Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutzvorrichtungen; 1- Schutzvorrichtungen Gegen Elektrische Gefahr; Sicherheitshinweisschilder; Restrisiken - Motorline MCBT80 Installations- Und Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 63
DE
4- SICHERHEIT
4.2-

SCHUTZVORRICHTUNGEN

4.2.1-
Schutzvorrichtung gegen elektrische Gefahr
Der Stellbetrieb ist gegen elektrische Gefahr durch direkte und indirekte Kontakte geschützt.
Die Schutzvorrichtungen gegen direkte Kontakte dienen dazu, Personen vor den durch den
Kontakt mit aktiven, normalerweise unter Spannung stehenden T eilen herrührenden
Gefahren zu schützen. Die Schutzvorrichtungen gegen indirekte Kontakte sollen hingegen
die Personen vor Gefahren schützen, die durch den Kontakt mit normalerweise isolierten
spannungsführenden Teilen entstehen, welche wegen Defekten unter Spannung stehen
könnten (Defekt der Isolierung)
Folgende Schutzmaßnahmen sollten getroffen werden:
1)
Isolierung der aktiven Teile durch einen Schutzmantel aus Kunststoffmaterial ;
2)Gehäuse mit geeigneter Schutzart;
3)Nur für Mod. 230 V, welches mit doppelter Isolierung ausgerüstet ist: Passiver
Schutz, d.h. die Verwendung von doppelt isolierten Bauteilen also Bauteile der
Klasse II oder mit äquivalenter Isolierung (der Anschluss an die Erdungsanlage der
Stellantriebe mit doppelter Isolierung ist verboten).
4.3-

SICHERHEITSHINWEISSCHILDER

ES IST VERBOTEN, DIE SICHERHEITSHINWEISSCHILDER DES STELLANTRIEBS ZU
ENTFERNEN, UMZURÜSTEN, ZU BESCHÄDIGEN ODER IM ALLGEMEINEN
UNLESERLICH ZU MACHEN. DIE NICHTEINHALTUNG DES VORAB GENANNTEN
VERBOTS KANN SCHWERE SCHÄDEN AN PERSONEN ODER SACHEN
VERURSACHEN. DER HERSTELLER HAFTET NICHT FÜR SCHÄDEN, DIE AUF DIE
MISSACHTUNG DIESES VERBOTS ZURÜCKZUFÜHREN SIND.
In Abb. 5, S. 105 wird ein Sicherheitshinweisschild abgebildet, welches entweder
direkt auf der Außenseite des Stellantriebs oder in die Nähe desselben und auf jeden
Fall in einer für den Installateur und/oder den Benutzer sichtbaren Position anzubringen ist.
4.4-

RESTRISIKEN

Der Stellantrieb weist keine Restrisiken auf. Der Installateur und der Benutzer sind
jedoch darüber in Kenntnis zu setzen, dass nach erfolgter Installation des Stellantriebs
am Fenster dieser versehentlich in Betrieb gesetzt werden und folgende Restrisiken
entstehen könnten:
Restrisiko:
Quetsch- oder Einzugsgefahr von zwischen dem beweglichen und dem festen
Fensterrahmenteil eingefügten Körperteilen.
Häufigkeit:
Zufällig und wenn der Installateur oder der Benutzer entscheidet, einen willkürlich
falschen Vorgang durchzuführen.
Schadensausmaß:
Leichte Verletzungen (normalerweise keine Dauerschäden).
Geeignete Vorkehrungen:
Vor der Inbetriebnahme ist zu prüfen, dass sich keine Personen, Tiere oder Sachen, die
verletzt werden könnten, in der Nähe des Fensters aufhalten. Der Benutzer muss sich
während der Betätigung des Stellantriebs in einer sicheren Steuerposition befinden,
von wo aus er die Bewegungen des Fensters genau mitverfolgen kann.
Siehe auch Kap. 6.1
72
INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANWEISUNG
SICUREZZA -4
MCBT80
VER.1.0
13
REV.08.06

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis