Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Routinewartung; Schalter Hohe Austrittstemperatur Verdichterstufe - Doosan 7/53R Bedienungs- Und Wartungshandbuch

Übersetzung der originalausgabe; portable power
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ROUTINEWARTUNG

Dieser Abschnitt behandelt diverse Komponenten, die periodische
Wartungsarbeiten und Ersatz erfordern.
Der WARTUNGSPLAN enthält Beschreibungen der unterschiedlichen
Komponenten und die Intervalle, in denen Wartungsarbeiten
durchzuführen sind. Ölkapazitäten können im Abschnitt ALLGEMEINE
INFORMATIONEN in diesem Handbuch nachgelesen werden.
Für Spezifikationen oder spezifische Anforderungen hinsichtlich
Wartung oder präventiver Maßnahmen für den Motor beziehen Sie
sich bitte auf das Motorhandbuch.
Druckluft kann bei unsachgemäßer Handhabung gefährlich sein.
Stellen Sie sicher, dass das Druckluftsystem vollständig druckfrei ist
und die Maschine nicht unbeabsichtigt gestartet werden kann, bevor
Arbeiten an der Maschine ausgeführt werden.
Falls das automatische Abblasventil nicht funktioniert, muss der Druck
allmählich mithilfe des manuellen Abblasventils abgelassen werden.
Geeignete Schutzausrüstung tragen.
Stellen Sie sicher, dass das Wartungspersonal angemessen geschult
und fachkundig ist sowie das Bedienungs- und Wartungshandbuch
gelesen hat.
Vor dem Beginn von Wartungsarbeiten stellen Sie bitte sicher,
dass:
Sämtliche Druckluft abgelassen wurde und vom System isoliert ist.
Wenn das automatische Abblasventil zu diesem Zweck verwendet
wird, rechnen Sie bitte genügend Zeit dafür ein.
Auslassbereich/ Sammlerbereich drucklos sind, indem das
Ablassventil geöffnet wird; sich dabei nicht dem Luftstrom
aussetzen.
MINDESTDRUCKVENTIL - FALLS VORHANDEN
HINWEIS: Nach der Betätigung des automatischen Abblasventils
bleibt eine gewisse Menge Druck im System zwischen dem
Mindestdruckventil und dem Abblasventil.
Dieser Druck muss vorsichtig abgelassen werden:
a) Nachgeordnete Geräte trennen.
b) Entlastungsventil öffnen
c) (ggf. Gehörschutz verwenden).
die Maschine nicht unbeabsichtigterweise gestartet werden kann.
Warnschilder und/oder geeignete Startblockierungen anbringen.
sämtliche Stromquellen (Stromnetz und Batterie) abgetrennt sind.
Vor dem Öffnen und Entfernen von Klappen und Abdeckungen
zwecks Arbeiten innerhalb der Maschine stellen Sie bitte sicher,
dass:
jeder, der an der Maschine arbeitet, ausreichend über das
reduzierte Schutzniveau und zusätzliche Gefahren, einschließlich
heißer Oberflächen und sich bewegender Teile, informiert ist.
die Maschine nicht unbeabsichtigterweise gestartet werden kann.
Warnschilder und/oder geeignete Startblockierungen anbringen.
Stellen Sie vor dem Beginn von Wartungsarbeiten an einer
laufenden Maschine sicher, dass:
die auszuführenden Arbeiten auf diejenigen begrenzt sind, die
erforderlich sind, den Betrieb der Maschine zu gewährleisten.
die auszuführenden Arbeiten bei deaktivierten oder entfernten
Schutzeinrichtungen auf diejenigen begrenzt sind, die erforderlich
sind, den Betrieb der Maschine bei deaktivierten oder entfernten
Schutzeinrichtungen zu gewährleisten.
alle präsenten Gefahren bekannt sind (z. B. unter Druck stehende
Bauteile, spannungsführende Teile, entfernte Klappen und
Abdeckungen,
extreme
ausströmende Luft, sich bewegende Teile, Austritt aus dem
Sicherheitsventil etc.).
Temperaturen,
einströmende
Schutzausrüstungen getragen werden.
lockere Kleidung, Schmuck, lange Haare etc. geschützt werden.
Warnschilder „Durchführung von Wartungsarbeiten" in einer gut
einsehbaren Position angebracht sind.
Nach Beendigung der Wartungsarbeiten und vor der erneuten
Inbetriebnahme der Maschine sicherstellen, dass:
die Maschine ausreichend geprüft wurde.
alle Abdeckungen und Schutzeinrichtungen wieder montiert
wurden.
alle Klappen montiert wurden und Schutzhaube und Türen
geschlossen sind.
gefährliche Materialien ordnungsgemäß entsorgt wurden.
ABSCHALTUNGS-SCHUTZSYSTEM
Dazu gehören:
Schalter Niedriger Öldruck

Schalter Hohe Austrittstemperatur Verdichterstufe

Schalter Hohe Kühlflüssigkeitstemperatur
Lichtmaschine/Antriebsriemen Störungsschaltung
SCHALTER NIEDRIGER ÖLDRUCK
Im
Abstand
von
Motoröldruckschalters wie folgt testen:
Maschine starten.
HINWEIS: Nicht die Ladetaste drücken.
Einen Draht von einer Klemme des Schalters entfernen. Die
Maschine sollte abschalten.
Im Abstand von zwölf Monaten den Motoröldruckschalter wie folgt
testen:
Den Schalter von der Maschine entfernen.
Anschluss an eine unabhängige Niedrigdruckquelle (Luft oder Öl).
Der Schalter sollte bei 1,0 bar arbeiten.
Den Schalter wieder anbringen.
TEMPERATURSCHALTER
Im Abstand von drei Monaten den Stromkreis (die Stromkreise) des
Temperaturschalters wie folgt testen:
Maschine starten.
HINWEIS: Nicht die Ladetaste drücken.
Jeden Schalter nacheinander trennen. Die Maschine sollte
abschalten.
Den Schalter wieder anschließen.
SCHALTER
VERDICHTERSTUFE
Im Abstand von zwölf Monaten den/die Schalter der Hohe
Austrittstemperatur Verdichterstufe testen, indem er von der Maschine
entfernt und in ein heißes Ölbad getaucht wird. Der Schalter sollte bei
120 °C arbeiten. Den Schalter wieder einbauen.
und
WARTUNG
drei
Monaten
den
Stromkreis
HOHE
AUSTRITTSTEMPERATUR
27
des
7/53, 7/53R

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

7/53

Inhaltsverzeichnis