Seite 60
Deutsch Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben. Die Fähigkeit, den Marktanforderungen mit gleichzeitig spezifischen und dynamischen Antworten entgegenzukommen, sowie die Gewährleistung einer umfassenden Fachkenntnis haben den Hersteller zu einem der weltweit führenden Unternehmen bei der Entwicklung, Konstruktion und Herstellung von Geräten für Beschnitt und Ernte gemacht.
Seite 61
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG ..............................61 Funktionen und Gebrauch des Bedienungs- und Wartungshandbuchs ........61 Symbole und Qualifikation des zuständigen Personals ..............61 Konformitätserklärung ........................61 Erhalt des Produktes ........................61 Garantie ............................61 UNFALLVERHÜTUNGSHINWEISE ......................62 Hinweise ............................62 2.1.1 Ergebnisse der gesetzlich vorgeschriebenen Tests ............62 Allgemeine Hinweise ........................
Seite 62
Tabelle der periodischen Wartungseingriffe .................. 75 ABRÜSTUNG UND ENTSORGUNG DER BESTANDTEILE ..............76 Entsorgung von verbrauchten Materialien ..................76 Hinweise für Sonderabfälle ......................76 S. 60 Bedienungs- und Wartungshandbuch - Übersetzung Der Originalanleitung Rev.: 00, Datum 30/08/2021...
- Kap. “Technische Spezifikationen”). Garantie Allgemeine Garantiebedingungen finden Sie auf der Website von Campagnola im Bereich, der der Adresse gewidmet ist: http://www.campagnola.it; oder senden Sie eine schriftliche Anfrage an die Faxnummer +39/051752551, oder sen- den Sie eine E-Mail an a: star@campagnola.it.
ACHTUNG! Zur Garantieforderung nach den obengenannten Anweisungen benötigt die Herstellerfirma den richtig ausgefüllten Garantieschein und den entsprechenden Kaufnachweis (Rechnung oder entsprechendes Dokument) und das mit der Antriebskraft-Einheit mitgelieferte, vom Kunden unterschriebene Anweisungsblatt. 2 UNFALLVERHÜTUNGSHINWEISE Hinweise ACHTUNG! Der Hersteller haftet nicht bei Nichteinhaltung des Folgenden. Der Arbeitgeber oder der Benutzers muss die von der geltenden Gesetzgebung hinsichtlich der Sicherheit und Hygiene am Arbeitsplatz vorgesehen Vor- schriften erfüllen (Richtlinie 2003/10/CE, Richtlinie 2002/44/CE sowie die Gesetzesverordnung Nr.
2.2.2 Pflichten und Verhaltensregeln für den Bediener • Eine unter dem Einfluss von Alkohol oder von Medikamenten, die die Reaktionsgeschwindigkeit beeinträchtigen, oder von Drogen stehende Person ist nicht zur Bedienung oder Steuerung des Gerätes sowie zur Durchführung von Wartungseingriffen oder Reparaturen befugt •...
• Das Schwert (2) und die Kette (1) sauber und scharf halten. • Der Bediener darf nicht mit dem Gerät auf einer Leiter arbeiten. • Keine Äste in der Nähe von Elektrokabeln schneiden • Die rotierende Kette (1) nicht berühren. •...
3 TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN Kennzeichnung des Produktes Die kennzeichnenden Daten sind auf dem Gerät gedruckt. Beschreibung des Produktes Der Kettenschneider ist zum Schneiden und Beschneiden von Obstgärten, Weinbergen, Zitrus- und Olivenhainen sowie von allen Pflanzen entworfen worden. Das Gerät wird durch eine Lithiumeinsteckbatterie (16) gespeist, die leicht ent- fernbar und austauschbar ist.
Bestandteile des Gerätes Pos. Benennung Funktion Kette Schneidet Äste, Stämme, usw. Schwert Steuert die Schnittkette Befestigungsmutter Befestigt das Schwert Einstellungsschraube Stellt die Kettenspannung ein Vorderschutz Schützt das Ritzel und das Kettenschwert Entriegelungsschalter Ermöglicht das sichere Starten des Gerätes Betätigungshebel Betätigt das Gerät, wenn er gedrückt wird Handschutz Schützt die Hand des Bedieners vor der Gefahr des Kontakts mit der Kette Zeigt an, ob das Gerät ein- oder ausgeschaltet ist, und gibt Auskunft über...
Schilder, Symbole und Anweisungen Allgemeine Anweisungen Schutzkleidung tragen Die Bedienungs- und War- Schutzhandschuhe tragen tungsanweisungen lesen Schutzschuhe tragen Einen Schutzhelm aufsetzen 4 INSTALLATION UND ANLASSEN DES GERÄTES Installierung und Anlassen • Die Batterie (16) in ihren Sitz am Gerät-Gehäuse einstecken, bis ein Klicken gehört wird. •...
ACHTUNG! Die fehlende Schmierung kann Heißlaufen der Kette (1) auf dem Schwert (2) verursachen. ACHTUNG! Kein schon verwendetes Öl gebrauchen. Anhalten des Gerätes • Den Betätigungshebel (7) loslassen. • Das Gerät mittels des ON/OFF Schalters (10) ausschalten. • Die Batterie (16) beim Drücken auf die Freigabeplatten (17) entfernen. ACHTUNG! Den Kettenschneider nicht abstellen, bevor die Kette (1) stillsteht.
ACHTUNG! Nur das mitgelieferte Ladegerät (18) verwenden. Der Gebrauch eines Modells mit anderen Spezifikationen kann einen Brand verursachen. ACHTUNG! Wenn die LED-Lichtanzeigen (19) von rot nach grün blinken, zeigen sie einen Batterieladefehler (16) an. 4.3.1 Warnungen während des Aufladens und danach •...
ACHTUNG! • Immer bei maximaler Geschwindigkeit der Kette (1) schneiden. • Nicht mit der Spitze des Schwertes schneiden. Mit dem Schneiden bei voller Geschwindigkeit der Kette (1) beginnen. • • Die Spitze des Stoßfängers (14) einhaken und ihn als Drehpunkt verwenden. Keine Stämme schneiden, die breiter sind als die maximale Länge des Schwertes.
Lagerung des Gerätes Wenn das Gerät lange Zeit nicht verwendet wird: • Allen in diesen Anweisungen enthaltenen Wartungsvorschriften folgen • Den Schnittrückstand (Sägespäne) vom Vorderdeckel entfernen und dann das Gerät wieder montieren und reinigen. • Das Schwert in seinen Schwertschutz (15) wieder hineinstecken. •...
Zur Einstellung der Kettenspannung die folgenden Vorgänge nacheinander durchführen: • Das Gerät mittels des ON / OFF-Schalters (10) ausschalten. • Die Batterie (16) entfernen, indem man auf die Freigabeplatten (17) drückt. • Den Knopf der Befestigungsmutter (3) anheben und gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis der aufs Schwert (2) drückende Vorderschutz (5) gelöst wird.
WICHTIG! Das Schwert (2) kann in jeder Position montiert werden, auch wenn das Logo umgekehrt steht. WICHTIG! Nach der richtigen Kettenschmierung, die Kette (1) einige Minuten lang mit niedriger Geschwindigkeit laufen lassen, damit das Öl alle Teile der Kette (1) und des Schwertes (2) erreichen kann. Die Kette (1), das Schwert (2) und den Kettenritzel vollständig aufheizen lassen.
Indem man die Feile verwendet, muß man einen Raum halten, der 1/5 des 10° Handgriff Durchmessers der Feile ist In der hingewiesenen Richtung feilen Das Tiefenmesser auf die Kettenführungsbahn festlegen, sodass der Tiefenbegrenzer ein bisschen hinauskommt. Die hinauskommende Seite des Tiefenbegrenzers feilen, bis sie dasselbe Niveau wie das Tiefenmesser erreicht. Die Vor- derecke des Tiefenbegrenzers runden.
Behebungen Bei Problemen den Fehlerkode auf dem Display (9) überprüfen. Art des Alarmes Anzahl der Blitze Anzahl der Pieptöne Art des Fehlers auf auf dem Display dem Display Kein Problem Kontakt-Schutz Fehler des elektrischen Stromsensors Schaden an den Mosfets Spitzenüberstrom-/Durchschnittsstromschutz Blockierter Kettenschneider / Blockierter Motor Phasenverlust Unterspannung/Überspannung...
7 ABRÜSTUNG UND ENTSORGUNG DER BESTANDTEILE Entsorgung von verbrauchten Materialien Nach ihrer Installierung und während ihres üblichen Betriebs verursacht die Maschine keine Umweltverschmut- zung. Trotzdem werden verbrauchte Materialien (z.B. Lösungsmittel für die mechanischen Bestandteile, usw.) während ihrer Verwendung produziert. Jedes Land hat eigene Vorschriften über ihre Entsorgung zugunsten des Umweltschutzes.