Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen für den Stimuplex
Das Gerät darf unter keinen Umständen mit anderem, als vom Hersteller frei-
gegebenen, mitgelieferten oder in Kapitel 5.10 „Instrumente und Zubehör"
aufgelisteten Zubehör betrieben werden. Dieses Zubehör wurde EMV-technisch
geprüft. Anderes Zubehör kann zu schweren Beeinträchtigungen der Geräte-
und Systemeigenschaften führen und bleibende Schädigungen am Patienten,
Anwender oder Gerät verursachen.
5. Bei gleichzeitiger Anwendung von HF-Chirurgiegeräten besteht akute Verbrennungsgefahr
an den Anschlüssen des Stimuplex
an der Hautelektrode. Es ist deshalb notwendig, vor dem Einsatz von HF-Chirurgiegeräten
alle Anschlüsse zum Stimuplex
aus dem Gewebe zu entfernen. Die Stimulationskanüle mit ihrem Anschlusskabel wirkt als
Antenne für die HF-Energie, wodurch an der Kanülenspitze eine sehr hohe Stromdichte
entstehen kann. In der Nähe befindliche Nervenfasern können hierdurch irreversibel zerstört
werden. Gleichzeitig kann durch den angeschlossenen Stimulator eine Gleichrichtung der
HF-Energie stattfinden, welche zu extrem hohen Gleichströmen und Spannungspotentialen
an den Elektroden führt. Der hierbei entstehende Gleichstromreiz kann sehr stark und
schmerzhaft sein und irreversible elektrophysiologische Reaktionen auslösen.
6. Um zu vermeiden, dass eine schlechte Kontaktierung der Hautelektrode (roter Clip) zu
einer Fehlpositionierung der Stimulationskanüle führt, muss sichergestellt sein, dass die
Hautelektrode, welche hier als Neutralelektrode fungiert, einen ausreichend sicheren
Kontakt mit einer niedrigen Gewebeimpedanz aufweist. Fettgewebe, Haare, Verschmut-
zung, mehrfach benutzte Hautelektroden und Elektroden von minderer Qualität können
diese Gewebeimpedanz nachteilig beeinflussen und so die Gefahr einer Nervenschädigung
hervorrufen. Es wird daher empfohlen, die Kontaktfläche sorgfältig auszuwählen: nur
muskulöse Bereiche mit ausreichender Durchblutung wählen und die Haut säubern,
rasieren und entfetten. Gleichzeitig sollte die Position der Hautelektrode nicht allzu weit
vom Punktionsort entfernt sein. Die thorakale Anbringung der Hautelektrode ist jedoch
zu vermeiden.
7. Die Hautelektroden dürfen nicht im Bereich von Verletzungen angebracht werden.
- 10 -
HNS 12, am Anschlusskabel, an der Kanülenspitze und
®
HNS 12 zu entfernen und auch die Stimulationskanüle
®
HNS 12
®