Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Überwachung Des Monitoreingangs Für Abfolgeregelung (Netz- / Notstrom-Betrieb); Bedienstelle He 077 / He 083; Die Überprüfung Der Überwachten Funktionen (Meldelinien, Sicherung, Überlastung Etc.); Die Ansteuerung Der Lastrelais - Simon SP-300 Betriebsanleitung

Shaft panel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Shaft Panel SP-300 / SP-600 (-AP)
3.3.2 Die Überwachung des Monitoreingangs für
Abfolgeregelung (Netz- / Notstrom-Betrieb)
Kommt es zu einem Netzausfall bzw. Unterspannung der
Energieversorgung oder Fehler der Energieversorgung so
schaltet die SP-300 / SP-600 auf die Notstromversorgung um.
Dies geschieht mit Hilfe einer Überwachung (Monitorfunktion).
Damit kann die Steuerelektronik frühzeitig in den Notstrombe-
trieb wechseln und eine Spannungsunterbrechung am Aus-
gang verhindern.

3.3.3 Bedienstelle HE 077 / HE 083

Bei dem HE 077 / HE 083 handelt es ich um eine spezielle
Hauptbedienstelle die nur den Anschluss von 3 Adern benö-
tigt.
Auf der HE 077 / HE 083 sind die Betätigungseinrichtungen
(Taster) für ALARM und CLOSE untergebracht.
Zur Visualisierung der Betriebszustände des SP-300 / SP-600
Systems ist die HE 077 / HE 083 mit 3 optischen Anzeigen
(OK, Alarm und Störung) ausgestattet. Die HE 077 besitzt zu-
sätzlich einen akustischen Signalgeber (Summer), der bei
Störung für eine bestimmte Zeit inaktiv geschaltet werden
kann. Nach Ablauf dieser Zeit wird der Summer wieder aktiv.
Betriebszustandsanzeigen:
• OK: grüne LED „leuchtet" Anlage betriebsbereit
• Störung: gelbe LED „leuchtet" Anlage weißt einen Fehlzu-
stand auf, zusätzlich ist der Summer aktiv (Impulston, nur
HE 077)
• Alarm: rote LED „leuchtet" Anlage befindet sich im Alarm-
betrieb, zusätzlich ist der Summer aktiv (Impulston, nur
HE 077)
3.3.4 Die Überprüfung der überwachten Funktionen
(Meldelinien, Sicherung, Überlastung etc.)
Die Steuerelektronik überwacht die angeschlossenen Auslö-
seeinrichtungen wie RWA-Taster, Rauchmelder und BMZ
über eine Ruhestromüberwachung. D. h. es fließt permanent
ein Ruhestrom über die Auslöseeinrichtungen. Dies wird
durch die Abschlusswiderstände in der letzten Auslöseeinrich-
tung sichergestellt. Verlässt der Ruhestrom einen bestimmten
Wertebereich (Stromfenster), so löst die entsprechende
Meldelinie den RWA-Zustand aus. Um aus dem RWA-Zu-
stand in den Normalbetrieb zu gelangen muss ein Reset
durchgeführt werden (siehe Kapitel 4.7 „Handansteuereinrich-
tung HE 077 / HE 083 – Reset / Override Funktion" auf
Seite 14).

3.3.5 Die Ansteuerung der Lastrelais

Alle Ausgänge der SP-300 / SP-600 sind mit einem Über-
lastungsschutz ausgestattet. Im Notstrombetrieb fallen die Re-
lais nach 3 Minuten ab — Schließerkontakt öffnet wieder und
Öffnerkontakt schließt (siehe Kapitel 4.5 „Nachlaufzeit Lüftung
(Notstrombetrieb)" auf Seite 14).
BA_SP-300-600(-AP)_DE_21
Ausgabe: 2.1 / 03.2020

Funktionen

3.3.6 Die Ansteuerung der potentialfreien Meldekontakte

Im Notstrombetrieb fallen die Relais ab (Schließerkontakt öff-
net wieder und Öffnerkontakt schließt). Je nach Beschaltung
kann dies über das Störrelais „potentialfreier Kontakt" ausge-
geben
werden
(Contact 1, Contact 2)" auf Seite 16).
3.3.7 Die Ansteuerung der Betriebszustandsanzeigen
(OK, STÖRUNG und RWA)
Die SP-300 / SP-600 hat auf der Steuerplatine drei Betriebszu-
standsanzeigen um den aktuellen Betriebsmodus (siehe
Kapitel 8.1 „Fehlermeldungen" auf Seite 29) anzuzeigen.
• Die grüne LED dient als Anzeige des Netzbetriebes.
• Die gelbe LED dient als Status- bzw. Störmeldung.
• Die rote LED dient als Anzeige für RWA-Alarm.
4. Funktionen
4.1 Lüftungsfunktion
Um die SP-300 / SP-600 für Lüftungszwecke zu verwenden, ist
es möglich, einen Lüftertaster mit den Funktionen AUF / ZU
anzuschließen. Werden beide Tasten (AUF / ZU) gleichzeitig
betätigt, bewirkt das die Funktion STOP. Die Lüftungsfunktion
ist nur bei Netzversorgung frei geschaltet.
Der Taster kann mit unterschiedlichen Aktionsverhalten belegt
werden. Die Auswahlmöglichkeiten sind in der folgenden
Tabelle dargestellt und können mit dem Auswahlschalter SW1
auf der SP-300 / SP-600 Platine konfiguriert werden. Die
Richtungen werden jeweils über eine Betätigung der
Richtungstasten AUF / ZU (Signalzeit mehr als 500 ms) akti-
viert (siehe Tabelle 1: „Matrix Lüftertaster" auf Seite 12).
www.simon-protec.com
info@simon-protec.com
(siehe
Tabelle
2:
„Matrix
Datum: 25.03.2020
Melderelais
Seite 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sp-300-apSp-600Sp-600-ap

Inhaltsverzeichnis