VIBRATIONEN: Vermeiden Sie es, das Okular zu berühren, während Sie durch das Teleskop
beobachten. Vibrationen, die durch diesen Kontakt entstehen, führen zu einer Bewegung des Bildes.
Vermeiden Sie Beobachtungsorte, an denen Vibrationen Bildbewegungen verursachen.
LICHTVERSCHMUTZUNG: Die Lichtverschmutzung kann übermäßig, irreführend oder künstliches
Außenlicht sein. Zu viel Lichtverschmutzung hat Folgen: Sie wäscht Sternenlicht am Nachthimmel aus,
stört die astronomische Forschung, stört die Ökosysteme, hat negative gesundheitliche Auswirkungen
und verschwendet Energie.
BEOBACHTUNGSBEDINGUNGEN: Planeten und andere Objekte, die tief am Horizont betrachtet
werden, zeigen oft keine Schärfe - das gleiche Objekt, wenn es höher am Himmel beobachtet wird,
erscheint schärfer und hat einen größeren Kontrast. Achten Sie auf das Klima und die Umgebung an
Ihrem Beobachtungsort. Sichtbedingungen wie Feuchtigkeit und atmosphärische Turbulenzen können
Ihre Beobachtungen negativ beeinflussen.
BEOBACHTUNGEN DURCH DAS FENSTER: Vermeiden Sie es, das Teleskop in einem Raum
aufzustellen und durch eine geöffnete oder geschlossene Fensterscheibe zu beobachten. Aufgrund
von Temperaturunterschieden zwischen Innen- und Außenluft können Bilder unscharf oder verzerrt
erscheinen. Außerdem ist es eine gute Idee, dass Ihr Teleskop vor Beginn einer Beobachtungssitzung
die Außentemperatur der Umgebung erreichen kann.
38
37
(c) nimax GmbH
Tipps und Tricks
STÖRFAKTOREN BEI DER BEOBACHTUNG