Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

DEUTSCH
Venus GX Handbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Victron energy BPP900400100

  • Seite 1 DEUTSCH Venus GX Handbuch...
  • Seite 2 Venus GX Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung ..........................1 1.1. Was ist das Venus GX? ..................... 1 1.2. Lieferumfang ......................... 1 2. Installation ..........................3 2.1. Übersicht der Verbindungen ....................3 2.2. Leistung ........................3 2.3. Kopplung von Victron-Produkten ..................4 2.3.1.
  • Seite 3 Venus GX Handbuch 7.4. Advanced menu (Erweitertes Menü) ..................39 8. DVCC - Verteilte Spannungs- und Stromregelung ................41 8.1. Einführung und Merkmale ....................41 8.2. DVCC-Anforderungen ....................42 8.3. DVCC-Effekte auf den Ladealgorithmus ................42 8.4. DVCC-Funktionen für alle Systeme ..................43 8.4.1.
  • Seite 4 Venus GX Handbuch 15.11. Frage 11: Wie lange sollte eine automatische Aktualisierung dauern? ........... 68 15.12. Frage 12: Ich habe einen VGR mit IO-Extender, wie kann ich diesen durch einen Venus GX ersetzen? ..68 15.13. Frage 13: Kann ich Fern-VEConfigure verwenden, wie ich es mit dem VGR2 getan habe? ....68 15.14.
  • Seite 5 Venus GX Handbuch 1. Einführung 1.1. Was ist das Venus GX? Das VGX ist das Herzstück Ihrer Energieanlage. Alle anderen Systemkomponenten - wie Wechselrichter/Ladegeräte, Solarladegeräte und Batterien - sind daran angeschlossen. Das VGX sorgt dafür, dass alles harmonisch miteinander arbeitet. Die Überwachung des Systems kann entweder mit dem VGX vor Ihnen - oder von überall auf der Welt über eine Internetverbindung und dem VRM-Portal...
  • Seite 6 Venus GX Handbuch Seite 2 Einführung...
  • Seite 7 Venus GX Handbuch 2. Installation 2.1. Übersicht der Verbindungen 2.2. Leistung Das Gerät wird über den Power in V+-Anschluss mit Strom versorgt. Es werden 8 bis 70 V DC akzeptiert. Das Gerät versorgt sich selbst nicht über eine der anderen Verbindungen (z.B. Netzwerk). Das mitgelieferte DC-Stromkabel enthält eine träge 3,15 A Inline-Sicherung.
  • Seite 8 Venus GX Handbuch Da das VGX mit vielen verschiedenen Produkten verbunden ist, stellen Sie bitte sicher, dass bei der Isolierung die richtige Sorgfalt angewendet wird, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Bei 99 % der Installationen wird dies kein Problem darstellen. • Die VE.Bus-Anschlüsse sind isoliert •...
  • Seite 9 Venus GX Handbuch Es ist möglich, sowohl einen VGX als auch eine digitale Multi-Steuerung an ein VE.Bus-System anzuschließen. Die Möglichkeit, das Produkt über VGX ein- und auszuschalten oder auf Nur-Ladegerät einzustellen, wird deaktiviert. Dasselbe gilt für die Eingangsstrombegrenzung: Wenn eine Digitale Multi-Steuerung im System vorhanden ist, wird die Eingangsstrombegrenzung, die an diesem Bedienfeld eingestellt ist, die Master-Einstellung sein, und eine Änderung am VGX ist nicht möglich.
  • Seite 10 Venus GX Handbuch 2.3.3. Skylla-i, Lynx Shunt VE.Can, Lynx Ion + Shunt und MPPTs mit einem VE.Can-Anschluss Um ein Produkt mit einem VE.Can-Anschluss zu verbinden, verwenden Sie ein Standard-RJ45-UTP-Kabel. (Erhältlich mit geraden und gekrümmten Anschlüssen) Vergessen Sie nicht, das VE.Can-Netzwerk an beiden Enden mit einem VE.Can-Terminator zu terminieren.
  • Seite 11 Venus GX Handbuch Null Details Einspei sung Drahtlose AC- Nein Siehe das Handbuch zum drahtlosen AC-Sensor - Eingestellt. Sensoren 2.5. Anschließen eines USB-GPS Verwenden Sie ein GPS, um entfernte Fahrzeuge oder Boote zu verfolgen und, optional, einen Alarm zu erzeugen, wenn sie ein bestimmtes Gebiet verlassen (Geofencing).
  • Seite 12 Venus GX Handbuch 2. Der 3802 VE.Can Adapter von OSUKL. Sein Vorteil besteht darin, dass er sich gut eignet, um ein einzelnes NMEA 2000- Gerät wie z.B. einen Tanksender in ein VE.Can-Netzwerk einzubinden. Es ist auch in der Lage, ein NMEA 2000-Netz mit niedrigerer Spannung direkt von einem 48 V-Victron-System zu versorgen.
  • Seite 13 Venus GX Handbuch Kabelverbindungen Si-Sensor Victron RS485 zu USB-Schnittstelle Signal Braun Orange RS485 Daten A + Orange Gelb RS485 Daten B - Leistung Pos - 12 bis 28 VDC Schwarz Leistung Neg/Erd - 0 VDC Schwarz (dick) Erdung / Kabelabschirmung / PE Leistung Pos - 5 VDC (nicht verwendet) Schwarz Leistung Neg/Erd - 0 VDC (nicht verwendet)
  • Seite 14 Venus GX Handbuch • Das Originalkabel, das an der Victron RS485-zu-USB-Schnittstelle angeschlossen ist, in Installationen, bei denen die Gesamtkabellänge mehr als 10 m beträgt oder bei denen es installations-/standortspezifische Interferenzprobleme gibt, auf eine maximale Länge von 20 cm reduziert wird - in diesem Fall sollte eine geeignete/qualitativ hochwertige Verkabelung für die gesamte Kabellänge und nicht nur für die Auszugslänge verwendet werden •...
  • Seite 15 Venus GX Handbuch Innerhalb des Menüs „IMT Sonneneinstrahlungssensor der Serie Si-RS485” werden alle verfügbaren Parameter automatisch angezeigt (abhängig von den angeschlossenen Sensoren) und in Echtzeit aktualisiert. Innerhalb des Untermenüs „Einstellungen” ist es möglich, alle optionalen/zusätzlichen externen Sensoren, die an den Bestrahlungssensor der Serie Si-RS485 von IMT angeschlossen sind, manuell zu aktivieren und zu deaktivieren.
  • Seite 16 Venus GX Handbuch 2.8.1. Datenvisualisierung - VRM Um die protokollierten Verlaufsdaten auf dem VRM-Portal zu überprüfen, erweitern Sie die Liste der „Meteorologischer Sensor”- Widgets und wählen Sie das „Meteorologischer Sensor”-Widget. Daten von allen verfügbaren Sensortypen werden automatisch in der Grafik angezeigt. Einzelne Sensoren/Parameter können auch durch Klicken auf den Sensornamen/die Sensorlegende deaktiviert/aktiviert werden.
  • Seite 17 Venus GX Handbuch Seite 13 Installation...
  • Seite 18 Über WLAN ist es möglich, sich mit WEP, WPA und WPA2 gesicherten Netzwerken zu verbinden. Es gibt fünf unterstützte USB- Wi-Fi-Dongles. Zwei davon sind auch bei Victron Energy ab Lager erhältlich: • Teilnr. BPP900100200 - VGX WLAN-Modul einfach (Nano USB), klein, preisgünstig.
  • Seite 19 Venus GX Handbuch WLAN-Module, die nicht mehr verfügbar sind, aber noch unterstützt werden, sind: • Teilnr. BPP900200100 - Startech USB300WN2X2D • Teilnr. BPP900100100 - Zyxel NWD2105 • Teilnr. BPP900200200 - Gembird WNP-UA-002, etwas höhere Kosten und auch besserer Empfang. Andere WLAN-Dongles mögen zwar funktionieren, aber sie wurden nicht getestet, und wir bieten keinen Support für andere Dongles an.
  • Seite 20 Venus GX Handbuch 3.5. USB-Tethering mit Hilfe eines Mobiltelefons Dies ist eine nützliche Einrichtung, wenn sie funktioniert - aber verlassen Sie sich nicht auf sie, denn sie hat sich nicht als sehr zuverlässig erwiesen. Konsultieren Sie das Internet, um Anweisungen zum Tethering für Ihr Telefon und sein spezielles Betriebssystem zu erhalten.
  • Seite 21 Venus GX Handbuch Weitere Produkte, die mit dem VGX verbunden sind, werden mehr Daten generieren. • Ein Zustandswechsel (z.B. vom Inverter zum Ladegerät) löst eine Datenübertragung aus, so dass ein System mit sehr häufigen Zustandsänderungen auch dazu neigt, mehr Daten zu erzeugen. Dies gilt insbesondere für bestimmte Hub-1- und Hub-2- Systeme.
  • Seite 22 Venus GX Handbuch 4. Zugriff auf das GX-Gerät Es ist möglich, auf das GX-Gerät entweder mit einem Smartphone, Tablet oder Computer zuzugreifen. Dieser Zugriff wird als Remote Console bezeichnet. Bei GX-Geräten mit einem Display kann diese Fernkonsolenfunktion standardmäßig deaktiviert sein und muss aktiviert werden. Bei GX-Geräten ohne Display ist die Remote Console standardmäßig aktiviert.
  • Seite 23 Venus GX Handbuch Dieses Video zeigt, wie es gemacht wird https://www.youtube.com/embed/aKJMXxRIkG0 4.2.1. Alternative Methoden zur Ermittlung der IP-Adresse für die Remote Console. Für den Fall, dass VictronConnect nicht verwendet werden kann, hier sind ein paar andere Methoden, um das Venus GX zu finden, d.h.
  • Seite 24 Venus GX Handbuch In einem lokalen Netzwerk, zum Beispiel zu Hause, finden Sie das Venus GX auch in der Windows „Netzwerk”-Übersicht: Durch Doppelklicken auf das Symbol wird die Remote Console im LAN geöffnet. Öffnen Sie das Fenster „Eigenschaften”, um die IP-Adresse zu sehen. Seite 20 Zugriff auf das GX-Gerät...
  • Seite 25 Venus GX Handbuch Es wird die universelle Plug-and-Play-Sendetechnologie verwendet. 4.3. Zugriff über VRM Diese Methode erfordert eine funktionierende Internetverbindung, sowohl auf Ihrem Telefon/Tablet/Laptop als auch auf das Venus GX. Bei einer Neuinstallation bedeutet dies, dass sie mit einem Ethernet-Kabel verbunden werden muss. Schritt-für-Schritt-Anleitung: Zuerst verbinden Sie das Venus GX mit dem Internet, indem Sie es an ein funktionierendes Ethernet-Netzwerk anschließen, das, wie die meisten Netzwerke, über einen DHCP-Server verfügt und das mit dem Internet verbunden ist.
  • Seite 26 Venus GX Handbuch Seite 22 Zugriff auf das GX-Gerät...
  • Seite 27 Venus GX Handbuch 5. Konfiguration 5.1. Menüstruktur und konfigurierbare Parameter Nachdem Sie die Installation abgeschlossen und die Internetverbindung eingerichtet haben (falls erforderlich), gehen Sie das Menü von oben nach unten durch, um das VGX zu konfigurieren: Artikel Standardwert Beschreibung Allgemeines Zugangsebene Benutzer und Setzen Sie es auf „Benutzer”, um versehentliche und...
  • Seite 28 Venus GX Handbuch Artikel Standardwert Beschreibung Kennwortprüfung deaktivieren Kennwortauthentifizierung ist für den Zugriff auf die Remote Console nicht erforderlich. Kennwortprüfung aktivieren Wählen Sie ein Kennwort, um den Zugriff auf die Remote Console zu ermöglichen. Auf VRM aktivieren Nein Nein / Ja - Die Aktivierung auf VRM ermöglicht die Verbindung mit dem VGX von überall her über das VRM-Portal.
  • Seite 29 Venus GX Handbuch Artikel Standardwert Beschreibung STS - Gemeinsamer Nein Nein / Ja - Das GX-Gerät sendet die gemessene Temperatursensor Batterietemperatur an das Wechselrichter/Ladegerät- System sowie an alle angeschlossenen Solarladegeräte. Temperatursensor Automatisch Wählen Sie den Temperatursensor aus, der für die gemeinsame Temperaturmessung verwendet werden soll.
  • Seite 30 Venus GX Handbuch Artikel Standardwert Beschreibung microSD/USB Wählen Sie die Option zum sicheren Auswerfen eines externen microSD- oder USB-Datenträgers (falls einer angeschlossen ist), bevor Sie ihn physisch entfernen. Andernfalls kann es zu Datenverlust kommen. Gespeicherte Aufzeichnungen Wie viele Aufzeichnungen lokal gespeichert werden, wenn keine Internetverbindung verfügbar ist.
  • Seite 31 Venus GX Handbuch Artikel Standardwert Beschreibung Erkannte IP-Adressen Zeigt die IP-Adresse von PV-Wechselrichtern an, die entdeckt wurden IP-Adresse manuell hinzufügen Wenn ein Wechselrichter eine manuell zugewiesene IP- Adresse hat, können Sie diese hier direkt hinzufügen. Automatisches Scannen Diese Einstellung sucht weiterhin nach PV- Wechselrichtern.
  • Seite 32 Venus GX Handbuch Artikel Standardwert Beschreibung Fehler Zeigt an, ob ein Fehler vorliegt (z.B. Generator soll laufen, aber es wird kein AC-Eingang erkannt) Gesamtlaufzeit Gesamtzeit, die der Generator seit dem Zurücksetzen gelaufen ist. Zeit bis zum nächsten Testlauf Wenn ein periodischer Lauf programmiert ist, wird dieser Zähler in Tagen und Stunden anzeigen, wie lange es dauern wird, bis dies eintritt.
  • Seite 33 Venus GX Handbuch Artikel Standardwert Beschreibung Wechselrichter hohe Temperatur Nein Starten bei Wert-Warnung - Nein / Ja Überlastung Wechselrichter Starten, wenn die Warnung für - Sekunden aktiv ist (um vorübergehende Spitzen passieren zu lassen, ohne einen Start auszulösen) Wenn die Warnung gelöscht wird, stoppen Sie nach - Sekunden (um vorübergehende Einbrüche zu ermöglichen, ohne den laufenden Generator zu stoppen) Generator Start/Stopp ->...
  • Seite 34 Venus GX Handbuch Artikel Standardwert Beschreibung Polarität Normalerweise offen Wählen Sie die Polarität des Relais auf der Rückseite des VGX. „Normalerweise offen” oder „Normalerweise geschlossen”. (Beachten Sie, dass die Einstellung auf normalerweise offen die Leistungsaufnahme des VGX erhöht). Dienste Modbus-TCP Diese Einstellung aktiviert den Modbus-TCP-Dienst.
  • Seite 35 Venus GX Handbuch 1. Wenn der MultiPlus- oder Quattro-Wechselrichter/Ladegerät die einzige Ladequelle für die Batterien und die einzige Entnahme ist, kann er als Basis-Batteriewächter fungieren, weil er zählt, was hineingegangen ist, und zählt, was herauskommt. Ein spezieller Batteriewächter wie das BMV ist nicht erforderlich. 2.
  • Seite 36 Venus GX Handbuch Falls eine Batterie mit eingebautem Monitor verwendet wird, wie unter (C) erläutert, dann ist dies der dedizierte Batteriemonitor. Siehe Abschnitt (C). Andernfalls installieren Sie einen BMV oder Lynx Shunt VE.Can. Konfiguration: 1. Konfigurieren Sie den Batteriemonitor gemäß seiner Dokumentation. 2.
  • Seite 37 Venus GX Handbuch Die „Automatische” Funktion verwendet die folgende Logik: 1. Wenn verfügbar, wird ein spezieller Batteriemonitor, wie z.B. der BMV oder ein Lynx Shunt, oder eine Batterie mit integriertem Batteriemonitor verwendet. 2. Wenn mehr als einer von ihnen angeschlossen ist, wird einer zufällig verwendet - obwohl Sie einen manuell auswählen können.
  • Seite 38 Venus GX Handbuch 5.4. LEDs und Drucktaste 5.4.1. LEDs: Hochfahren Auf der Seite des Venus GX befindet sich eine LED. Während des Einschaltens durchläuft sie diese Stufen: • Stufe 1: Sowohl Grün als auch Rot leuchten kurz und schwach (es ist schwer, das Grün zu sehen) für etwa 1 Sekunde auf. •...
  • Seite 39 Venus GX Handbuch 6. Aktualisieren der GX-Firmware 6.1. Über das Internet oder mit microSD-Karte/USB-Stick Es gibt zwei Möglichkeiten, die Firmware zu aktualisieren: 1. Aktualisieren Sie sie über das Internet, entweder manuell oder lassen Sie sie täglich nach neuen Updates suchen 2.
  • Seite 40 Venus GX Handbuch Schritt 4 Starten Sie die Aktualisierung Navigieren Sie zu Einstellungen → Firmware → Offline-Updates. Drücken Sie auf Nach Updates suchen Wenn die Firmware auf der microSD-Karte oder dem USB-Stick neuer ist als die laufende, erscheint der Punkt „Update verfügbar”, drücken Sie ihn, um den Update-Vorgang zu starten.
  • Seite 41 Venus GX Handbuch 7. VE.Bus-Inverter/Ladegerät-Überwachung 7.1. Einstellung der Eingangsstrombegrenzung Einstellung „Überstimmt durch Fernbedienung” in VEConfigure In diesem Kapitel werden die Auswirkungen der Aktivierung oder Deaktivierung der Benutzerkontrolle der Eingangsstrombegrenzereinstellung erläutert, wie hier im Menü zu sehen ist: Der vom Benutzer im VGX eingestellte Grenzwert wird auf alle Eingänge angewendet, bei denen „Überstimmt durch Fernbedienung”, konfiguriert mit VictronConnect oder VEConfigure, aktiviert ist: Am Beispiel eines Bootes mit zwei AC-Eingängen und einem Quattro wo: 1.
  • Seite 42 Venus GX Handbuch Zwei weitere Beispiele: (In beiden Fällen hat das Setzen eines Strombegrenzungsfaktors im VGX keine Wirkung, wenn Sie die Funktion „Überstimmen per Fernzugriff” deaktivieren. Und wenn Sie „Overrule by remote - Überstimmen per Fernzugriff” für beide Eingänge aktivieren, wird die im VGX eingestellte Strombegrenzung auf beide Eingänge angewendet). Minimale Eingangsstrom-Grenzwerte Wenn PowerAssist in VEConfigure aktiviert ist, gibt es eine minimale Eingangsstrombegrenzung.
  • Seite 43 Venus GX Handbuch Und auf dem VRM-Portal, ist es auf dem VE.Bus Alarms & Warnings Widget auf der Seite Erweitert sichtbar: Außerdem wird es im Alarmprotokoll von VRM aufgeführt und eine E-Mail versandt; dabei wird das VRM- Alarmüberwachungssystem verwendet. 7.3. Überwachung von Netzausfällen Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird ein Alarm ausgelöst, wenn das System länger als 5 Sekunden nicht an den als Netz oder Land konfigurierten AC-Eingang angeschlossen wurde.
  • Seite 44 Venus GX Handbuch Beginnt die Ausgleichung. Siehe Multi- oder Quattro-Dokumentation für Einzelheiten. Redetect system (System neu ermitteln) Ermittelt den Typ des Inverters/Ladegeräts und seine Eigenschaften & Konfiguration. Verwenden Sie diese Funktion, wenn z. B. ein VE.Bus-BMS früher Teil eines Systems war und nicht mehr ist. Systemrückstellung Startet den Inverter/Ladegerät neu, wenn er die Wiederholung der Versuche beendet hat.
  • Seite 45 Venus GX Handbuch 8. DVCC - Verteilte Spannungs- und Stromregelung 8.1. Einführung und Merkmale Durch die Aktivierung von DVCC wird ein GX-Gerät von einem passiven Monitor zu einem aktiven Controller. Die verfügbaren Funktionen und Auswirkungen der Aktivierung von DVCC hängen von der Art der verwendeten Batterie ab. Die Wirkung hängt auch von den installierten Victron-Komponenten und deren Konfiguration ab.
  • Seite 46 Für Gel-, AGM-, OPzS- und andere Bleibatterien kann DVCC problemlos verwendet werden. Dasselbe gilt für die Lithiumbatterien von Victron Energy mit dem VE.Bus BMS, dem Lynx Ion + Shunt BMS oder dem Lynx Ion BMS. DVCC ist die bevorzugte Betriebsart für Redflow ZBM2/ZCell-Batterien unter Verwendung des Redflow CANBus BMS.
  • Seite 47 Venus GX Handbuch Der Inverter/Ladegerät zeigte den Ladezustand an: Bulk, Absorption, Float und so weiter. MPPT gab den Ladungszustand an: Bulk, Absorption, Float und so weiter. (ab Firmware-Version v1.42. Frühere Versionen haben einen Fehler, der dazu führt, dass der MPPT „Externe Steuerung” sagt, wenn der Strom nur begrenzt ist; sein interner Ladealgorithmus ist immer noch aktiv.
  • Seite 48 Venus GX Handbuch 8.4.2. Gemeinsamer Spannungsfühler (Shared Voltage Sense - SVS) Funktioniert mit VE.Bus-Geräten und VE.Direct Solarladegeräten. Das System wählt automatisch die beste verfügbare Spannungsmessung aus. Es verwendet die Spannung vom BMS oder einem BMV-Batteriemonitoir, wenn möglich, ansonsten wird die vom VE.Bus-System gemeldete Batteriespannung verwendet. Die auf dem GUI angezeigte Spannung spiegelt die gleiche Spannungsmessung wider.
  • Seite 49 Venus GX Handbuch Bei solchen Batterien ist es nicht erforderlich, Ladeerlaubnis- und Entladeerlaubnis-Verbindungen an die AUX-Eingänge eines Multi oder Quattro zu verdrahten. Beim Invertieren, d.h. im Inselbetrieb, schalten Multis und Quattros ab, wenn der maximale Entladestrom Null ist. Sie starten automatisch wieder, sobald entweder das Wechselstromnetz zurückkehrt oder wenn das BMS den maximalen Entladungsstrom wieder erhöht.
  • Seite 50 Venus GX Handbuch 9. VRM Portal 9.1. VRM-Portal Einführung Wenn eine Verbindung zum Internet besteht, kann ein GX-Gerät in Kombination mit dem Victron Remote Management (VRM)- Portal verwendet werden, was folgendes ermöglicht: • Einfacher Fernzugriff auf alle Statistiken und den Systemstatus online •...
  • Seite 51 Venus GX Handbuch • MicroSD-Karten oder USB-Flash-Laufwerke müssen als FAT12-, FAT16- oder FAT32-Dateisystem formatiert sein - und nicht als exFAT oder NTFS. • MicroSD-Karten des Typs SD und SDHC mit einer Kapazität von 32 GB und weniger werden mit FAT12, FAT16 oder FAT32 verkauft.
  • Seite 52 Venus GX Handbuch 1. Funktionierendes DNS 2. Korrekte IP-Adresse 3. Funktionierende Internetverbindung 4. Ausgehende http(s)-Verbindung an http://ccgxlogging.victronenergy.com auf Schnittstelle 80 und 443. Beachten Sie, dass dies niemals ein Thema sein sollte, außer in sehr spezialisierten Firmennetzwerken. Beachten Sie, dass das VGX keine Proxy-Einrichtung unterstützt. Weitere Einzelheiten über die erforderliche Vernetzung finden Sie hier.
  • Seite 53 Venus GX Handbuch Wenn Sie WLAN verwenden und das Menü „Kein WLAN-Adapter angeschlossen” anzeigt, überprüfen Sie die USB-Verbindung zum WLAN-Dongle. Versuchen Sie, den Dongle zu entfernen und ihn wieder einzustecken. Wenn bei der Verwendung von WLAN der Status „Failure” (Ausfall) angezeigt wird, könnte es sein, dass das WLAN-Passwort falsch ist.
  • Seite 54 Venus GX Handbuch • Fehler Nr. 154 DNS-Ausfall: Stellen Sie sicher, dass ein gültiger DNS-Server im Ethernet- oder WLAN-Menü konfiguriert ist. Normalerweise wird dies automatisch von einem DHCP-Server in einem Netzwerk zugewiesen. • Fehler Nr. 155 Routing-Fehler: VRM ist unerreichbar. Dieser Fehler tritt auf, wenn ein ICMP-Fehler empfangen wird, der angibt, dass keine Route zum VRM-Server existiert.
  • Seite 55 Venus GX Handbuch 2. Legen Sie das Speichergerät mit der/den Protokolldatei(en) in Victron 3. Verbinden, verwenden Sie die Funktion GX Log Converter, um sie in Excel-Arbeitsblätter zu konvertieren. 9.6. Remote Console auf VRM - Fehlerbehebung Befolgen Sie diese Schritte zur Fehlerbehebung bei der Remote Console auf VRM 1.
  • Seite 56 Venus GX Handbuch 10. Marine-MFD-Integration durch App 10.1. Einführung & Anforderungen Eine Glasbrücke ist ein MFD (Multi-Funktions-Display), das die Systeme und den Navigationsstatus eines Bootes in einen großen Bildschirm oder Bildschirme am Steuer des Bootes integriert, wodurch mehrere Messgeräte, Halterungen und Verkabelungskomplikationen entfallen.
  • Seite 57 Venus GX Handbuch • Alle Victron Inverter/Ladegeräte: Von einem 500 VA Einphasengerät bis hin zu einem großen 180 kVA Dreiphasen-System, einschließlich Multis, Quattros, 230 VAC und 120 VAC Modellen. • Batteriewächter: BMV-700, BMV-702, BMV-712, SmartShunt, und neuer, Lynx Shunt VE.Can, Lynx Ion BMS. •...
  • Seite 58 Venus GX Handbuch 11. Marine MFD-Integration durch NMEA 2000 11.1. NMEA 2000 Einführung Unsere GX-Geräte verfügen über eine NMEA 2000-Ausgangsfunktion: Wenn sie aktiviert ist, fungiert das GX-Gerät als Brücke: Es macht alle Batteriewächter, Wechselrichter/Ladegeräte und andere Produkte, die an jedes GX-Gerät angeschlossen sind, im NMEA 2000-Netzwerk verfügbar.
  • Seite 59 Venus GX Handbuch Ladegerätstatusmeldungen werden von der Wechselrichterfunktion gesendet. Beide Funktionen haben eine eigene Netzwerkadresse. Da beide Funktionen die gleichen PGNs übertragen, z.B. ein AC-Status-PGN, das Spannung, Strom und weitere Informationen enthält, müssen NMEA 2000-Datenverbraucher wie z.B. generische Displays in der Lage sein, anhand der Netzwerkadresse unterscheiden zu können.
  • Seite 60 Venus GX Handbuch 11.3. NMEA 2000-Konfiguration Tabelle 1. Einstellung Standardwert Beschreibung CAN-bus-Profil VE.Can Definiert den Typ und die Baudrate des CAN-bus-Netzwerks. Um in Kombination mit NMEA 2000 zu verwenden, wählen Sie eines der Profile, das VE.Can enthält und bei 250 kbit/s liegt NMEA 2000-Ausgang Aktiviert und deaktiviert die NMEA 2000-Ausgangsfunktion Eindeutiger...
  • Seite 61 Venus GX Handbuch Jeder Eintrag zeigt zunächst den Namen - entweder den Produktnamen wie in unserer Datenbank oder, wenn konfiguriert, den benutzerdefinierten Namen, wie bei der Installation konfiguriert. Dann wird zwischen den eckigen Klammern die eindeutige Identitätsnummer angezeigt. Auf der rechten Seite sehen Sie die VE.Can-Geräteinstanz, die der NMEA 2000-Geräteinstanz entspricht. Drücken Sie die Eingabetaste, um diese Geräteinstanz zu bearbeiten.
  • Seite 62 Venus GX Handbuch • NMEA 2000-Ausgangsfunktion: die Softwarefunktion im GX-Gerät, die in diesem Kapitel beschrieben wird. • NMEA 2000: Marine CAN-bus-Protokoll, basierend auf J1939. • Instanz: Es gibt viele Arten von Instanzen, die im Folgenden ausführlich erläutert werden. • J1939: Eine Reihe von Standards, die ein CAN-bus-Protokoll definieren, definiert von der SAE-Organisation. •...
  • Seite 63 Venus GX Handbuch Die NMEA 2000-Spezifikation gibt Folgendes an: „Dateninstanzen müssen in denselben PGNs, die von einem Gerät übertragen werden, eindeutig sein. Dateninstanzen dürfen im Netzwerk nicht global eindeutig sein. Die Feldprogrammierbarkeit wird durch die Verwendung von PGN 126208, Schriftfeldgruppenfunktion, implementiert”. Mit anderen Worten: Dateninstanzen müssen nur innerhalb eines einzigen Geräts eindeutig sein.
  • Seite 64 Venus GX Handbuch 1. Bei einem ESS-System mit Solar-Ladegeräten, die an ein VE.Can-Netzwerk angeschlossen sind, müssen diese Solar- Ladegeräte für einen ordnungsgemäßen Betrieb weiterhin auf ihre Standard-Geräteinstanz (0) konfiguriert werden. Dies gilt nicht für VE.Direct angeschlossene Solarladegeräte, die auf dem CAN-bus als virtuelles Gerät unter Verwendung der NMEA 2000-Ausgangsfunktion zur Verfügung gestellt werden.
  • Seite 65 Venus GX Handbuch 12. Digitale Eingänge Die Venus GX digitalen Eingänge sind in der Anschlussübersicht [3] dargestellt. Die digitalen Eingangskanäle von Venus GX sind über die seitliche RJ-12-Buchse zugänglich. Dieser ist für die Selbstverkabelung durch den Benutzer/Installateur verfügbar. 12.1. Verkabelungsdetails Die Eingänge sind nicht isoliert.
  • Seite 66 Venus GX Handbuch Funktion Betriebszustände Generator Läuft/Gestoppt Die Funktion jedes Eingangs kann in der GUI unter Settings → I/O → Digital Inputs konfiguriert werden. Sobald der Eingang für den vorgesehenen Zweck konfiguriert ist, wird er mit anderen Geräten angezeigt. Andere Parameter, die sich auf diese Funktion beziehen, können durch Aufruf des Gerätemenüs und Auswahl von Setup konfiguriert werden.
  • Seite 67 Venus GX Handbuch Für Sensoren und Alarme können Sie entscheiden, ob der Eingang als Alarmbedingung behandelt werden soll, ob die Beschriftungen invertiert werden sollen und ob die logischen Pegel invertiert werden sollen. • Um die am Alarm angebrachten Etiketten zu vertauschen, setzen Sie Invertiert auf EIN. •...
  • Seite 68 Venus GX Handbuch 13. Werkseitige Rückstellung Siehe obiges Kapitel über die Drucktaste [34]. Seite 64 Werkseitige Rückstellung...
  • Seite 69 Venus GX Handbuch 14. Fehlercodes Unterschiedliche Fehlerursachen Auf Ihrem GX-Gerät werden einige Fehlercodes vom GX-Gerät selbst angezeigt, in diesem Fall siehe untenstehende Liste. Als Systemsteuertafel zeigt sie auch Fehlercodes der angeschlossenen Geräte an. • Multi und Quattro Inverter/Ladegeräte: VE.Bus-Fehlercodes • MPPT Solarladegeräte: MPPT-Solarladegerät-Fehlercodes GX-Fehler Nr.
  • Seite 70 Venus GX Handbuch 15. FAQ 15.1. Venus GX FAQ Frage 1: Ich kann mein Multi/Quattro-System nicht ein- oder ausschalten Um das Problem zu lösen, finden Sie zunächst heraus, wie das System angeschlossen ist, und folgen Sie dann der richtigen Schritt für Schritt Anweisung unten. Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Multi/Quattro-System an einem Venus GX anzuschließen. In den meisten Systemen werden sie direkt an die VE.Bus-Schnittstelle auf der Rückseite des VGX angeschlossen.
  • Seite 71 Venus GX Handbuch 15.5. Frage 5: Kann ich mehrere Farbsteuerungen an einen Multi/Inverter/ Quattro anschließen? Nein. 15.6. Frage 6: Ich sehe falsche Strom- (Ampere) oder Leistungsmesswerte auf meinem VGX Beispiele sind: • Ich weiß, dass eine Last 40 W aus der Multi zieht, aber das VGX zeigt 10 W oder sogar 0 W an. •...
  • Seite 72 Venus GX Handbuch Um wieder den richtigen Namen zu erhalten, gehen Sie in das Multi-Menü auf dem VGX und stellen Sie den Menüeintrag Schalter auf Ein oder, falls ein digitaler Multiregler vorhanden ist, stellen Sie den physikalischen Schalter auf Ein. Beachten Sie, dass das obige Verfahren bei Vorhandensein eines BMS nur innerhalb der Batteriespannungen funktioniert.
  • Seite 73 Venus GX Handbuch Fernsupport (standardmäßig deaktiviert): • Falls aktiviert, wird eine ausgehende SSH-Verbindung zu supporthost.victronenergy.com aufrechterhalten. Das VGX wird versuchen, eine Verbindung auf Port 22, 80 und 443 herzustellen, und der erste, der funktioniert, wird beibehalten. • Die Aktivierung des Fernsupports aktiviert auch den SSHD-Daemon, der auf Port 22 auf eingehende SSH-Anfragen lauscht. Siehe nächster FAQ-Eintrag für weitere Informationen über die Fernunterstützungsfunktionalität.
  • Seite 74 Venus GX Handbuch 15.19. Frage 19: Wie viele AC-Stromsensoren kann ich in einem VE.Bus-System anschließen? Das aktuelle Maximum liegt bei 9 Sensoren (seit Venus GX v1.31). Bitte beachten Sie, dass jeder davon separat mit einem Assistenten in dem Multi oder Quattro, mit dem sie verkabelt ist, konfiguriert werden muss. 15.20.
  • Seite 75 Venus GX Handbuch Der Nachteil des Abschneidens von Klemme 7 ist, dass das Abschalten des VE.Bus-Geräts weniger effektiv ist: Obwohl es den Ladevorgang und die Invertierung beendet, befindet es sich immer noch im Standby-Modus und zieht daher mehr Strom aus der Batterie, als wenn Klemme 7 an ihrem Platz gelassen worden wäre.
  • Seite 76 Venus GX Handbuch 15.24. Frage 24: Was ist Fehler Nr. 42? Wenn das GX-Gerät einen Fehler 42 - Hardware-Fehler anzeigt. In diesem Fall ist der Flash-Speicher auf dem Gerät korrupt. Dies hat zur Folge, dass die Einstellungen nicht gespeichert werden (der Neustart setzt die Standardeinstellungen zurück) und andere Probleme treten auf.
  • Seite 77 Venus GX Handbuch 16. Weitere Informationen • GX - Generator Auto-Start/Stopp • GX - Verwendung von Fischer-Panda-Generatoren • GX - GSM-Mobilfunkmodem • VRM-Portal - Fern-VEConfigure und Fern-Firmware-Updates • VRM-Portal - Dokumentation und Fehlerbehebung Seite 73 Weitere Informationen...

Diese Anleitung auch für:

Venus gx