Bedienungsanleitung CMGZ 622A
6 Kurzanleitung Inbetriebnahme
•
Alle Anforderungen ermitteln wie:
– Betriebsart (Abwickler-Bremse, Abwickler-Antrieb, Aufwickler-Antrieb,
Linienantrieb)?
– Eigenschaften der verwendeten Bremse oder des Antriebs (Signalgrösse, max.
Strom, etc.)?
– Konfiguration der Kraftaufnehmer (Speisung, 4- oder 6-Leiter-Schaltung)?
– Betriebsart des zusätzlichen analogen Eingangs (Sollwert extern, etc.)?
– Konfiguration des Regelausgangs (Signalgrösse)?
– Konfiguration des Istwertausgangs (Signalgrösse)?
– Gainumschaltung notwendig?
– Belegung der digitalen Ein- und Ausgänge?
– Verknüpfung über Schnittstelle etc.?
– Not-Aus-Konzept?
• Erstellen des definitiven Verdrahtungsschemas gemäss Anschlussschema
(siehe „8.2 Anschlussschema")
• Alle Komponenten montieren und anschliessen (siehe „8. Installation und Verdrah-
ten")
• Elektronikeinheit: Messverstärker für jeden Kanal parametrieren und kalibrieren
(siehe „9. Allgemeine Bedienung")
• Testlauf mit niedriger Geschwindigkeit und niedrigem Materialzug durchführen:
– Sollwert eingeben (siehe „9.5 Eingabe des Sollwerts")
– Regler freigeben (siehe „9.8 Automatik-Betrieb")
– PID Regelparameter bestimmen und Anlage einschalten (siehe „9.6 Bestimmung
der Regelparameter")
• Falls benötigt, Vorsteuerung oder Geschwindigkeitsüberlagerung in Betrieb neh-
men (siehe „10.3 Inbetriebnahme der Vorsteuerung" bzw. „13.2 Inbetriebnahme
der Geschwindigkeitsüberlagerung")
• Falls benötigt, weitere Einstellungen vornehmen (siehe „9.9 Zusätzliche Einstel-
lungen")
12