INSTALLATIONSHINWEISE
Die in dieser Unterlage beschriebenen Einheiten werden aufgrund ihrer Natur stark durch die Eigenschaften der Anlage,
durch die Arbeitsbedingungen und den Installationsort beeinflusst.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Einheit durch einen zugelassenen, qualifizierten Techniker unter Beachtung der im
Bestimmungsland geltenden nationalen Gesetze installiert werden muss.
Die Installation muss derart erfolgen, dass alle ordentlichen und außerordentlichen Wartungsarbeiten ausgeführt wer-
den können.
Vor Beginn jeglicher Arbeiten ist das "Installations-, Gebrauchs- und Wartungshandbuch" der Maschine aufmerksam zu
lesen und es sind die notwendigen Sicherheitskontrollen vorzunehmen, um Betriebsstörungen oder Gefahren zu ver-
meiden.
Im Folgenden geben wir einige Empfehlungen, mit denen die Effizienz und Zuverlässigkeit der Einheit und folglich des
Systems erhöht werden können:
Eigenschaften des Wassers
Zum Schutz der Wärmetauscher muss das Wasser einige Qualitätsparameter erfüllen. Daher ist sicherzustellen, dass die
charakteristischen Werte des Wassers innerhalb der in der folgenden Tabelle angegebenen Limits liegen:
Gesamthärte
Langelier-Index
pH
Elektrische Leitfähigkeit
Organische Elemente
Hydrogencarbonat (HCO
Sulfate (SO
)
2-
4
Hydrogencarbonat / Sulfate (HCO
)
Chloride ( Cl
-
Nitrate (NO
)
-
3
Schwefelwasserstoff (H
Ammoniak (NH
)
3
Sulfite (SO3), freier Chlor (Cl2)
Kohlendioxid (CO
)
2
Metall-Katione
Manganione ( Mn
)
++
Eisenione ( Fe
, Fe
2+
Eisen + Mangan
Phosphate (PO
)
3-
4
Sauerstoff
Die Installation von Wasserfiltern an allen Wasserkreisläufen ist vorgeschrieben.
Es besteht die Möglichkeit, als Zubehör besser für die Einheit geeignete Filter zu bestellen. In diesem Fall werden die
Filter lose geliefert und die Installation erfolgt durch den Kunden gemäß den Anleitungen im Installations-, Gebrauchs-
und Wartungshandbuch.
Glykolgemische
Bei Temperaturen unter 5°C ist der Einsatz eines Gemisches aus Wasser und Glykol erforderlich. Ferner sind auch die
geeigneten Sicherheitsvorrichtungen (Frostschutzmittel usw.) zu ändern, was ausschließlich durch vom Hersteller auto-
risiertes qualifiziertes Personal auszuführen ist.
Flüssigkeitsausgangstemperatur oder
Mindestumgebungstemperatur
Gefrierpunkt
Ethylen-Glykol
Propylenglykol
Die Frostschutzmittelmenge wird in % zum Gewicht berechnet.
52
)
-
3
/SO
-
2-
3
4
S)
2
)
3+
)
°C
°C
%
%
2,0 ÷ 6,0 °f
- 0,4 ÷ 0,4
7,5 ÷ 8,5
10÷500 µS/cm
-
70 ÷ 300 ppm
< 50 ppm
> 1
< 50 ppm
< 50 ppm
< 0,05 ppm
< 0,05 ppm
< 1 ppm
< 5 ppm
< 0,2 ppm
< 0,2 ppm
< 0,2 ppm
< 0,4 ppm
< 2 ppm
< 0,1 ppm
0
-5
-10
-15
-20
-5
-10
-15
-20
-25
6
22
30
36
41
15
25
33
39
44
-25
-30
-35
-40
-30
-35
-40
-45
46
50
53
56
48
51
54
57