2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Sicherheitsschalter der Baureihe CET-AR sind Verriegelungseinrichtungen mit Zuhaltung (Bauart 4). Das Gerät erfüllt die
Anforderungen nach EN IEC 60947-5-3. Geräte mit Unicode-Auswertung besitzen eine hohe Codierungsstufe, Geräte mit
Multicode-Auswertung besitzen eine geringe Codierungsstufe.
In Verbindung mit einer beweglichen trennenden Schutzeinrichtung und der Maschinensteuerung verhindert dieses Sicher-
heitsbauteil, dass die Schutzeinrichtung geöffnet werden kann, solange eine gefährliche Maschinenfunktion ausgeführt wird.
Das bedeutet:
Ì
Einschaltbefehle, die eine gefährliche Maschinenfunktion hervorrufen, dürfen erst dann wirksam werden, wenn die
Schutzeinrichtung geschlossen und zugehalten ist.
Ì
Die Zuhaltung darf erst dann entsperrt werden, wenn die gefährliche Maschinenfunktion beendet ist.
Ì
Das Schließen und Zuhalten einer Schutzeinrichtung darf kein selbstständiges Anlaufen einer gefährlichen Maschinen-
funktion hervorrufen. Hierzu muss ein separater Startbefehl erfolgen. Ausnahmen hierzu siehe EN ISO 12100 oder rele-
vante C-Normen.
Geräte dieser Baureihe eignen sich auch für den Prozessschutz.
Vor dem Einsatz des Geräts ist eine Risikobeurteilung an der Maschine durchzuführen z. B. nach folgenden Normen:
Ì
EN ISO 13849-1
Ì
EN ISO 12100
Ì
IEC 62061
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den Einbau und Betrieb,
insbesondere nach folgenden Normen:
Ì
EN ISO 13849-1
Ì
EN ISO 14119
Ì
EN 60204-1
Der Sicherheitsschalter darf nur in Verbindung mit dem dafür vorgesehenen Betätiger von EUCHNER und den zugehörigen
Anschlussbauteilen von EUCHNER betrieben werden. Bei Verwendung von anderen Betätigern oder anderen Anschlussbau-
teilen übernimmt EUCHNER keine Gewährleistung für die sichere Funktion.
Die Verschaltung mehrerer Geräte in einer AR-Schalterkette darf nur mit Geräten erfolgen, die für die Reihenschaltung in
einer AR-Schalterkette vorgesehen sind. Prüfen Sie dies in der Anleitung des entsprechenden Geräts.
Es dürfen maximal 20 Sicherheitsschalter in einer Schalterkette betrieben werden.
Wichtig!
Ì
Der Anwender trägt die Verantwortung für die korrekte Einbindung des Geräts in ein sicheres Ge-
samtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem z. B. nach EN ISO 13849-2 validiert werden.
Ì
Es dürfen nur Komponenten verwendet werden, die nach der untenstehenden Tabelle zulässig sind.
Tabelle 1: Kombinationsmöglichkeiten von CET-Komponenten
Sicherheitsschalter
CET.-AR-... (Uni-/Multicode)
Zeichenerklärung
2110788-13-03/20 (Originalbetriebsanleitung)
Transpondercodierter Sicherheitsschalter CET.-AR-...
Betätiger
Kombination möglich
Betriebsanleitung
CET-A-B...
DE
5