweg
ist besser?
Grundsätzlich erreichen Sie die bestmögliche
Leistung, wenn Sie das G-Major 2 in einem seriel-
len Effektweg betreiben. Besonders bei Effekten,
die einen direkten Einfluss auf den Signalpegel ha-
ben – wie Tremolo und Kompression –, aber auch
bei Chorus und Equalizer erhalten Sie in einem
seriellen Effektweg optimale Ergebnisse. Wie Sie
bereits am Anfang dieser Bedienungsanleitung ge-
lesen haben, müssen Sie aufgrund der im G-Major
2 verwendeten hochwertigen AD/DA-Wandler kei-
ne Verminderung der Signalqualität befürchten.
Parallele Effektwege sind vorzuziehen, wenn Sie
Effektgeräte ohne Regler für den Effektanteil und
„Vintage"-Effekte mit problematischem
Rauschabstand verwenden. Da in letzter Zeit das
Interesse an solchen „Tretminen" wieder zunimmt,
54
werden dementsprechend auch verstärkt Combos
mit parallelem Effektweg angeboten.
Beachten Sie jedoch, dass ein solcher paralleler
Effektweg sich nicht besonders gut für Effekte eig-
net, die den Signalpegel beeinflussen (wie zum
Beispiel Tremolo, Kompression oder Noise Gates).
Außerdem kann es beim Mischen von bearbeite-
tem und trockenem Signal aufgrund minimaler
Verzögerungen bei der AD/DA-Wandlung (weniger
als eine Millisekunde beim G-Major 2) zu
Phasenauslöschungen kommen.
Theoretisch sollte sich ein paralleler Effektweg, bei
dem der Mix-Regler auf 100 % eingestellt wurde,
zwar genau so wie ein serieller Effektweg verhal-
ten, in der Praxis können sich jedoch
Abweichungen ergeben.
Sie sehen also: Sie können das G-Major 2 sowohl
mit seriellen als auch mit parallelen Effektwegen
betreiben, aber aus den angeführten Gründen
empfehlen wir Ihnen, das G-Major 2 – soweit dies
möglich ist – in einem echten seriellen Effektweg
zu betreiben.
Um herauszufinden, mit welcher Art von Effektweg
Ihr Comboverstärker ausgestattet ist, ziehen Sie
bitte dessen Bedienungsanleitung heran oder set-
zen Sie sich – wenn Sie die Information dort nicht
finden – mit dem Hersteller des Verstärkers in
Verbindung.
Über diese Bedienungsanleitung
Wir behalten uns das Recht vor, den Inhalt der
Bedienungsanleitung zu diesem Produkt jederzeit
zu ändern. Die aktuelle Version dieser
Bedienungsanleitung steht im Internet unter
www.tcelectronic.com in verschiedenen Sprachen
zum Download bereit. Wenn Sie zusätzliche
Informationen oder technische Unterstützung benö-
tigen, nutzen Sie bitte unseren Service TC Support
Interactive. Auch diesen Dienst finden Sie unter
www.tcelectronic.com.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis