Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fronius TPS 320i C Bedienungsanleitung Seite 132

Mig/mag-stromquelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TPS 320i C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

0,1 - 20,0 A/V (fallende Kennlinie mit einstellbarer Neigung)
-
-
P-constant (konstante Schweißleistung)
-
-
Fugenhobeln
-
60
50
40
30
20
10
(7)
(8)
(a)
(b)
(c)
Die abgebildeten Kennlinien (4), (5) und (6) gelten bei Verwendung einer Stabelektrode,
deren Charakteristik bei einer bestimmten Lichtbogen-Länge, der Arbeitsgeraden (1) ent-
spricht.
Je nach eingestelltem Schweißstrom (I), wird der Schnittpunkt (Arbeitspunkt) der Kennli-
nien (4), (5) und (6) entlang der Arbeitsgeraden (1) verschoben. Der Arbeitspunkt gibt Aus-
kunft über die aktuelle Schweißspannung und den aktuellen Schweißstrom.
Bei einem fix eingestellten Schweißstrom (I
nien (4), (5) und (6), je nach momentaner Schweißspannung, wandern. Die Schweißspan-
nung U ist abhängig von der Lichtbogen-Länge.
Ändert sich die Lichtbogen-Länge, z.B. entsprechend der Arbeitsgeraden (2), ergibt sich
der Arbeitspunkt als Schnittpunkt der entsprechenden Kennlinie (4), (5) oder (6) mit der Ar-
beitsgeraden (2).
Gilt für die Kennlinien (5) und (6): In Abhängigkeit von der Schweißspannung (Lichtbogen-
Länge) wird der Schweißstrom (I) ebenfalls kleiner oder größer, bei gleichbleibendem Ein-
stellwert für I
132
Mittels Parameter „0,1 - 20" kann eine fallende Kennlinie (5) eingestellt werden. Der
Einstellbereich erstreckt sich von 0,1 A / V (sehr steil) bis 20 A / V (sehr flach).
Die Einstellung einer flachen Kennlinie (5) ist nur für Cellulose-Elektroden empfeh-
lenswert.
Ist der Parameter „P-constant" eingestellt, wird die Schweißleistung unabhängig von
Schweißspannung und Schweißstrom konstant gehalten. Es ergibt sich eine hyperbo-
lische Kennlinie (6).
Der Parameter „P-constant" eignet sich besonders gut für Cellulose-Elektroden.
Spezielle Kennlinie für das Fugenhobeln mit einer Kohleelektrode
(8)
(a)
U (V)
(6)
(a)
(b)
(5)
(4)
1
0
0
200
I
- 50 %
I
H
H
Beispiel für eingestellte Dynamik bei angewählter Kennlinie (5) oder (6)
Mögliche Stromänderung bei angewählter Kennlinie (5) oder (6) in Abhängigkeit
von der Schweißspannung (Lichtbogenlänge)
Arbeitspunkt bei hoher Lichtbogenlänge
Arbeitspunkt bei eingestelltem Schweißstrom I
Arbeitspunkt bei geringer Lichtbogenlänge
.
H
(1)
(2)
(3)
(2)
(1)
(4)
(c)
(3)
(c)
(5)
(7)
(6)
I (A)
3
0
0
4
0
0
+ Dynamik
) kann der Arbeitspunkt entlang der Kennli-
H
Arbeitsgerade für Stabelektrode
Arbeitsgerade für Stabelektrode bei
erhöhter Lichtbogen-Länge
Arbeitsgerade für Stabelektrode bei
reduzierter Lichtbogen-Länge
Kennlinie bei angewähltem Para-
meter „I-constant" (konstanter
Schweißstrom)
Kennlinie bei angewähltem Para-
meter „0,1 -20" (fallende Kennlinie
mit einstellbarer Neigung)
Kennlinie bei angewähltem Para-
meter „P-constant" (konstante
Schweißleistung)
H

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis