Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

TC Electronic G major 2 Bedienungsanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameter „Clock" (Clockrate)
Analoger Eingang
Wenn Sie den Parameter Input auf „Analog" einge-
stellt haben, stehen die folgenden Clock-
Einstellungen zur Verfügung:
Internal 44.1 kHz:
Das G-Major 2 arbeitet mit ei-
ner internen Samplefrequenz
von 44,1 kHz.
Internal 48 kHz:
Das G-Major 2 arbeitet mit ei-
ner internen Samplefrequenz
von 48 kHz.
Digital:
Das G-Major 2 synchronisiert
sich zur Clockrate des am digi-
talen Eingang angeschlosse-
nen Gerätes.
Digitaler Eingang
Wenn Sie den Parameter Input auf „Digital" einge-
stellt haben, versucht sich das G-Major 2 zur
Clockrate des am digitalen Eingang angeschlosse-
nen Gerätes zu synchronisieren.
Wenn das G-Major seinem internen
Clockgenerator folgt und Sie es mit einem
digitalen Audiosignal speisen, muss die
Samplefrequenz dieses Signals mit der
gewählten Clock des G-Major 2 überein-
stimmen, um Fehler („Slip Samples") zu
vermeiden.
Anzeige „Rate Mismatch"
Die Fehlermeldung „Rate Mismatch" erscheint im
Display, wenn das G-Major 2 fehlende Samples re-
gistriert. Dieses Problem tritt bei „exotischen"
Konfigurationen auf; zum Beispiel bei der
Verwendung der internen Clock des G-Major 2 in
Verbindung mit einem externen digitalen
Audiosignal. Wenn in einem solchen Fall die
Samplefrequenz des eingehenden Signals und die
interne Clock nicht übereinstimmen, erscheint die
Fehlermeldung „Rate Mismatch".
Parameter „Digital In Gain"
Mit diesem Parameter legen Sie den Pegel für den
digitalen Eingang fest. Dieser Parameter ist nur
verfügbar, wenn Sie den Parameter Input auf
„Digital" eingestellt haben.
Parameter „Dither"
Beim Wechseln von einer hohen Bit-Auflösung zu
einer niedrigeren (beispielsweise von 24 auf 16 Bit)
gehen Informationen (in diesem Beispiel 8 Bit) ver-
loren. Das Abschneiden („Trunkieren") führt be-
sonders an leisen Stellen aufgrund des
Informationsverlustes zu hörbaren digitalen
Verzerrungen. Um diese Verzerrung zu kompensie-
ren, wird das so genannte Dithering angewendet.
Beim Dithering wird dem Nutzsignal ein gefilterter,
dem menschlichen Gehör angepasster
GLOBAL-MENÜ
Rauschanteil zugefügt, wodurch leise Stellen im
niedriger aufgelösten Signal weniger stark verzerrt
klingen. Dithering kommt nur an den digitalen
Audioausgängen zum Tragen. Das erforderliche
Dithering ergibt sich aus der Auflösung der ange-
schlossenen Geräte. Wenn Sie zum Beispiel einen
DAT- oder CD-Recorder an die Ausgänge des G-
Major 2 anschließen, sollten Sie das Audiosignal
auf 16 Bit dithern. Mit anderen Worten: Wenn Sie
an die digitalen Ausgänge des G-Major 2 ein Gerät
mit 16 oder 20 Bit Auflösung anschließen, sollten
Sie das Signal im G-Major 2 auf diese Auflösung
dithern.
Parameter „Status Bits" (Statusbit-Format)
Einstellungen: „AES/EBU" / „S/PDIF"
Mit diesem Parameter legen Sie fest, ob das G-
Major 2 an seinen digitalen Ausgängen Statusbits
nach AES/EBU (Profi-Standard) oder S/PDIF
(Consumer-Standard) sendet.
Parameter „Input Range"
(Eingangsempfindlichkeit)
Einstellungen: „Pro" / „Consumer"
Mit diesem Parameter legen Sie die
Empfindlichkeit des Eingangs fest.
Die Standardeinstellung ist „Pro" und eignet sich
für die meisten Vorverstärker.
Parameter „Output Range"
(Ausgangsverstärkung)
Einstellungen: 2 dBu / 8 dBu / 14 dBu / 20 dBu
Mit diesem Parameter legen Sie die maximale
Verstärkung für den analogen Ausgang fest.
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis