Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pilz PSSu E F INC Bedienungsanleitung Seite 15

Dezentrales system pssuniversal i/o
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung
4.4
Betriebsart Inkrementalgeber
An die zweipoligen Eingänge (A, B, C) werden die Zählerausgänge und der Ausgang für
den Null-Impuls des Inkrementalgebers angeschlossen.
}
Eingänge A, B
An den Eingang A wird der erste Kanal des Gebers angeschlossen, an den Eingang B
der zweite Kanal. Der zweite Kanal ist um 90° phasenverschoben. Wenn Kanal A vor-
eilt, zählt das Modul vorwärts. Wenn Kanal A nacheilt, zählt das Modul rückwärts (siehe
Zeitdiagramm).
}
Eingang C
An den Eingang C wird der Ausgang für den Null-Impuls des Inkrementalgebers ange-
schlossen. Ein Inkrementalgeber liefert pro Umdrehung typischerweise einen Null-Im-
puls. Ist die Null-Impuls-Funktion aktiviert, kopiert das Modul den letzten Wert vor dem
Null-Impuls in den Latch-Speicher und übergibt ihn an das Prozessabbild der Eingänge
(siehe Kapitel " Zählerstand durch Latch-Impuls übernehmen").
Legende:
}
a: Der Zähler zählt rückwärts, weil das Signal auf Kanal A nacheilt.
}
b: Das Modul hat einen Null-Impuls empfangen. Der Wert des Zählers wird mit steigen-
der Flanke des Eingangs C+ in den Latch-Speicher kopiert, sofern die Funktion aktiviert
ist.
}
c: Der Zähler zählt vorwärts, weil das Signal auf Kanal A voreilt.
}
d: Das Modul hat einen Latch-Impuls empfangen. Der Wert des Zählers wird mit stei-
gender Flanke des Eingangs L in den Latch-Speicher kopiert, sofern die Funktion akti-
viert ist.
}
e: Der Zähler ist gesperrt, weil am Eingang G ein 1-Signal anliegt.
Bedienungsanleitung PSSu E F INC(-T)
1001454-DE-09
a
b
A+
A-
B+
B-
C+
C-
G
L
c
d
e
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pssu e f inc-t

Inhaltsverzeichnis