Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pilz PSSu E F INC Bedienungsanleitung Seite 17

Dezentrales system pssuniversal i/o
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung
4.6
Funktionen
4.6.1
Periodendauer messen
Das Modul kann die Periodendauer der Zählimpulse auf Kanal A erfassen. Die Perioden-
dauer ist die Zeit zwischen zwei steigenden Flanken auf Kanal A. Sie wird als Vielfaches
von 200 ns an das Prozessabbild der Eingänge übermittelt.
Voraussetzung: Diese Funktion ist in PAS4000 konfiguriert.
Legende:
}
PIO: Prozessabbild der Ausgänge, I/O-Datum: OutputData.LatchOrMeasure
}
PII: Prozessabbild der Eingänge, I/O-Datum: InputData.LatchOrMeasureDone
Erläuterung des Zeitdiagramms:
Abschnitt
a
b
c
d
Im Prozessabbild der Eingänge bleibt das Ergebnis der letzten Periodendauermessung so
lange stehen, bis das Modul durch Setzen der Statusinformation ein neues Messergebnis
meldet. Vor der ersten Messung steht im Prozessabbild der Eingänge 0000 0000
FFFF FFFF
Das Modul gibt das Ergebnis der Periodendauermessung in Vielfachen von 200 ns aus.
Beispiel:
}
Im Prozessabbild der Eingänge steht 32
}
Die Periodendauer ist 200 ns x 50 = 10 μs
Bedienungsanleitung PSSu E F INC(-T)
1001454-DE-09
PIO
PII
Funktion
Messung starten
Messwert ausgeben
Statusbit setzen
Messung abschließen
Bereit für neue Messung
.
H
Ablauf bei PSSu in Systemumgebung B
Im Anwenderprogramm OutputData.Lat-
chOrMeasure setzen
Messwert wird in InputData.LatchOrPeriod
geschrieben
Das Modul setzt InputData.LatchOrMeasure-
Done
Im Anwenderprogramm OutputData.Lat-
chOrMeasure zurücksetzen
Das Modul setzt InputData.LatchOrMeasure-
Done zurück
/50
H
D
oder
H
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pssu e f inc-t

Inhaltsverzeichnis