APV
APV_DA3+_DE-5_032020.indd
9
7.
Einbau
-
Der Einbau muss in senkrechter Lage erfolgen. Flüssigkeiten
müssen dabei frei aus dem Ventilgehäuse und dem Leckageraum
abfließen können.
-
Ventilgehäuse können direkt in die Rohrleitungen geschweißt
werden (kompl. ausbaubarer Ventileinsatz).
-
Achtung: Einschweißhinweise beachten.
-
Ein- und Ausbauhöhen (siehe Kapitel 7.).
7.1.
Einschweißhinweise
DA3+
-
Vor dem Einschweißen der Ventile muss der Ventileinsatz aus
dem Gehäuse entnommen werden. Hierbei ist sorgfältig darauf zu
achten, dass keinerlei Beschädigungen auftreten (siehe 11.1.).
Die untere Schaftdichtung muss im Ventilgehäuse verbleiben, da sie
beim Entfernen zerstört werden kann.
-
Alle Schweißarbeiten dürfen nur von geprüften Schweißern
(DIN EN ISO 9606-1) durchgeführt werden (Nahtqualität DIN EN
ISO 5817).
-
Das Einschweißen der Ventilgehäuse hat so zu erfolgen, dass von
außen keine Spannungen in den Ventilkörper übertragen werden
können.
-
Die Schweißnahtvorbereitung bis 3 mm Wandstärke sollte stumpf
als Stoß ohne Luft ausgeführt werden (Schrumpfmaße beachten!).
-
Die WIG Orbitalschweißtechnik ist anzustreben!
-
Nach dem Einschweißen der Ventilgehäuse oder der Gegenflan-
sche, bzw. nach Rohrleitungsarbeiten, sind die entsprechenden
Anlagenteile oder Rohrleitungen vor dem Schalten der Ventile von
Schweißrückständen und Schmutz zu reinigen, um eine Beschädi-
gung der Ventile bzw. Dichtungen zu verhindern. Bei Nichtbeach-
tung dieser Reinigungsvorschrift können sich Schweißreste oder
Schmutzpartikel im Ventil festsetzen und Beschädigungen verursa-
chen.
-
Etwaige Beschädigungen als Folge von Nichtbeachtung dieser
Einschweißhinweise unterliegen nicht unseren Garantieleistungen.
-
Schweiß-Richtlinien für den aseptischen Bereich sind aus den
Richtlinien AWS/ANSI und EHEDG anzuwenden.
DE
Doppelsitzventil
DELTA DA3+
Betriebsanleitung : DE-Rev. 5