Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SPX Flow APV DELTA DA3+ Betriebsanleitung
SPX Flow APV DELTA DA3+ Betriebsanleitung

SPX Flow APV DELTA DA3+ Betriebsanleitung

Doppelsitzventil-mixproof-ventil

Werbung

APV DELTA DA3+
D O P P E L S I T Z V E N T I L - M I X P R O O F - V E N T I L
F O R M N O . : H 1 7 9 5 1 7
R E V I S I O N : D E - 5
Scan for DA3+ Valve
Maintenance Video
R E A D A N D U N D E R S TA N D T H I S M A N U A L P R I O R TO O P E R AT I N G O R S E RV I C I N G T H I S P R O D U C T.
B E T R I E B S A N L E I T U N G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SPX Flow APV DELTA DA3+

  • Seite 1 B E T R I E B S A N L E I T U N G APV DELTA DA3+ D O P P E L S I T Z V E N T I L - M I X P R O O F - V E N T I L F O R M N O .
  • Seite 3: Eu Konformitätserklärung Für Ventile Und Ventilknoten

    Nennweiten DN 10 - 150, ISO 1/2“ – 4“ und 1 Sh5 - 6 Sh5 und die daraus hergestellten Ventilknoten den Anforderungen der Richtlinie 2006/42/EG genügen. SPX FLOW hält für behördliche Kontrollen eine technische Dokumentation gem. Anhang VII der Maschinenrichtlinie vor, bestehend aus Unterlagen der Entwicklung und Konstruktion, Beschreibung der zur Konformitätssicherung und zur Übereinstimmung mit den...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    APV_DA3+_DE-5_032020.indd Inhalt Seite Allgemeines Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Wirkungsweise 4.1. Allgemeines 4.2. Ventil in „geschlossener“ Stellung 4.3. Ventil in „geöffneter“ Stellung Zusatzausrüstung 5.1. Ventilstellungsmeldung 5.2. Control Unit 5.3. Adapter für Control Unit Reinigung 6.1. Die Strömungsräume 6.2. Die Dichtungsflächen 6.3. Der Leckageraum 6.4. Reinigungsempfehlung 6.5.
  • Seite 7: Allgemeines

    Die gefahrlose Ableitung der entsprechenden Spülmedien ist sicher zu stellen! Das Ventil darf nur von Personal montiert, demontiert und remontiert werden, das zu APV Ventilen geschult wurde bzw. von SPX FLOW Monteuren. Wenn erforderlich, setzen Sie sich mit Ihrer lokalen SPX FLOW Niederlassung in Verbindung.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Doppelsitzventils ist die Absperrung von Leitungsabschnitten. Eigenmächtige, konstruktive Veränderungen am Ventil beeinflussen die Sicherheit sowie die bestimmungsgemäße Funktionalität des Ventils und sind nicht statthaft. Zulassungen und externe Bewertungen Um sich die Zertifizierungen dieses Produktes und anderer innovativer SPX FLOW Produkte anzusehen, besuchen Sie bitte https://www.spxflow.com/en/apv/about-us/certifications/ Doppelsitzventil DELTA DA3+ Betriebsanleitung : DE-Rev. 5...
  • Seite 9: Wirkungsweise

    APV_DA3+_DE-5_032020.indd Wirkungsweise 4.1. Allgemeines optische Ventilstellungsanzeige Das Doppelsitzventil DELTA DA3+ findet aufgrund seiner Konstruk- tion und Wirkungsweise sowie des Einsatzes von hochwertigem Edelstahl und den entsprechenden Dichtungsmaterialien in der Lebensmittel-, Getränke-, pharmazeutischen- und chemischen Anlüftzylinder Industrie Verwendung. Das Ventil öffnet von oben nach unten schaltleckagearm (druckloser Ablauf von Restflüssigkeit aus Reinigungsspalten im Sitzbereich). Trennung zweier Leitungsströme durch zwei balancierte und Hauptzylinder unabhängig wirkende Ventilschieber mit dazwischenliegendem Leckageraum.
  • Seite 10: Ventil In „Geschlossener" Stellung

    APV_DA3+_DE-5_032020.indd Wirkungsweise 4.2. Ventil in „geschlossener“ Stellung Der untere und obere Ventilschaft sind durch Federkraft geschlos- Bild 4.2. sen und trennen sicher die unterschiedlichen Medien A und B voneinander. Zwischen den beiden Ventilschäften befindet sich der Leckageraum L, der einen freien und absolut drucklosen Ablauf nach unten gewährleistet. Die Ventilschäfte sind balanciert und damit druckschlagsicher.
  • Seite 11: Zusatzausrüstung

    APV_DA3+_DE-5_032020.indd Zusatzausrüstung 5.1. Ventilstellungsmeldung Bild 5.1. Initiatoren zur Signalisierung der Endlagenstellung der Ventilschäfte DA3plus - CU können nach Bedarf am Steuerzylinder montiert werden (Bild 5.1.) Wir empfehlen einen unserer APV Standardtypen: Position der Initiatoren Dreidraht-Initiator Schaltabstand: 5 mm geschlossene Durchmesser: 11 mm Position Betriebsspannung:...
  • Seite 12: Reinigung

    APV_DA3+_DE-5_032020.indd Reinigung Beim Reinigen der DELTA DA3 Ventile sind drei Bereiche zu unter- scheiden. 6.1. Die Strömungsräume Der obere und der untere Durchgang werden beim Reinigen der angeschlossenen Rohrleitungen durch das hindurchströmende Reinigungsmedium gereinigt. 6.2. Die Dichtungsflächen Die Dichtungsflächen für den oberen Bereich, (obere Schaft- und Sitzdichtung) und unteren Bereich, (untere Schaft- und untere Sitzdichtung) werden durch das Anlüften der einzelnen Ventilschäfte während der Reinigung des jeweiligen Durchganges vom Reini-...
  • Seite 13: Spülmenge In Ml Pro Anlüfttakt/5 Sekunden

    APV_DA3+_DE-5_032020.indd Reinigung 6.5. Spülmenge in ml pro Anlüfttakt/5 Sekunden Bild 6.6. 5000 DN 125, 150 4500 DN 80, 100 4000 zoll 4" 3500 3000 DN 40, 50, 65 2500 zoll 1,5", 2", 2000 2,5", 3" 1500 1000 Druck in bar 6.6.
  • Seite 14: Einbau

    APV_DA3+_DE-5_032020.indd Einbau Der Einbau muss in senkrechter Lage erfolgen. Flüssigkeiten müssen dabei frei aus dem Ventilgehäuse und dem Leckageraum abfließen können. Ventilgehäuse können direkt in die Rohrleitungen geschweißt werden (kompl. ausbaubarer Ventileinsatz). Achtung: Einschweißhinweise beachten. Ein- und Ausbauhöhen (siehe Kapitel 7.). 7.1.
  • Seite 15: Baumaße/Gewichte

    APV_DA3+_DE-5_032020.indd Baumaße/Gewichte Ø G Control Unit DELTA CU4 Einbaumaße Baumaße in mm Gewichte min. in mm in kg Ø Di Ø G 13,7 13,8 14,0 19,2 20,3 46,6 1037 1010 47,5 Zoll 1,5" 34,9 13,7 2" 47,6 13,8 2,5" 60,3 14,0 3"...
  • Seite 16: Technische Daten

    APV_DA3+_DE-5_032020.indd Technische Daten 9.1. Allgemeine Daten Produktberührte Teile: 1.4571, 1.4404 (DIN EN 10088) Sonstige Teile: 1.4301 (DIN EN 10088) Dichtungen: Standardausführung: EPDM/ PTFE Wahlweise: HNBR/ PTFE FPM/ PTFE VMQ/ PTFE Steuerkopf: PA 12 GF 30 Spritzanschluss: 10 bar max. Leitungsdruck: max.
  • Seite 17: Kvs-Werte In M³/H

    APV_DA3+_DE-5_032020.indd Technische Daten 9.3. Kvs-Werte in m³/h 800* 500* 1200* 700* Zoll 1,5" 2" 2,5" 3" 4" * Kein Meßwert 9.4. Luftverbrauch/Schließzeiten Luftverbrauch Schließzeiten in sec. Steuerkopf Anlüftzylinder NL/Hub NL/Hub NL/Hub Zoll 10 m Ventil öffnen Anlüftung oben Anlüftung unten 1,5"...
  • Seite 18: Ventilhub/Öffnungsquerschnitt

    APV_DA3+_DE-5_032020.indd Technische Daten 9.5. Ventilhub/Öffnungsquerschnitt Ventilstellung Ventilstellung geschlossen geöffnet oberer Ventilschaft unterer Ventilschaft Tabelle zu Bild 9.5. Abmaße in mm Hub H1 Hub H2 oberer Schaft unterer Schaft 21,2 21,2 21,2 36,2 36,2 55,2 55,2 Zoll 1,5" 21,2 2" 21,2 2,5"...
  • Seite 19: Wartung

    APV_DA3+_DE-5_032020.indd 10. Wartung Die Wartungsintervalle sind je nach Einsatzfall unterschiedlich und Hier geht es zum DA3+ sollten von dem Anwender durch zeitweilige Kontrollen selbst Wartungsvideo: bestimmt werden. Zur Demontage des Ventils wird keine Druckluft benötigt. Erforderliches Werkzeug: 1x Schraubenschlüssel SW13 2x Schraubenschlüssel SW17 2x Schraubenschlüssel SW24 Demontage- und Montagehilfe für die untere Schaftdichtung...
  • Seite 20: Montageanweisung

    APV_DA3+_DE-5_032020.indd Montageanweisung Die Pos.-Nr. beziehen sich auf die Ersatzteilzeichnungen DIN-Ausf.: RN 01.053.73 Zoll-Ausf.: RN 01.053.73-1 11.1. Demontage aus dem Leitungssystem 1. Leitungsdruck in der Produkt- und Reinigungslinie absperren, nach Möglichkeit Leitungen entleeren. 2. Steuerluftleitung entfernen. 3. Überwurfmutter der Initiatorenhalterung (13) lösen und Initiator herausziehen (gegebenenfalls CU entfernen).
  • Seite 21: Ausbau Der Produktberührten Dichtungen

    APV_DA3+_DE-5_032020.indd Montageanweisung Bild 11.2. 11.2. Ausbau der produktberührten Dichtungen (Service, Bild 11.2. ) 1. Untere und obere Gehäusedichtung (32) vom Ventilsitz (6) entfernen. 2. Untere Sicherungsmutter (42) lösen. Durch das Gegenhalten mit einem Schlüssel SW 17 am unteren Schaft (3) wird das Mitdrehen verhindert.
  • Seite 22: Antrieb/Steuerzylinder (Wartung)

    APV_DA3+_DE-5_032020.indd Montageanweisung 11.3. Antrieb/Steuerzylinder (Wartung) 1. Der Antrieb (Anlüftzylinder (10), Hauptzylinder (9) und Federzylinder DA3+ Antrieb (8) ist wie unter 10.2.1.- 8. beschrieben vom Ventileinsatz demontiert. 2. Skt. Schrauben (19) entfernen. Anlüftzylinder mit Hauptzylinder vom Federzylinder abheben. 11.3.1. Ausbau der Dichtungen und Demontage des Anlüft- und Hauptzylinders 1.
  • Seite 23: Einbau Der Produktberührten Dichtungen Und Zusammenbau Des Ventils Delta Da3

    APV_DA3+_DE-5_032020.indd Montageanweisung 11.4. Einbau der produktberührten Dichtungen und Zusammenbau Bild 11.4. des Ventils DELTA DA3+ Achtung! Es ist darauf zu achten, dass alle Dichtungen und Laufflächen im Produktbereich vor der Montage gefettet werden (s. auch Schmierplan: RN 260.064-1) 1. Einbau der unteren Schaftdichtung (33, 34) im unterem Gehäuseflansch (siehe Seite 19).
  • Seite 24: Einbau Des Ventileinsatzes

    APV_DA3+_DE-5_032020.indd Montageanweisung 11.5. Einbau des Ventileinsatzes 1. Ventileinsatz bis zum Anschlag der Schraube vorsichtig in das Ventilgehäuse einsetzen (siehe 11.1.5.). 2. Abdrückschraube entfernen und den Ventileinsatz vorsichtig in das Gehäuse nachdrücken. 3. Skt. Schrauben (7) eindrehen und kreuzweise festziehen. 4. Die Steuerluft- und Reinigungsleitung montieren. oberer Luftanschluss A1: Anlüften unteren Schaft mittlerer Luftanschluss B:...
  • Seite 25: Demontage- Und Montagewerkzeuge

    APV_DA3+_DE-5_032020.indd 12. Demontage- und Montagewerkzeuge 12.1. Montage der unteren Schaftdichtung Dichtung 33, 34 Pos. 33, 34 Dichtlippe Elastomerdichtung Zur einfachen Demontage und Montage der unteren Schaftdichtung ist das Kombiwerkzeug (WS-Nr. 000 51-13-100/17; H171889) zu verwenden. Besonders bei Ventilen der kleinen Baureihe (DN 40–65, 1,5"-3") empfiehlt sich die Verwendung des Werkzeuges, da hier der Zugriff auf die untere Schaftdichtung von oben, durch den engen Sitz, sonst nicht möglich ist.
  • Seite 26: Einbauvorrichtung Für Mitteldichtung

    APV_DA3+_DE-5_032020.indd 13. Einbauvorrichtung für Mitteldichtung Die Einbauvorrichtung besteht aus: Nutmutter Bild 13.1. Nutmutter Druckstück Ring mit Entlüftungsnase Gehäuse Gewindebolzen Druckstück Einbau der Mitteldichtung in den Ventilschaft (Bild 13.1) Ring 1. Ventilschaft so in das Gehäuse einsetzen, dass die Dichtungsnut in dem Gehäuse steht.
  • Seite 27: Störungsbeistand

    APV_DA3+_DE-5_032020.indd 14. Störungsbeistand Störung Maßnahme Obere Gehäusedichtung (32) wechseln. Leckage am oberen Gehäuseflansch Leckage aus der Leckagebohrung zwischen den Untere Gehäusedichtung (32) und Sitzdichtungen (36) wechseln. Anschlussstutzen Leckage aus der Bohrung des Federzylinders (8) Obere Schaftdichtung (33, 34) und Spülkammerdichtungen (29, 30) wechseln. Flüssigkeitsaustritt aus dem Ablaufrohr Um eine genaue Diagnose erstellen zu können, Ablaufrohr (1) entfernen.
  • Seite 28: Ersatzteillisten Und Schmierplan

    APV_DA3+_DE-5_032020.indd 15. Ersatzteillisten und Schmierplan Die Warensachnummer der Ersatzteile für die verschiedenen Ventilausführungen und -größen finden Sie in den anliegenden Ersatzteilzeichnungen mit entsprechenden Listen. Bei der Bestellung von Ersatzteilen geben sie bitte folgende Daten Anzahl der gewünschten Teile Warensachnummer Bennennung Änderungen vorbehalten Doppelsitzventil DELTA DA3+ Betriebsanleitung : DE-Rev. 5...
  • Seite 49 Datum: 17.01.13 Name: Trytko Geprüft: Ersatzteilliste: spare parts list SPX FLOW Germany Blatt DA3 Lubrication Chart RNGB 260.064-1...
  • Seite 51 Datum: 17.01.13 Name: Trytko Geprüft: Ersatzteilliste: spare parts list SPX FLOW Germany Blatt DA3 Schmierplan RN 260.064-1...
  • Seite 52 P: (+48) 52 566 76 00 F: (+49) (0) 2301-9186-300 F: (+48) 52 525 99 09 SPX FLOW reserves the right to incorporate the latest design and material changes without notice or obligation. Scan for DA3+ Valve Maintenance Video Design features, materials of construction and dimensional data, as described in this manual, are provided for your information only and should not be relied upon unless confirmed in writing.

Inhaltsverzeichnis