Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebrauch Des Gerätes; Empfohlener Gebrauch Des Produktes; Kettenbremse; Kontrolle Der Arbeitsweise Der Kettenbremse - CAMPAGNOLA PUMA Gebrauchs- Und Wartungsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5 - GEBRAUCH DES GERÄTES

5.1 Empfohlener Gebrauch des Produktes

Das Gerät in den beiden Händen halten (Bild J) und mittels des ON/OFF Schalters (4) anlassen.
Die Sicherheitsvorrichtung (6) drücken, um den Betätigungshebel (5) loszulassen. Indem man den Betätigungshebel (5)
drückt, läßt sich das Gerät an. Indem man den Betätigungshebel (5) losläßt, betätigt sich die aktive Sicherheitsvorrichtung (6)
automatisch und hält sich das Gerät an.
Den ON/OFF-Schalter (4) ausschalten, das Speisungskabel (11) entfernen und die Schwerttasche (3) zum Kettenschutz (15)
stecken, indem man den Kettenschneider lagert.
5.2 Kettenbremse (nur für die Ausführung ohne Verbindung mit einer Verlängerung)
Die Kettenbremse (12) ist eine sehr wichtige Sicherheitsvorrichtung für die Verwendung des Kettenschneiders. Sie schützt
den Bediener vor eventuellen, gefährlichen Rückschlägen während der Arbeit. Sie setzt sich in Betrieb und hält sofort die
Kette (15) an, wenn die Hand des Bedieners Druck auf den Handschutz (12) macht. Die Kettenbremse (12) wird losgemacht,
wenn den Hebel (5) gegen den Körper des Bedieners gezogen wird.
ACHTUNG!
Die Kettenbremse (12) soll auch während kurzer Verlegungen oder Arbeitspausen betätigt werden.
5.3 Kontrolle der Arbeitsweise der Kettenbremse (nur für die Ausführung ohne Verbindung mit einer Verlängerung)
Wenn eine Kontrolle des Gerätes vor irgendeiner Arbeit durchgeführt wird, soll man auch eine Kontrolle der Kettenbremse
(12) auf die folgende Weise machen:
1. Das Gerät in Betrieb setzen und die Handgriffe (1) und (8) mit beiden Händen festhalten (Bild H).
2. Den Betätigungshebel (5) ziehen, um die Kette (15) in Betrieb zu setzen, dann den Handschutz (12) mit dem Handrücken
nach vorne schieben.
3. Wenn die Bremse (12) betätigt wird, hält die Kette (15) sofort an. Den Betätigungshebel (5) losmachen.
4. Den Handschutz (12) in seine ursprüngliche Lage wieder stellen, um die Kettenbremse (12) loszumachen
ACHTUNG!
Der Kettenschneider arbeitet nicht, wenn die Kettenbremse (12) betätigt ist.
SICHERHEITSREGELN GEGEN DEN RÜCKSCHLAG.
Der Rückschlag findet statt, wenn die Schwertspitze (14) einen Gegenstand berührt, oder wenn das Holz die Kette
(15) während des Schnittes blockiert oder quetscht. Um den Rückschlag zu verhindern oder zu reduzieren, soll man
den Kettenschneider steuern, indem man ihn mit den beiden Händen festhält. Die Kenntnis und die Verhütung des
Rückschlages eliminiert den Überraschungsfaktor und vermindert jede Unfallmöglichkeit. Kontrollieren, daß die
Schnittzone frei von Hindernissen ist.

5.4 Kettenfangbolzen

Der Kettenfangbolzen (18) schützt der Bediener im Fall von Kettenbruch (15).
ACHTUNG!
Den Kettenfangbolzen (18) kontrollieren. Wenn er beschädigt ist, soll er versetzt werden.

5.5 Verbotene Verwendungen

Den Kettenschneider nicht verwenden, wenn man in labilem Gleichgewicht ist.
Keine Materialien schneiden, die anders sind als Holz.
Den Kettenschneider nicht als Hebel oder um Gegenstände zu heben, zu verstellen oder zu brechen verwenden. Den
Kettenschneider nicht verwenden, wenn die Atmosphäre entzündbar oder explosiv ist.

5.6 Arbeits- und Zerteilungsvorschriften

Bevor man mit der Baumstammzerteilung beginnt, soll man dessen Ablage auf dem Sägebock kontrollieren. Das erlaubt, ihn
auf die richtige Weise zu schneiden, ohne daß das Schwert (14) in der Mitte des Baumstammes eingeklemmt bleibt (Bild T).
1.
Mit dem Schnitt von ¼ des Durchmessers der oberen Seite des Baumstammes beginnen, dann die untere Seite
schneiden. Auf diese Weise wird der Schnitt vollkommen sein und das Schwert (14) nicht eingeklemmt bleiben.
2.
Mit dem Schnitt von ¼ des Durchmessers der unteren Seite beginnen, dann die obere Seite schneiden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis