Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maico WR 310 Serie Installationsanleitung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE | 7 Sicherheitshinweise und Warnungen
Gefahr bei Einsatz von nicht zuge-
lassenen Zubehörkomponenten. Das
Lüftungsgerät ist mit Original-Zubehörkompo-
nenten getestet und zugelassen.
 Ein Nachrüsten (Bypass, PTC-Heizregister,
Wärmetauscher etc.) ist nur mit Original-
Komponenten zulässig.
 Platzbedarf für Zusatzkomponenten (Rohr-
schalldämpfer, Nachheizung etc.) beachten.
 Andere Veränderungen und Umbauten am
Gerät sind nicht zulässig und entbinden den
Hersteller von jeglicher Gewährleistung und
Haftung.
Verletzungsgefahr bei beschädigten
Lüftungsgeräten.
 Lüftungsgeräte sofort außer Betrieb set-
zen, wenn Sie Schäden oder Fehler feststel-
len, die Personen oder Sachen gefährden
können.
 Bis zur völligen Instandsetzung eine weite-
re Benutzung verhindern.
Gefahr durch Stromschlag.
 Vor dem Abnehmen der Frontab-
deckung und vor Elektroinstallationen alle
Versorgungsstromkreise abschalten, Netz-
sicherung ausschalten und gegen Wieder-
einschalten sichern. Ein Warnschild sichtbar
anbringen.
Gefahr durch elektrischen Schlag, Brand
oder Kurzschluss bei Nichtbeachtung
der geltenden Vorschriften für Elektroinstal-
lationen.
 Keine Arbeiten an unter Spannung stehen-
den Teilen durchführen.
 Bei der Elektroinstallation die geltenden
Vorschriften beachten, z. B. DIN EN 50110-1,
in Deutschland insbesondere VDE 0100 mit
den entsprechenden Teilen.
 Die Sicherheitsregeln der Elektrotechnik
einhalten (spannungsfrei schalten, gegen
Wiedereinschalten sichern, Spannungsfreiheit
feststellen und benachbarte, unter Spannung
stehende Teile abdecken oder abschranken).
 Eine Vorrichtung zur Trennung vom Netz
mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung je Pol
ist vorgeschrieben.
10
 Gerät nur an einer fest verlegten elektri-
schen Installation anschließen.
 Gerät nur mit auf Typenschild angegebe-
ner Spannung und Frequenz betreiben.
Elektrischen Anschluss gemäß Schaltbild
vornehmen.
 Berührung von Bauteilen vermeiden.
 Wartung und Fehlerfindung nur durch
Elektrofachkräfte zulässig.
Verletzungsgefahr durch laufende
Ventilatoren beim Abnehmen der
Frontabdeckung.
 Vor dem Abnehmen der Frontabdeckung
abwarten, bis die Ventilatoren still stehen.
Verbrennungsgefahr durch heiße
Gehäuseteile bei Geräten mit
PTC-Heizregister beim Abnehmen der
Frontabdeckung.
 Nach dem Abnehmen der Frontabde-
ckung nicht auf das Heizregister fassen. Erst
abwarten, bis Heizregister und Gehäuseteile
abgekühlt sind.
Lebensgefahr bei giftiger, schadstoff-
haltiger Luft (Rauch, Dämpfe) in der
Umgebung – bei einem Brand oder
Chemieunfall etc.  Sofort das gesamte Lüf-
tungssystem ausschalten, bis die Außenluft
wieder unschädlich ist.
Gefahr für Herzschrittmacher und
Defibrillatoren. Die beiden sehr star-
ken Quadermagnete zur Befestigung des
Frontblechs (Permanentmagnete) können
die Funktion von Herzschrittmachern und
implantierten Defibrillatoren beeinflussen.
Je nach Type können Herzschrittmacher in ei-
nen Testmodus geschaltet werden und Unwohl-
sein verursachen. Defibrillatoren funktionieren
unter Umständen nicht mehr.
Halten Sie als Träger dieser Geräte den vom
Hersteller genannten Sicherheitsabstand zu
Magneten ein. Warnen Sie Träger dieser Geräte
vor der Annäherung an Magnete.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis