Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Die vollständige oder teilweise
Vervielfältigung der Inhalte dieses Dokuments
außerhalb des privaten Gebrauchs ist in jeder
Form ausdrücklich verboten.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Alle Texte, Bilder und Zeichen sind Eigentum
der nimax GmbH und von Meade Instruments.
Bedienungsanleitung
1226 - DE - EclipseView 60/76
60
76
(c) nimax GmbH
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meade Instruments ECLIPSEVIES 60

  • Seite 1 Die vollständige oder teilweise Vervielfältigung der Inhalte dieses Dokuments außerhalb des privaten Gebrauchs ist in jeder Form ausdrücklich verboten. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Texte, Bilder und Zeichen sind Eigentum der nimax GmbH und von Meade Instruments. (c) nimax GmbH...
  • Seite 2: Sonnenwarnung

    Sonnenwarnung WARNUNG! Verwenden Sie immer den Sonnenfilter, wenn Sie auf oder in der Nähe der Sonne schauen. Verwenden Sie immer den EclipseView Sonnenfilter, wenn Sie auf oder in der Nähe der Sonne schauen. Wenn Sie eine Sonnenfinsternis betrachten, verwenden Sie diesen Sonnenfilter immer während SÄMTLICHER Phasen der Sonnenfinsternis.
  • Seite 3: Kurzanleitung - Beobachtung Der Sonne

    Kurzanleitung - Beobachtung der Sonne Um mit der Beobachtung der Sonne zu beginnen, müssen Sie Folgendes tun: 5) Stellen Sie sicher, dass der Sonnenfil- 1) Lesen Sie die Anweisungen! ter nicht beschädigt und ordnungsgemäß - Die Beobachtung der Sonne kann installiert ist! gefährlich sein.
  • Seite 4: Kurzbanleitung - Beobachtung Bei Nacht

    Kurzanleitung - Beobachtung bei Nacht Um mit der Beobachtung von Nachtobjekten zu beginnen, müssen Sie Folgendes tun: 1) Lesen Sie die Anweisungen! 5) Zubehör anbringen • Das Wissen über die Funktionsweise des • EclipseView60: Befestigen Sie das Ze- Teleskops und was Sie sehen werden, ist nitprisma und das 26 mm Okular.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sonnenwarnung............. Kurzanleitung – Beobachtung bei Nacht......28 Kurzanleitung - Beobachtung der Sonne....Befestigung des Zubehörs........Kurzbanleitung - Beobachtung bei Nacht... Einbau des Leuchtpunktsuchers......Einführung............... Einsetzen des Okulars..........Eigenschaften des Teleskops – 60mm....... Ausrichten des Leuchtpunktsuchers....... Eigenschaften des Teleskops – 76mm...... Bewegen des Teleskops..........
  • Seite 6: Einführung

    Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Meade EclipseView Teleskop! Jetzt können Sie in Sekundenschnelle das Teleskop einrichten und das Erlebnis der Sternen- und Sonnenbeobachtung teilen. Egal, ob Sie im Freien campen oder sich in Ihrem Garten entspan- nen möchten, schnappen Sie sich Ihr EclipseView Teleskop und nehmen Sie es überall mit. Ihr Teleskop wurde bereits in unserem Werk partiell für Sie montiert, so dass Sie nur noch den optischen Tubus in die Halterung und das Zubehör anbringen müssen und schon können Sie die Sonne, Galaxien, Planeten, Sterne und vieles mehr erkunden! Jedes Teleskop enthält die folgenden Teile:...
  • Seite 7: Eigenschaften Des Teleskops - 60Mm

    Bild A Bild B Teleskopeigenschaften EclipseView 60 19 21 Abbildung 1A Stativbeinklemmung 16. Fokussierer Bild C 17. Fokussierknöpfe Stativspinne Zubehörablage 18. Fokussierungs-Rän- delschrauben Alt-Az-Montierung Azimutklemmung 19. Höhenfeineinstel- lung Höhenklemmung Optischer Tubus (OTA) 20. Höhenverriegelung 21. OTA-Montierungsk- Objektivlinse Sonnenfilter nöpfe(2) *Erforderlich für die Be- 22.
  • Seite 8: Eigenschaften Des Teleskops - 76Mm

    Teleskopeigenschaften Bild A Bild B EclipseView 76 Abbildung 1B 15 16 17 Stativklemmung Ein/Aus-Schalter Bild C 19 20 Stativspinne 14. Verstelltriebe für den Zubehörablage Leuchtpunktsucher Alt-Az-Montierung 15. Okular Azimutklemmung 16. Fokussierer Höhenverriegelung- 17. Fokussierknöpfe sknöpfe 18. Okularklemmschrau- Optischer Tubus (OTA) 19.
  • Seite 9: Technische Daten

    Technische Daten EclipseView 60 EclipseView 76 Optischer Tubus Design Spiegelteleskop Refraktor Brennweite des optischen Tubus 800mm 700mm Objektiv/ 60mm (2.4 in.) 76mm (3 in.) Spiegeldurchmesser f/13.3 f/9.2 Öffnungsverhältnis Sonnensucher für die Sonnensucher für die Sucher Tageszeit Tageszeit Rotpunkt für die Nachtzeit Rotpunkt für die Nachtzeit Okulare Zwei 1,25 Zoll MA26mm, MA9mm...
  • Seite 10: Über Das Teleskop

    Über das Teleskop Die EclipseView Teleskope sind azimutal montierte Teleskope. Das Wort “azimutal” kommt von der Art und Weise, wie sich die Teleskopmontierung bewegt. Mit diesem Montierungstyp können Sie das Teleskop sowohl nach oben/unten (Höhe) als auch nach links/rechts (Azimut) oder Höhe/Azimut bewegen. Daher wird es auch kurz als Alt-Az-Teleskop bezeichnet. Hierbei handelt es sich um die einfachste Variante von Montierungen, die im Handel erhältlich sind.
  • Seite 11: Zusammenbau Des Teleskops

    Zusammenbau des Teleskops Schritt 1 Montage des Stativs: Das Stativ ist die Basis für Ihr Teleskop und wird werkseitig vormontiert geliefert; ausgenommen ist die Stativablage. Für den Einsatz ist lediglich ein geringer Montageaufwand erforderlich. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Teleskop zu montieren. SCHRITT 1: Um das Stativ aufzustellen, spreizen Sie das Stativ gleichmäßig auseinander und stellen Sie es auf festen Boden.
  • Seite 12: Anbringen Des Optischen Tubus

    Anbringen des optischen Tubus (OTA): Der optische Tubus sammelt entferntes Licht, das im Okular fokussiert wird. SCHRITT 1: Entfernen Sie die beiden Befestigungsschrauben von der Halterung des optischen Tubus. SCHRITT 2: Schieben Sie die Azimut-Feinverstelleinheit für die Zeitlupe in die Halterung für die Azimutfeinverstellung. SCHRITT 3: Setzen Sie den optischen Tubus zwischen die Gabelarme der Halterung und richten Sie ihn wie abgebildet aus.
  • Seite 13: Entfernen Der Staubschutzhüllen

    Entfernen der Staubschutzhüllen: Die Staubschutzhüllen an der Vorder- und Rückseite des Teleskops schützen das Teleskop. SCHRITT 1: Entfernen Sie die Staubschutzhüllen (6) an der Vorderseite des Zielfernrohrs, indem Sie die Abdeckung vom Teleskop wegziehen. Legen Sie diese beiseite, damit Sie sie nach Gebrauch wieder anbringen können. SCHRITT 2: Entfernen Sie die Staubschutzhülle vom Fokussierer, indem Sie sie aus dem Fokussierzugrohr herausziehen.
  • Seite 14: Einsetzen Des Okulars

    Einsetzen des Okulars: Schritt 1 Schritt 1: EclipseView60 Modelle: Stecken Sie das Okular MA 26mm in das Zenitprisma. EclipseView76 Modelle: Stecken Sie das MA 26mm Okular direkt in das Okularauszugsrohr. Schritt 2: EclipseView60 EclipseView60 Modelle: Ziehen Sie die diagonale Prismen-Rändelschraube an, um das Okular sicher zu halten.
  • Seite 15: Anbringen Des Suchers

    Anbringen des Suchers: Ein Okular hat ein enges Gesichtsfeld. Ein Sucher hat ein größeres Gesichtsfeld, was das Auffinden von Objekten erleichtert. Die EclipseView-Teleskope werden mit zwei verschiedenen Suchern geliefert. Jeder Sucher hat eine andere Sonensucher Verwendung und sollte nur bestimmungsgemäß verwendet werden. Sonnenprojektion Sonnensucher: Nur bei der Suche nach der Sonne verwenden.
  • Seite 16 Das Teleskop ist nun komplett eingerichtet und bereit für die NÄCHTLICHE Beobachtung. Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt “Gebrauch des EclipseView Teleskops bei Nacht “ für weitere Informationen. Wenn Sie das Teleskop für den Gebrauch am Tag verwenden, z.B. zum Betrachten der Sonne, lesen Sie den Abschnitt “Gebrauch des EclipseView Teleskops am Tag “...
  • Seite 17: Gebrauch Des Teleskops Bei Tag

    GEBRAUCH ECLIPSEVIEW-TELESKOPS BEI TAG (c) nimax GmbH...
  • Seite 18: Kurzanleitung - Beobachtung Der Sonne

    Kurzanleitung - Beobachtung der Sonne Um mit der Beobachtung der Sonne zu beginnen, müssen Sie Folgendes tun: 1) Lesen Sie die Anweisungen! 5) Stellen Sie sicher, dass der Sonnenfil- - Das Betrachten der Sonne kann ter nicht beschädigt und ordnungsgemäß gefährlich sein.
  • Seite 19: Gebrauch Des Sonnenfilters

    Gebrauch des Sonnenfilters ACHTUNG: Schauen Sie NIEMALS durch Ihr Teleskop auf oder in der Nähe der Sonne, bis der Sonnenfilter sicher an der Vorderseite des Teleskops angebracht ist. Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen vollständig durch und beachten Sie diese bei der Betrachtung der Sonne. Seien Sie immer vorsichtig, wenn Sie auf die Sonne oder in deren Nähe schauen.
  • Seite 20 Schritt 2. SCHRITT 1: Richten Sie das Teleskop nach oben, weg von der Sonne. SCHRITT 2: Schieben Sie den Filter vorsichtig ganz über das vordere Ende des Teleskops. Niemals zu stark den Filter auf den optischen Tubus setzen, da sonst Schäden auftreten können. SCHRITT 3: Ziehen Sie die Rändelschraube an der Seite des Filters handfest an.
  • Seite 21: Einbau Des Sonnenfilters

    Schritt1. Einbau des Sonnensuchers: Der Sonnensucher ist eine Aufsuchhilfe, mit dem Sie die Sonne leicht finden können. Befolgen Sie die folgenden Anweisungen, um den Sonnensucher einzubauen und zu verwenden. SCHRITT 1: Entfernen Sie die beiden Rändelschrauben der Sucherhalterung vom optischen Tubus.
  • Seite 22: Gebrauch Des Sonnensuchers

    Gebrauch des Sonnensuchers: SCHRITT 1: Um den Sonnensucher zu benutzen, richten Sie das Teleskop auf die Sonne. Das kleine Nadelloch an der Vorderseite des Sonnensuchers dient als Projektor. Wenn sich das Teleskop der Sonne nähert, wird eine Projektion der Sonne auf der Rückseite des Sonnensuchers angezeigt.
  • Seite 23: Beobachtung Der Sonne

    Beobachtung der Sonne: Was unsere Sonne so reizvoll macht, ist, dass sie ein aktiver Stern ist, der sich ständig verändert. Wenn Sonnenflecken Sie die Sonne durch den EclipseView-Sonnenfilter betrachten, erscheint die Sonne als gelb-orange Scheibe mit eventuellen Sonnenflecken auf ihrer Oberfläche. Sonnenflecken sind temporäre dunkle Regionen auf der Sonne, in denen die Oberflächentemperatur kälter ist als das umgebende Material.
  • Seite 24 Partielle Sonnenfinsternis Planetentransite sind ein weiteres spannendes Merkmal, das man bei der Beobachtung der Sonne sehen kann. Obwohl dieses Ereignis selten vorkommt, tritt es auf, wenn der Planet Merkur oder die Venus vor der Sonne vorbeikommt. Von Ihrem EclipseView-Teleskop aus würde dies wie ein kleiner schwarzer Punkt aussehen, der sich sehr langsam über die Vorderseite der Sonne bewegt.
  • Seite 25: Beobachtung Einer Sonnenfinsternis

    Wie man eine Sonnenfinsternis beobachtet: Totale Sonnenfinsternis ACHTUNG: Schauen Sie NIEMALS durch Ihr Teleskop auf oder in der Nähe der Sonne, bis der Solarfilter sicher an der Vorderseite des Teleskops angebracht ist. Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen vollständig durch und beachten Sie diese, bevor Sie die Sonne beobachten.
  • Seite 26: Instandhaltung Von Sonnenfiltern

    Instandhaltung von Sonnenfiltern: Der Sonnenfilter kann mit einem weichen Mikrofasertuch, einer weichen Bürste oder einem sanften Gebläse gereinigt werden. Zuerst den Staub, der sich auf dem Filter ansammeln kann, vorsichtig von außen abblasen. Wenn der Filter immer noch schmutzig ist, können Sie eine weiche Bürste oder ein Mikrofasertuch verwenden, um die Ablagerungen zu entfernen, indem Sie den Staub oder die Ablagerungen vorsichtig abwischen.
  • Seite 27 (c) nimax GmbH...
  • Seite 28: Gebrauch Des Teleskops Bei Nacht

    GEBRAUCH ECLIPSE VIEW TELESKOPS BEI NACHT (c) nimax GmbH...
  • Seite 29: Kurzanleitung - Beobachtung Bei Nacht

    Kurzanleitung - Beobachtung bei Nacht Um mit der Beobachtung von Nachtobjekten zu beginnen, müssen Sie Folgendes tun: 1) Lesen Sie die Anweisungen! 5) Zubehör anbringen • Das Wissen über die Funktionsweise des • EclipseView60: Befestigen Sie das Ze- Teleskops und was Sie sehen werden, ist nitprisma und das 26 mm Okular.
  • Seite 30: Befestigung Des Zubehörs

    Befestigung des Zubehörs Einbau des Leuchtpunktsuchers Schritt 1. Ein Okular hat ein enges Gesichtsfeld. Ein Leuchtpunktsucher hat ein größeres Sichtfeld, was das Auffinden von Objekten erleichtert. Sobald der Leuchtpunktsucher auf den Tubus ausgerichtet ist, kann der Rotpunkt verwendet werden, um Objekte leichter zu lokalisieren und im Okular des Teleskops zu platzieren.
  • Seite 31: Einsetzen Des Okulars

    Befestigung des Zubehörs Einsetzen eines Okulars Die Vergrößerung basiert auf der Okularbrennweite. Die höhere Vergrößerung ergibt ein größeres, dunkleres Bild mit kleinerem Sichtfeld. Je geringer die Vergrößerung, desto heller und kleiner wird das Bild bei einem größeren Sichtfeld. Schritt 1 Schritt 1 Schritt 1: Step 1.
  • Seite 32: Ausrichten Des Leuchtpunktsuchers

    Ausrichten des Leuchtpunktsuchers Durch die Ausrichtung des Leuchtpunktsuchers können Sie genau auf die gleiche Position wie das Teleskop zielen. Es wird empfohlen, die Schritte 1 und 2 am Tag und Schritt 3 in der Nacht durchzuführen. Schritt 2. HINWEIS: DER LEUCHTPUNKTSUCHER IST NUR FÜR DIE NACHT GEDACHT UND SOLLTE NIEMALS AN ODER IN DER NÄHE DER SONNE VERWENDET WERDEN.
  • Seite 33 Ausrichten des Leuchtpunktsuchers Schritt 4. SCHRITT 4: Schauen Sie durch den Leuchtpunktsucher. Drehen Sie eine oder beide Justierschrauben des Suchers, bis der rote Punkt genau auf dem gleichen Objekt liegt, auf dem Sie sich im Okular befinden. Die seitliche Einstellschraube steuert die Horizontale, während die hintere Einstellschraube die Vertikale steuert.
  • Seite 34: Bewegen Des Teleskops

    Bewegen des Teleskops Schritt 1. Ihr Teleskop ist auf azimutal montiert. Azimutal ist nur eine komplizierte Art zu sagen, OTA-Griffschrauben dass sich Ihr Teleskop auf und ab und von einer Seite zur anderen bewegt. Andere Teleskope können auf unterschiedliche Weise montiert werden. Klemmung Höhen-Feintrieb SCHRITT 1: Lockern Sie leicht die beiden sternförmigen OTA-Griffschrauben und die...
  • Seite 35: So Verwenden Sie Ihr Teleskop

    So verwenden Sie Ihr Teleskop Schritt 1 Wählen Sie ein Objekt am Himmel, das Sie sehen möchten, und stellen Sie sicher, dass Sie das 26mm-Okular verwenden. Wenn Sie die Sonne betrachten, stellen Sie sicher, dass Sie den Sonnenfilter und den Sonnensucher einsetzen. Schritt 2 Schalten Sie den Leuchtpunktsucher ein (falls vorhanden).
  • Seite 36: Beobachtung Bei Nacht

    Beobachtung bei Nacht Wir haben eine sehr wichtige Regel, die Sie bei der Verwendung Ihres Teleskops immer beachten sollten: Sie sollen Spaß haben! Genießen Sie es, wenn Sie beobachten. Möglicherweise wissen Sie nicht alles, was es über ein Teleskop zu wissen gibt oder was alle Sehenswürdigkeiten im Universum sind, aber das ist OK.
  • Seite 37: Beobachtung Des Mondes

    Beobachtung des Mondes Der Mond ist das beste Objekt, um ihn beim ersten Nachteinsatz zu beobachten. Wählen Sie eine Nacht, in der der Mond ein Halbmond ist. Während eines Vollmonds sind keine Schatten zu sehen, so dass er flach und uninteressant erscheint. Achten Sie auf die verschiedenen Merkmale der Mondlandschaft.
  • Seite 38: Beobachtung Des Sonnensystems

    Beobachtung des Sonnensystems Die Venus wird vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang sichtbar, da sie sich in der Nähe der Sonne befindet. Sie können beobachten, wie die Venus durch Halbmondphasen geht. Aber man kann auf der Venus keine Oberflächendetails sehen, da sie eine sehr dicke Gasatmosphäre hat. Wenn der Mars erdnah ist, kann man einige Details über den Mars sehen, und manchmal sogar die Polarkappen des Mars.
  • Seite 39: Beobachtung Der Weiten Des Alls

    Beobachtung der Weiten des Alls Sobald Sie unser eigenes Planetensystem beobachtet haben, ist es an der Zeit, wirklich weit von zu Hause weg zu reisen und sich Sterne und andere Objekte anzusehen. Sie können mit Ihrem Teleskop Tausende von Sternen beobachten.
  • Seite 40: Ressourcen

    Ressourcen WEB-LINKS STERNKARTEN Die Meade 4M Community: http://www.meade4m.com Sternkarten und Planisphären sind aus verschiedenen Gründen nützlich. Sie sind Sky & Telescope: eine große Hilfe bei der Vorbereitung http://www.skyandtelescope.com der nächtlichen Himmelsbeobachtung. Astronomy: Eine Vielzahl von Sternenkarten sind in http://www.astronomy.com Büchern, Zeitschriften, im Internet, Apps Astronomie-Bild des Tages: und CD-ROMs erhältlich.
  • Seite 41: Tipps Und Tricks

    Tipps und Tricks Wenn Sie nachts beobachten, lassen Sie Ihre Augen “dunkeladaptieren”: Lassen Sie Ihren Augen fünf oder zehn Minuten Zeit, um sich “dunkeladaptieren”, bevor Sie sie beobachten. Verwenden Sie eine rot gefilterte Taschenlampe, um Ihr Nachtsehen zu schützen, wenn Sie Sternkarten lesen oder das Teleskop inspizieren. Halten Sie sich auch von hellen Lichtern fern.
  • Seite 42: Störfaktoren Bei Der Beobachtung

    Tipps und Tricks STÖRFAKTOREN BEI DER BEOBACHTUNG VIBRATIONEN: Vermeiden Sie es, das Okular zu berühren, während Sie durch das Teleskop beobachten. Vibrationen, die durch diesen Kontakt entstehen, führen zu einer Bewegung des Bildes. Vermeiden Sie Beobachtungsorte, an denen Vibrationen Bildbewegungen verursachen. LICHTVERSCHMUTZUNG: Die Lichtverschmutzung kann zu helles, falsch ausgerichtetes oder künstliches Außenlicht sein.
  • Seite 43: Berechnung Der Vergrößerung

    Berechnung der Vergrößerung Die Leistungsfähigkeit eines Teleskops besteht darin, wie stark es Objekte vergrößert. Jedes Teleskop hat seinen eigenen Brennweitenbereich und damit unterschiedliche Vergrößerungen bei Verwendung mit verschiedenen Okularen. So vergrößert beispielsweise der EclipseView 60mm, der mit dem 26mm-Okular verwendet wird, ein Objekt 31-mal. Das mit dem EclipseView 60mm verwendete 9-mm-Okular vergrößert Objekte 89-mal.
  • Seite 44: Kollimation

    Kollimation Nur EclipseView76 Modelle Abbildung 3 Was ist Kollimation? Alle Meade EclipseView Spiegelteleskope werden vor dem Versand werkseitig optisch justiert. Es ist unwahrscheinlich, dass Sie die Optik nach Erhalt des Instruments justieren oder kollimieren müssen. Wenn das Teleskop jedoch im Versand ungewöhnlich grob behandelt wurde, ist es möglich, dass die Optik für die beste optische Vergrößerung neu ausgerichtet werden muss.
  • Seite 45 Kollimation Nur EclipseView76 Modelle KORREKTE KOLLIMATION: Das richtig kollimierte (ausgerichtete) Spiegelsystem im Meade EclipseView Teleskop sorgt für schärfste Bilder. Abbildung 5 Dies geschieht, wenn der Primär- und Sekundärspiegel so geneigt sind, dass das fokussierte Bild direkt durch die Mitte des Fokussierzugrohres hindurchfällt. Um die Ansicht der Spiegelkollimation zu überprüfen, schauen Sie auf das Fokussierzugrohr bei abgenommenem Okular.
  • Seite 46: Einstellungen Der Sekundärspiegelhalterung

    Kollimation Nur EclipseView76 Modelle EINSTELLUNGEN DER SEKUNDÄRSPIEGELHALTERUNG: Abbildung 6 Wenn der Sekundärspiegel (Abb. 6, #1) im Okularauszugsrohr (Abb. 6, #2) zentriert ist, der Primärspiegel aber in der Spiegelung nur teilweise sichtbar ist (Abb. 6, #3), muss eine oder mehrere der 3 Kollimationsschrauben für den Sekundärspiegel angepasst werden.
  • Seite 47 Kollimation Nur EclipseView76 Modelle Justage des Hauptspiegels Wenn der Sekundärspiegel (Abb. 7, #1) und die Spiegelung des Abbildung 7 Primärspiegels (Abb. 7, #2) zentriert im Okularauszugsrohr (Abb. 7, #3) erscheinen, aber die Spiegelung Ihres Auges und die Spiegelung des Sekundärspiegels (Abb. 7, #4) nicht mittig erscheinen, müssen Sie die Justageschrauben des Hauptspiegels (Abb.
  • Seite 48 Kollimation Abbildung 8 Nur EclipseView76 Modelle Nach der durchgeführten Kollimation sollten Sie die Genauigkeit der Ausrichtung an einem Stern testen. Verwenden Sie das 26 mm Okular und richten Sie das Teleskop auf einen mäßig hellen (zweite oder dritte Größenordnung) Stern, dann zentrieren Sie das Sternbild im Sichtfeld des Teleskops.
  • Seite 49 Kollimation Nur EclipseView76 Modelle Abbildung • Am Rande des Gesichtsfeldes wird das Sternbild immer dezentriert erscheinen, wie in Abbilung 9 dargestellt. • Wenn Sie Einstellungen an den Neigungsschrauben des Primärspiegels vornehmen (Abb. 3, #3), werden Sie feststellen, dass sich das unscharfe Sternscheibenbild über das Okularfeld bewegt.
  • Seite 50: Auswechseln Der Sucher-Batterie

    Sucher-Batterie Abbildung 11 Wenn der rote Punkt des Suchers nicht leuchtet, vergewissern Sie sich, dass der Sucher eingeschaltet ist, indem Sie den Einschalter (Abb. 1, #15) unter der Sucherlinse im Uhrzeigersinn drehen. Wenn der rote Punkt nicht aufleuchtet, muss die Batterie möglicherweise ausgetauscht werden.
  • Seite 51: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Ihr Teleskop ist ein optisches Präzisionsinstrument, das für einen lebenslangen Beobachtuntsspaß entwickelt wurde. Es wird selten, wenn überhaupt, eine Werkswartung oder Wartung erfordern. Befolgen Sie diese Richtlinien, um Ihr Teleskop in bestem Zustand zu halten: Wie bei jedem Qualitätsinstrument sollten Linsen- oder Spiegeloberflächen so selten wie möglich gereinigt werden.
  • Seite 52: Zubehör

    Zubehör Eine aktuelle Liste der kompatiblen Meade-Zubehörteile erhalten Sie bei Ihrem Meade-Händler oder im Meade-Online- Katalog. Weitere Informationen finden Sie hier. Besuchen Sie uns im Internet unter www. meade.com. ZUSÄTZLICHE OKULARE: (nur 1,25” Steckdurchmesser): Für höhere oder niedrigere Vergrößerungen sind die Okulare von Meade in einer Vielzahl von Brennweiten erhältlich und bieten eine hohe Bildauflösung und Farbkorrektur zu günstigen Preisen.
  • Seite 53: Recycling

    Recycling KORREKTE ENTSORGUNG DIESES PRODUKTS (Elektro- und Elektronik-Altgeräte) Diese Kennzeichnung auf dem Produkt oder seiner Broschüre weist darauf hin, dass es am Ende seiner Nutzungsdauer nicht über unsortierten Hausmüll entsorgt werden darf. Um mögliche Schäden für die Umwelt oder die menschliche Gesundheit durch unkontrollierte Abfallentsorgung zu vermeiden, trennen Sie diese bitte von anderen Arten von Abfällen und recyceln Sie sie entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen.
  • Seite 54 BEOBACHTUNGSPROTOKOLL BEOBACHTER: NAME DES OBJEKTS: DATUM UND UHRZEIT DER BEOBACHTUNG: STERNBILD: OKULARGRÖSSE: BEOBACHTUNGSBEDINGUNGEN: AUSGEZEICHNET SCHLECHT NOTIZEN BILDZEICHNUNG (c) nimax GmbH...
  • Seite 55 BEOBACHTUNGSPROTOKOLL BEOBACHTER: NAME DES OBJEKTS: DATUM UND UHRZEIT DER BEOBACHTUNG: STERNBILD: OKULARGRÖSSE: BEOBACHTUNGSBEDINGUNGEN: AUSGEZEICHNET SCHLECHT NOTIZEN BILDZEICHNUNG (c) nimax GmbH...
  • Seite 56 BEOBACHTUNGSPROTOKOLL BEOBACHTER: NAME DES OBJEKTS: DATUM UND UHRZEIT DER BEOBACHTUNG: STERNBILD: OKULARGRÖSSE: BEOBACHTUNGSBEDINGUNGEN: AUSGEZEICHNET SCHLECHT NOTIZEN BILDZEICHNUNG (c) nimax GmbH...
  • Seite 57: Social Media

    Wir schätzen Ihr Interesse an unserem Produkt. Social Media: @MeadeInstruments @Meadetelescopes @MeadeInstrument Teilen Sie Ihre Fotos mit uns: #MeadePhotos Social@meade.com Für spezielle Angebote und weitere Produkte besuchen Sie unsere Website: www.astrosop.de (c) nimax GmbH...
  • Seite 58 Meade Instruments 27 Hubble Irvine, CA 92618 (c) nimax GmbH...

Diese Anleitung auch für:

Eclipsevies 76

Inhaltsverzeichnis