Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systemvoraussetzungen - SSS Siedle TCIP 603-03 Produktinformation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TCIP 603-03:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Deutsch
Anwendung
Tür-Controller IP TCIP 603-... als
Steuereinheit zur Verwaltung von
Zutrittsberechtigungen in Privat­
häusern und gewerblichen Objekten.
Er wird direkt über ein PC-Netzwerk
(Ethernet-Standard 10/100 Mbit)
betrieben. Die Bedienung erfolgt
über den Microsoft Internet Explorer,
aktuelle Version.
• Ansteuerung über Codeschloss-
Modul COM 611-..., Electronic-
Key-Lese-Modul ELM 611-... oder
Fingerprint-Modul FPM 611-...
möglich. Zur Erhöhung der Sicher-
heit können 2 unterschiedliche
Zutrittsmodule – z. B. COM/
FPM 611-... – kombiniert werden.
• Kennwortgeschützt
• Zentrale Verwaltung im Netzwerk
über beliebigen PC (Internet Explorer
aktuelle Version)
• Protokollierung der Zutritts­ und
Systemdaten
• An-/Abwesenheitsliste als Protokoll
(bei Verwendung von getrennten
Ein- und Ausgangslesern, d. h. 2
Leser pro Tür)
• 5 Eingänge (z. B. Türkontakte)
• 4 Ausgänge (z. B. Türöffner)
• mit FSM 740-... und SCE 640-...
um Eingänge und Ausgänge erwei­
terbar
• Anschluss an Ethernet über RJ45-
Schnittstelle
• LEDs für Statusanzeige der Ein-/
Ausgänge
• 20 verschiedene Zeitmodelle
möglich
• max. 40 Zutrittsgruppen
• verwaltet bis zu 8 Türen
• max. 500 Benutzer mit je 4
Merkmalen pro Benutzer wie Finger,
Karte oder Code
• max. 100 Finger einlesbar
• variable Feiertags- und
Urlaubsprofile
• Automatische Zeitumstellung
(Sommer-/Normalzeit)
Funktionsbeschreibung
Ein Zugangskontrollsystem sorgt
dafür, dass nur berechtigte Personen
bestimmte Bereiche betreten
können. Als weitere Einschränkung
innerhalb der Zutrittsberechtigung
6
steht ein Zeitmodell zur Verfügung,
das bestimmt, wann eine Person
zum jeweiligen Bereich zeitlich
Zutritt hat.
Eine Türstation kann aus einem
Eingabe­Modul oder einer Kombi­
nation von verschiedenen Eingabe­
Modulen bestehen. Der Controller
TCIP 603-... schaltet bei gültiger
Eingabe ein Relais, das z. B. einen
Türöffner, eine Drehtür oder ein
Drehkreuz steuert.
Durch die Vernetzung von mehreren
Eingabe­Modulen lassen sich sehr
komplexe Gesamtsysteme schaffen,
die durch die übersichtliche
Bedienoberfläche einfach zu kon­
figurieren und bedienen sind. Der
TCIP 603-... kann in ein bestehendes
Netzwerk eingebunden werden.
Die Konfiguration des TCIP 603-...
kann über jeden im Netzwerk ange­
schlossenen PC erfolgen. Es ist keine
spezielle Software erforderlich, die
Programmierung erfolgt über den
Internet­Browser.
Elektrische Spannung
Einbau, Montage und Service-
arbeiten elektrischer Geräte dürfen
ausschließlich durch eine Elektro­
Fachkraft erfolgen. Bei Nichtbe-
achten besteht die Gefahr schwerer
gesundheitlicher Schäden oder
Lebensgefahr durch elektrische
Stromschläge.
• Um die allgemeinen Sicherheits-
bestimmungen für Fernmelde-
anlagen nach VDE 0100 und
VDE 0800 zu erfüllen und Störbeein-
flussung zu vermeiden, muss auf
getrennte Führung von Stark- und
Schwachstromleitungen geachtet
werden. Ein Abstand von 10 cm ist
einzuhalten.
• Konformitätserklärung
Wir, S. Siedle & Söhne erklären, dass
diese Geräte mit den grundlegenden
Anforderungen und anderen
relevanten Bestimmungen der
Richtlinie 1999/5/U übereinstimmt.
Die Konformitätserklärung ist unter
www.siedle.de im Downloadbereich
zu finden oder kann bei Siedle ange­
fordert werden.
Lieferumfang
TCIP 603-... bestehend aus:
• TCIP 603-... Türcontroller im
8-Raster-Gehäuse für die Hut-
schienenmontage
• Eingesetzte Sicherungsbatterie Typ
Varta CR 3032
• Anschlussklemmen
• CD mit Backup-Software,
Handbuch als PDF-Dokument und
Adobe Acrobat Reader
• dieser Produktinformation

Systemvoraussetzungen

• PC mit Intel Pentium III ab 1 GHz
oder vergleichbarem Prozessor
• min. 256 MB RAM
• Internet Explorer, aktuelle Version
• VGA-Grafikkarte mit min.
1024 x 768 Pixel
Montage
1 Beiliegende Anschlussklemmen
an den grau eingezeichneten
Buchsen am TCIP 603-... ein-
stecken. Steckbuchsen ohne
Beschriftung werden nicht mit einer
Anschlussklemme versehen.
2 Controller TCIP 603-... auf
Hutschiene aufrasten. Dazu muss
der TCIP 603-... in die Schiene
eingehängt und die zwei unteren
Federplatten herausgezogen werden
bis das Gehäuse einrastet. Der Mon-
tageort muss trocken und staubfrei
sein. Die Belüftungsschlitze müssen
freigehalten werden, damit die
entstehende Wärme im Gerät, ent-
weichen kann.
3 In der Zutrittskontrolle befindet
sich eine Pufferbatterie, welche
die Daten bei Stromausfall oder
bei Trennen der Stromversorgung
erhält. Zum Schutz vor Entladung bei
Lagerung ist die Versorgung durch
die Pufferbatterie mit Hilfe eines
Isolierplättchens getrennt. Dieses
Plättchen muss zum Betrieb des
TCIP 603-... entfernt werden.
(Bitte das Plättchen aufbewahren).
Wird das Plättchen später wieder in

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis