APV
APV_DA3+_DE-5_032020.indd
Bild 6.3.
freier Auslauf
CIP-Medium
7
6.
Reinigung
Beim Reinigen der DELTA DA3 Ventile sind drei Bereiche zu unter-
scheiden.
6.1.
Die Strömungsräume
Der obere und der untere Durchgang werden beim Reinigen der
angeschlossenen Rohrleitungen durch das hindurchströmende
Reinigungsmedium gereinigt.
6.2.
Die Dichtungsflächen
Die Dichtungsflächen für den oberen Bereich, (obere Schaft- und
Sitzdichtung) und unteren Bereich, (untere Schaft- und untere
Sitzdichtung) werden durch das Anlüften der einzelnen Ventilschäfte
während der Reinigung des jeweiligen Durchganges vom Reini-
gungsmedium überströmt und gereinigt.
6.3.
Der Leckageraum
Die Reinigung des Leckageraumes erfolgt durch CIP-Spritzung.
CIP-Reinigungsanschluss (C).
Beim Anlüften der Ventilschäfte reinigt das CIP-Medium ebenfalls
den Leckageraum.
Die Spritzung erzeugt keinen Druckaufbau im Leckageraum und
kann in geschlossener wie in geöffneter Ventilstellung erfolgen.
Die Führung der Reinigungsmedien gewährleistet eine biologisch
einwandfreie Reinigung des gesamten Leckageraumes.
Im Normalfall können über eine Spritzverteilerleitung DN 25
15 Ventile DN
10 Ventile DN
6.4.
Reinigungsempfehlung
C
-
Die Anlüftzeiten beziehen sich auf einen Reinigungsdruck von
p = 2–5 bar
-
Je nach Druckverhältnissen, Reinigungstemperaturen, Reinigungs-
CIP-Spritzung
schritten und Verschmutzungsgrad müssen andere Zeiten einge-
stellt werden.
-
Spülmenge pro CIP-Spritzung:
DN 40–100/1,5–4"
DN 125, 150
-
Reinigungsdruck am CIP-Reinigungsanschluss:
40–100 /1,5"–4"
125–150 gereinigt werden.
Reinigungsschritte
Vorspülen
Lauge 80 °C
Zwischenspülen
Säure
Nachspülen
ca. 1,2 ltr/10s
ca. 5 ltr/10s
Anlüftung
CIP - Spritzung
–
3x 10 sec.
3x 5 sec.
3x 10 sec.
2x 5 sec.
2x 10 sec.
3x 5 sec.
3x 10 sec.
2x 5 sec.
2x 10 sec.
min. 2 bar.
max. 5 bar.
Betriebsanleitung : DE-Rev. 5
DE
Doppelsitzventil
DELTA DA3+