APV
APV_DA3+_DE-5_032020.indd
Ventilstellungsanzeige
D1
D2
D3
E
Ablaufrohr
Reinigungsanschluss
Doppelsitzventil
DELTA DA3+
Betriebsanleitung : DE-Rev. 5
4.
4.1.
optische
Anlüftzylinder
A1
-
B
-
Hauptzylinder
A2
-
Federzylinder
-
-
Ventilgehäuse
-
-
-
C
-
CIP
-
Wirkungsweise
Allgemeines
Das Doppelsitzventil DELTA DA3+ findet aufgrund seiner Konstruk-
tion und Wirkungsweise sowie des Einsatzes von hochwertigem
Edelstahl und den entsprechenden Dichtungsmaterialien in der
Lebensmittel-, Getränke-, pharmazeutischen- und chemischen
Industrie Verwendung.
Das Ventil öffnet von oben nach unten schaltleckagearm (druckloser
Ablauf von Restflüssigkeit aus Reinigungsspalten im Sitzbereich).
Trennung zweier Leitungsströme durch zwei balancierte und
unabhängig wirkende Ventilschieber mit dazwischenliegendem
Leckageraum.
Auftretende Leckagen an den Sitzdichtungen werden bei (E)
drucklos ins Freie abgeführt.
Initiatoren können als Ventilstellungsmelder angebracht werden.
D1 = Ventilstellung „geschlossen"
D2 = Ventilstellung „geöffnet" (nur bei DN 40, 1,5")
D3 = Ventilstellung „geöffnet" (bei DN 50–150, 2–4")
Eine optische Anzeige für die Ventilstellung ist im oberen Bereich
angebracht.
Betätigung durch pneumatischen Steuerkopf mit Luftanschluss bei
(B). Rückstellung durch Federkraft in die Sicherheitsendstellung
„geschlossen".
B = Ventil öffnen
Wartungsfähiger Steuerzylinder (siehe 11.3.).
Die Reinigung des Leckageraumes erfolgt über den Spülanschluss
(C).
Die Reinigung des Sitz -und Schaftdichtungsbereiches erfolgt über
die Betätigung der Luftanschlüsse:
A1 = Anlüftung unterer Schaft
A2 = Anlüftung oberer Schaft
Rückstellung durch Federkraft
DE
4