Herunterladen Diese Seite drucken

G.K. Modellbau Zeesboot von 1870 Bedienungsanleitung Seite 7

Werbung

richtigen Reihenfolge verbaut werden, andernfalls passen Sie
nicht.
Beginnen Sie mit der kürzesten Planke direkt unter dem Schrift-
zug „Bestell-Nr. 2030". Die Bugbeschriftung zeigt an auf welcher
Seite des Kiels die Planke gesetzt wird. Die Seite der Planke auf
der Bugseite muss immer zum Bug des Boots zeigen. Richten Sie
die Planke mit der Vertikalen Markierung im Überlappungsbe-
reich an Spant 10 aus.
Versäubern mit der heißen
Form- und Biegespitze
Einen Tropfen Kleber auf die Spanten geben, Planke ansetzen und
mit der Formspitze andrücken, aber nur im Bereich der Spanten,
über die Zwischenräume nur sanft streichen, damit die Planken
nicht eingedrückt werden. Sollten doch einmal Beulen nach
innen auftreten, so sind diese später leicht zu beseitigen, einen
Tropfen Wasser auf die Stelle geben, dann mit der Formspitze
nach außen drücken.
Kleben Sie erstmal nur im mittleren Bereich des Rumpfes, die
Planken sind etwas länger als sie sein müssten. Markieren Sie dann
die benötigte Länge der Planke damit sie in die Sponnung greift
und schneiden sie die Planke entsprechend zu. Die Planke dann
etwas anheben und die restlichen Spanten mit Sekundenkleber
versehen und die Planke entgültigt festkleben.
Ab der zweiten Planke werden die Planken nicht nur mit den
Spanten sondern auch mit der vorherigen Planke verklebt. Geben
Sie dazu ein wenig Sekundenkleber auf den Überlappungsbereich
und die Spanten auf denen die Planke sitzen soll.
Die letzte Planke soll mit dem Bordwandeinsprung abschließen.
Nun können Sie überschüssigen Kleber mit der heißen Form- und
Biegespitze verdampfen.
Überlappungsbereich mit
vertikaler Markierung
© 1985 - 2019 G.K. Modellbau • Elsestrasse 37 • 32278 Kirchlengern • Germany
Kraweelbeplankung
Die erste Planke ist die wichtigste. Sie wird am Bug beginnend,
in Höhe der Trennlinie angesetzt. Die ersten 2 Plankengänge
nicht verjüngt. Dazu etwas grundsätzliches, da der Umfang des
Rumpfes im Mittelteil wesentlich größer ist, als im Bug- und
Heckbereich, müssen die Planken an beiden Enden etwas verjüngt
werden. Ein praktisches Werkzeug zum Verjüngen der Planken,
ist unser Plankenschneider Bestell -Nr. 3009. Im entsprechenden
Winkel auf die Planke aufsetzen, mit Druck oder kleinem Ham-
merschlag verjüngen.
Verjüngen der Planke mit Plankenschneider 3009, Schneidbrett 3010
und dem Modellbauhammer 3011
Erst die 3. Planke wird an beiden Enden verjüngt. Wenn Sie die
Planke anlegen, werden Sie feststellen das sie im Bug- und Heck-
bereich etwas mit der vorherigen überlappt. Markieren Sie diesen
Bereich mit einem Bleistift und schneiden oder feilen Sie ihn
ab. Es wird wechselseitig beplankt, d. h. jeweils eine Planke links
und rechts vom Kiel setzen, so erreichen Sie eine harmonische
Beplankung.
Die Planken anfeuchten, einen kleinen Tropfen Modellbau-Kle-
ber auf den Spant geben, Planke ansetzen und mit der Formspitze
andrücken, aber nur im Bereich der Spanten. Über die Zwischen-
räume nur sanft streichen, damit die Planken nicht eingedrückt
werden. Sind rechts und links je drei Planken angebracht, kann
das Boot erstmals von der Form gelöst werden. Dieses geschieht,
indem man die Spanten entlang der Trennlinie durchtrennt, das
Boot am Bug und Heck vorsichtig ziehend von der Form nimmt,
erstmals versäubert, Gips und Klebstoffreste entfernt.
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

2030