822_949_351 CG6200.book Seite 9 Sonntag, 4. März 2007 11:22 23 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanwei- sung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise! Bewah- ren Sie die Gebrauchsanleitung zum späteren Nachschlagen auf und geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
822_949_351 CG6200.book Seite 10 Sonntag, 4. März 2007 11:22 23 Bildlegende Bedienfeld (Bild 3) Drehknopf "Kaffeestärke / vorgemahle- Vorderansicht (Bild 1) ner Kaffee“ A Tropfgitter Drehknopf "Tassengrösse“ B Warmhaltekanne Display C Hauptschalter (Geräterückseite) Taste "1 Tasse Kaffee" D Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf Im Spezial-Modus dient diese Taste für Bedienfeld (siehe Bild 3) das „Blättern“...
822_949_351 CG6200.book Seite 11 Sonntag, 4. März 2007 11:22 23 Kaffee und Espresso Sicherheitshinweise Die Funktion Ihres Vollautomaten Die Sicherheit dieses Geräts entspricht garantiert Ihnen einfachste Bedie- den anerkannten Regeln der Technik nung, bei der Kaffeezubereitung und dem Gerätesicherheitsgesetz. Den- ebenso wie bei der Wartung und noch sehen wir uns als Hersteller ver- Pflege.
822_949_351 CG6200.book Seite 12 Sonntag, 4. März 2007 11:22 23 Sicherheit beim Betrieb Sicherheit bei Reinigung und Pflege • Achtung! Kaffeeauslauf, Dampfdüse und Tassenablage werden funktions- • Reinigungs- und Entkalkungshinweise bedingt während des Betriebes heiß. beachten. Kinder fernhalten! • Vor Wartung oder Reinigung Gerät •...
822_949_351 CG6200.book Seite 13 Sonntag, 4. März 2007 11:22 23 Spezial-Modus Beschädigungen durch Spritzer zu ver- meiden. Für das Einstellen der Wasserhärte 0 Schließen Sie das Gerät ausschließlich („Wasserhärte einstellen“ Seite 15) und an eine geerdete Steckdose an. Benut- der Kaffeetemperatur („Kaffeetemper- zen Sie keine nicht geerdete Steckdose.
822_949_351 CG6200.book Seite 14 Sonntag, 4. März 2007 11:22 23 Bohnen verwenden Vergewissern Sie Etwas Wasser läuft aus der Dampfdüse. sich, dass keine Fremdkörper, wie z.B. Die Symbole leuchten dau- Steinchen, in den Bohnenbehälter ernd. geraten. Blockierung oder Beschädi- Wenn die Tasse mit etwa 30 ml Wasser gung verursacht durch Fremdkörper gefüllt ist, fangen die Symbole im Mahlwerk können von der Garan-...
822_949_351 CG6200.book Seite 15 Sonntag, 4. März 2007 11:22 23 Wird das Gerät längere Zeit nicht Einstellen und Speichern der ermit- benutzt, schaltet es sich aus Energie- telten Wasser-Härtestufe spargründen nach 3 Stunden automa- Sie können 4 Härtestufen einstellen. tisch aus. Das Gerät ist werkseitig auf Härtestufe 4 eingestellt.
822_949_351 CG6200.book Seite 16 Sonntag, 4. März 2007 11:22 23 Kaffee mit Bohnen normal stark zubereiten extrastark Der folgende Prozess läuft bei der Kaf- 0 Stellen Sie eine oder zwei Tassen unter feezubereitung mit Bohnen vollauto- den Kaffeeauslauf (Bild 14). Durch matisch ab: Mahlen, Portionieren, Hoch- oder Runterschieben des Aus- Pressen, Vorbrühen, Brühen und Aus-...
822_949_351 CG6200.book Seite 17 Sonntag, 4. März 2007 11:22 23 Nach ein paar Sekunden, wenn das Tipps für die Ausgabe eines hei- Symbol "1 Tasse" oder "2 Tassen" ßeren Kaffees: erlischt, ist das Gerät wieder • Wenn Sie sofort nach Einschalten betriebsbereit und Sie können den der Kaffeemaschine die Kaffee- nächsten Kaffee zubereiten.
822_949_351 CG6200.book Seite 18 Sonntag, 4. März 2007 11:22 23 Sind entweder zu wenig Kaffeebohnen viele Tassen bei der letzten Benutzung eingefüllt oder ist zu wenig Wasser im der Kannen-Funktion gewählt waren. Wassertank, um die gewünschte Funk- Ausserdem leuchten die Symbole Blät- tion zu Ende zu führen, oder ist der tern "<"...
822_949_351 CG6200.book Seite 19 Sonntag, 4. März 2007 11:22 23 zu, das Kaffeepulver wird im Gerät ver- mahlenes Kaffeepulver für 2 Tassen teilt und verschmutzt dieses, oder der gewählt und kein Kaffeepulver in den Kaffee wird tröpfchenweise ausgege- Kaffeepulverschacht eingefüllt, blinken ben und die Symbole nach Drücken der Taste die Sym-...
822_949_351 CG6200.book Seite 20 Sonntag, 4. März 2007 11:22 23 Um zu vermeiden, dass sich beim Auf- Achtung! Verbrühungsgefahr durch schäumen Restwasser mit in die Milch herausspritzende, heiße Milch! Schal- mischt, sollten Sie das Wasser vorher ten Sie den Dampf ab, bevor Sie das ablassen.
822_949_351 CG6200.book Seite 21 Sonntag, 4. März 2007 11:22 23 0 Ziehen Sie den inneren Teil der Dampf- Mahlgrad einstellen düse nach unten vom Schwenkrohr ab. Das Mahlwerk ist werkseitig auf einen 0 Reinigen Sie die Dampfdüse und den mittleren Mahlgrad eingestellt. Sollte inneren Teil mit warmem Wasser.
822_949_351 CG6200.book Seite 22 Sonntag, 4. März 2007 11:22 23 0 Um in den Kaffeemodus zurückzukeh- vorgangs dieses Geräusch hören, schal- ten Sie das Gerät unverzüglich aus ren, drücken Sie abschließend die Taste wenden Sie sich an den Kundendienst. "P" (Bild 4) oder warten Sie ca. Blockierung oder Beschädigung verur- 120 Sek., bis das Gerät automatisch in sacht durch Fremdkörper im Mahlwerk...
822_949_351 CG6200.book Seite 23 Sonntag, 4. März 2007 11:22 23 0 Nehmen Sie nach jedem Aufschäumen 13.3 Mahlwerk reinigen die Dampfdüse ab und reinigen Sie Kaffeemehlrückstände können mit diese gründlich von Milchrückständen, einem weichen Pinsel oder einem siehe „Dampfdüse reinigen“ Seite 20. Staubsauger aus dem Bohnenbehälter 0 Überprüfen Sie, dass die Öffnungen des entfernt werden.
822_949_351 CG6200.book Seite 24 Sonntag, 4. März 2007 11:22 23 0 Die Servicetür durch Drücken auf den Bild 37: Die beiden roten Tasten sind entsprechenden Öffnungsknopf entrie- korrekt herausgeschnappt. geln und öffnen (Bild 30). Bild 38: Die beiden roten Tasten sind 0 Die Abtropfschale und den Tresterbe- nicht herausgeschnappt.
Seite 25
822_949_351 CG6200.book Seite 25 Sonntag, 4. März 2007 11:22 23 Der Entkalkungsprozess dauert ca. Nach ungefähr 30 Minuten ist der 45 Minuten und sollte nicht unterbro- Wassertank leer und die Symbole chen werden. Bei Stromausfall muss blinken und "P“ leuchtet dau- das Programm neu gestartet werden.
822_949_351 CG6200.book Seite 26 Sonntag, 4. März 2007 11:22 23 Bestellung von Zubehör Das Symbol leuchtet dauernd • Der Tresterbehälter ist voll. Damit Sie lange Freude an Ihrem Gerät 0 Den Tresterbehälter wie in „Tresterbe- haben und um vorzeitige Defekte zu hälter leeren“...
822_949_351 CG6200.book Seite 27 Sonntag, 4. März 2007 11:22 23 Das Symbol leuchtet dauernd Lösbare Probleme, bevor • Die Servicetür ist offen. Sie den Kundendienst rufen 0 Die Servicetür schliessen. Sollte sich die Wenn die Kaffeemaschine nicht funkti- Servicetür nicht schließen lassen, so oniert, können Sie leicht die Ursache vergewissern Sie sich, dass die Brühein- der Betriebsstörung ausfindig machen...
Seite 28
822_949_351 CG6200.book Seite 28 Sonntag, 4. März 2007 11:22 23 Achtung: Die Brüheinheit kann nur feebohnen mahlt (siehe „Mahlgrad ein- herausgenommen werden, wenn das stellen“ Seite 21). Gerät mit der Taste Ein/Aus an der Der Kaffee fließt nur aus einem der Gerätevorderseite ausgeschaltet ist.
822_949_351 CG6200.book Seite 29 Sonntag, 4. März 2007 11:22 23 • Der vorgemahlene Kaffee wurde bei bole über den Tasten ausgeschalteter Maschine eingefüllt. um die momentane Funktion dieser Tasten anzuzeigen, siehe „Spezial- 0 Die Brüheinheit entnehmen und das Modus“ Seite 13. Innere der Maschine wie unter 0 Drücken Sie die Tasten Blättern "<"...
822_949_351 CG6200.book Seite 30 Sonntag, 4. März 2007 11:22 23 Beispiel: Die folgende Blinkfolge ent- elektronischen Geräten abgegeben spricht der Zahl 1.529. werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts 9 x blinken schützen Sie die Umwelt und die Ge- 2 x blinken sundheit Ihrer Mitmenschen.
Seite 52
822_949_351 CG6200.book Seite 52 Sonntag, 4. März 2007 11:22 23...
Seite 76
822_949_351 CG6200.book Seite 76 Sonntag, 4. März 2007 11:22 23...
Seite 206
822_949_351 CG6200.book Seite 206 Sonntag, 4. März 2007 11:22 23...
Seite 228
822_949_351 CG6200.book Seite 228 Sonntag, 4. März 2007 11:22 23...
Seite 273
822_949_351 CG6200.book Seite 273 Sonntag, 4. März 2007 11:22 23 Óâàæàåìûå ïîêóïàòåëè! Âíèìàòåëüíî ïðî÷èòàéòå ýòî ðóêîâîäñòâî ïî ýêñïëóàòàöèè. Îáÿçàòåëüíî ñîáëþäàéòå óêàçàíèÿ ïî òåõíèêå áåçîïàñíîñòè! Õðàíèòå ðóêîâîäñòâî è, â ñëó÷àå ïðîäàæè ïðèáîðà, ïåðåäàéòå åãî íîâîìó âëàäåëüöó. Ñîäåðæàíèå Ïîÿñíåíèå ê èëëþñòðàöèè 11 Íàñòðîéêà òîíêîñòè ïîìîëà 1.1 Âèä...
822_949_351 CG6200.book Seite 274 Sonntag, 4. März 2007 11:22 23 Ïîÿñíåíèå Ïàíåëü óïðàâëåíèÿ (ðèñ. 3) a Ðåãóëÿòîð «Êðåïîñòü êîôå / ê èëëþñòðàöèè ìîëîòûé êîôå» Âèä ñïåðåäè (ðèñ. 1) b Ðåãóëÿòîð «Ðàçìåð ÷àøêè» A Ñåòêà c Äèñïëåé B Òåðìîêóâøèí d Êëàâèøà «1 ÷àøêà êîôå» Â...