Herunterladen Diese Seite drucken

Klein Tools VDV Scout Pro 3 Gebrauchsanleitung Seite 5

Prüfung von kabeln für sprach-, daten- und videoübertragung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VDV Scout Pro 3:

Werbung

ENGLISH
DEUTSCH
BETRIEBSANLEITUNG
KABELIDENTIFIZIERUNG – DATEN- UND SPRACHKABEL
Eine typische Ortungsaufgabe ist die Erkennung von Kabeln, die von einem Verteilerschrank abgehen. Das Prüfgerät VDV Scout
Pro 3 kann Sie dabei auf zweierlei Weise unterstützen:
Die erste – und einfachste – Möglichkeit ist die Identifi zierung verlegter Kabel mithilfe von Remote-Ortungseinheiten. Mit Remote-
Ortungseinheiten können Sie mit nur einem Gang zum Verteilerschrank oder Router bis zu 19 Drop-Locations identifi zieren. Die
Identifi zierung mit Remote-Ortungseinheiten erfolgt digital und erfordert keine manuelle Kabelverfolgung.
Die zweite Möglichkeit ist die Verwendung des analogen Tongenerators, der im VDV Scout
Prüfgerät eine Niederfrequenzspannung am Kabel an. Mithilfe eines analogen Tonverfolgers (Klein Tools VDV500-123, separat
erhältlich) können Sie ein Kabel anhand des vom Kabel übertragenen Tons identifi zieren. Mit diesem Verfahren lässt sich jeweils
nur ein Kabel pro Tongenerator verfolgen. Dafür bietet es zusätzliche Möglichkeiten wie die Verfolgung nicht abgeschlossener
Kabel, die keinem der Standardtypen entsprechen.
• LanMap™ Location ID Remotes nur zur Ortung.
• CoaxMap™ Location ID Remotes nur zur Ortung.
• Test+Map™ ID Remotes zur Ortung und zur Durchführung von Kabelortungen und Längentests.
IDENTIFIZIERUNG EINES VERLEGTEN RJ45-KABELS
(ABB. 5):
1. Stecken Sie jeweils ein nummeriertes LanMap™
Remote-Ortungsteil in die RJ45-Buchse der Räume ein,
in denen Sie die Verkabelung identifi zieren möchten.
Schreiben Sie zur späteren Bezugnahme die Nummern
und die zugehörigen Raumbezeichnungen auf.
2. Gehen Sie mit dem Prüfgerät VDV Scout
Pro 3
®
zum Verteilerschrank bzw. Router (von dem die
Internetverbindung ausgeht).
3. Verbinden Sie ein unbekanntes Kabel mit der RJ45-
Buchse an der Oberseite des Prüfgeräts.
C
4. Drücken Sie die Datentaste
zum Starten der ID-
Prüfung. Auf dem LCD-Display wird „ID Nr." angezeigt,
wobei „Nr." der Nummer des LanMap™ Remote-
Ortungsteils entspricht, das mit dem anderen Kabelende
verbunden ist. Suchen Sie die angezeigte Nummer in
der Liste der Remote-Nummer/Raum-Paare, die Sie in
Schritt 1 angelegt haben, und kennzeichnen Sie das
Kabel entsprechend mit einem beschrifteten Etikett.
5. Führen Sie die Schritte 3 und 4 für jedes unbekannte
Kabel erneut aus, bis alle Kabel beschriftet sind. Die
Etiketten helfen Ihnen bei der Festlegung der Räume,
die an den Router angeschlossen werden sollen, und
ermöglichen Ihnen später die Fehlersuche bei zeitweise
unterbrochenen Verbindungen.
IDENTIFIZIERUNG EINES VERLEGTEN
SPRACHKABELS (ABB. 5):
1. Stecken Sie jeweils ein nummeriertes LanMap™
Remote-Ortungsteil in die RJ45-Buchse der
Räume ein, in denen Sie die Verkabelung
identifi zieren möchten. Schreiben Sie zur späteren
Bezugnahme die Nummern und die zugehörigen
Raumbezeichnungen auf.
2. Gehen Sie mit dem Prüfgerät VDV Scout
®
Pro 3
zum Verteilerschrank bzw. Router (von dem die
Internetverbindung ausgeht).
3. Verbinden Sie ein unbekanntes Kabel mit der RJ45-
Buchse an der Oberseite des Prüfgeräts.
A
4. Drücken Sie die Sprachtaste
zum Starten der
ID-Prüfung. Auf dem LCD-Display wird „ID Nr."
angezeigt, wobei „Nr." der Nummer des LanMap™
Remote-Ortungsteils entspricht, das mit dem anderen
Kabelende verbunden ist. Suchen Sie die angezeigte
Nummer in der Liste der Remote-Nummer/Raum-
Paare, die Sie in Schritt 1 angelegt haben, und
kennzeichnen Sie das Kabel entsprechend mit einem
beschrifteten Etikett.
5. Führen Sie die Schritte 3 und 4 für jedes unbekannte
Kabel erneut aus, bis alle Kabel beschriftet sind. Die
Etiketten helfen Ihnen bei der Festlegung der Räume,
die an den Router angeschlossen werden sollen,
und ermöglichen Ihnen später die Fehlersuche bei
zeitweise unterbrochenen Verbindungen.
8
IDENTIFIZIERUNG EINES VERLEGTEN
KOAXIALKABELS (ABB. 6):
®
1. Stecken Sie jeweils ein nummeriertes LanMap™
Pro 3 integriert ist. Dabei legt das
®
2. Gehen Sie mit dem Prüfgerät VDV Scout
3. Schließen Sie den Buchsenverbinder (Buchse auf
4. Drücken Sie die Videotaste
ABB. 5
5. Führen Sie die Schritte 3 und 4 für jedes unbekannte
TONORTUNG BEI VERLEGTEM RJ45-/RJ11-/RJ12-KABEL (ABB. 7):
1. Verbinden Sie ein bekanntermaßen funktionierendes Patchkabel mit der RJ45-
2. Verbinden Sie das andere Ende des Patchkabels mit der Wandbuchse am
3. Drücken Sie die Tontaste
4. Verwenden Sie eine analoge Ortungssonde
5. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 6 für jeden
BETRIEBSANLEITUNG
Remote-Ortungsteil in die F-Buchse der Räume ein,
in denen Sie die Verkabelung identifi zieren möchten.
Schreiben Sie zur späteren Bezugnahme die
Nummern und die zugehörigen Raumbezeichnungen
auf.
Pro 3
®
zum Verteilerschrank bzw. Router (von dem die
Internetverbindung ausgeht).
Buchse) an die F-Buchse an der Oberseite des
Prüfgeräts an. Verbinden Sie dann ein unbekanntes
Kabel mit dem Buchsenverbinder.
B
zum Starten der
ID-Prüfung. Auf dem LCD-Display wird „ID Nr."
angezeigt, wobei „Nr." der Nummer des CoaxMap™
Remote-Ortungsteils entspricht, das mit dem anderen
Kabelende verbunden ist. Suchen Sie die angezeigte
Nummer in der Liste der Remote-Nummer/Raum-
Paare, die Sie in Schritt 1 angelegt haben, und
kennzeichnen Sie das Kabel entsprechend mit einem
beschrifteten Etikett.
Kabel erneut aus, bis alle Kabel beschriftet sind.
Buchse (falls Sie ein Datenkabel verfolgen) oder der RJ12-Buchse (falls Sie ein
Sprachkabel verfolgen) an der Oberseite des Prüfgeräts.
anderen Ende des zu prüfenden Kabels.
D
kurz, um die Tongeneration vorzubereiten. Drücken
kurz, um die Tongeneration vorzubereiten. Drücken
Sie die Tontaste
D
mehrmals, um zwischen
den verfügbaren Tönen umzuschalten – von
einem von einem tiefen oder hohen Dauerton
in einen langsamen oder schnellen Wobbelton.
Drücken Sie zur Einstellung des Sprachtons
die Sprachtaste/Taste UP
, um die Stifte
A
oder Stiftpaare, über die der Ton übertragen
wird, zu ändern. Drücken Sie zur Einstellung
des Datentons die Datentaste/Taste DOWN
C
, um die Stifte oder Stiftpaare, über die der
Ton übertragen wird, zu ändern.
(Klein Tools VDV500-123 empfohlen, separat
erhältlich), um die Adern zu bestimmen,
über die der Ton übertragen wird (siehe
Gebrauchsanleitung der Tonortungssonde
für weitere Informationen). Der Ton ist am
lautesten in der Nähe des Kabels, das mit
dem Prüfgerät VDV Scout
®
Pro 3 verbunden
ist. Kennzeichnen Sie das Kabel mit einem
Etikett.
unbekannten Kabelstandort.
ABB. 6
Pass
ID
ABB. 7
9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vdv501-851