10
Temperaturmessung
10.1
Temperaturmessung mit Pt100 und Pt1000
Ð Geben Sie die Fühlerart des verwendeten Sensors
(Pt100 oder Pt1000) im Menü ein:
SEnSor ↵ Pt 100
rAtE
Ð Stellen Sie den Drehschalter auf
„°C
" für 2-Leiter-Messung oder
2
„°C
" für 4-Leiter-Messung
4
Ð Schließen Sie den Fühler an, wie im folgenden Bild darge-
stellt.
Zwei-Leiter-Messung
Das Gerät zeigt die gemessene Temperatur in der im Menü-
modus (Parameter „tEMP") eingegebenen Einheit an.
Berücksichtigung von Zuleitungswiderstand und Offset
Aufgrund der hohen Messauflösung müssen speziell bei der
2-Leiter-Widerstands-Temperaturmessung Funktion „°C
set und Zuleitungswiderstand in der angegebenen Reihenfolge
kompensiert werden:
– Offset
Einen ggf. noch vorhandenen Einfluss der Zuleitungen und
Übergangswiderstände können Sie durch Nullpunkteinstellung
eliminieren, siehe Kap. 6.1 auf Seite 9.
– Zuleitungswiderstand
• Werkseinstellung: Bei der 2-Leiter-Messung wird der
Zuleitungswiderstand der Werkseinstellung berücksichtigt.
Der Wert der Werkseinstellung beträgt 0,1 Ω und ent-
spricht den als Zubehör lieferbaren Temperaturfühlern.
• Eingabe eines von der Werkseinstellung abweichenden
Zuleitungswiderstandes:
(Wert aus Datenblatt oder selbst ermittelter Wert s.u.):
Geben Sie die anzuschließende Fühlerart
(Pt100 oder Pt1000) und den Zuleitungswiderstand im
Menü „Setup" ein (Bereich 00,01 bis 99,99 Ω):
SEnSor ↵ Pt 100 (
rAtE
Lr (lead resistance) ↵ XX.XX Ω
• Ermittlung des Zuleitungswiderstandes:
Ð Bringen Sie den Fühler auf eine bekannte Temperatur
(z. B. 0 °C im Eiswasser) und ändern Sie den Wert im
Menü Lr solange, bis die der richtige Messwert ange-
zeigt wird.
12
– °C
+
2
Fühler:
z. B.
Z3409
TF550
TF220
TS Chipset
Pt 1000 ↵
Vier-Leiter-Messung
–°C
4
ϑ
Pt 1000) ↵
GMC-I Messtechnik GmbH
– °C
+
+
2
↵
" Off-
2