Dabei ist zu beachten, dass in Fällen, in denen, wenn auch nur kurzzeitig, gleichzeitig unterschiedliche Bedin-
gungen herrschen können, der Schutz des Verflüssigers unter den ungünstigeren Umweltbedingungen das Ziel
sein muss; man sollte also keinen Mittelweg zwischen der schlimmsten und der günstigsten Situation suchen.
Besondere Aufmerksamkeit ist in den Fällen erforderlich, in denen eine nicht besonders aggressive Umgebung
sich infolge ortgebundender/zeitgebundener Ursachen in eine solche verwandelt, wie zum Beispiel durch die
Nähe eines Abzugs von Heizdämpfen, einer Industrieküche oder eines Ventilators für den Abzug von Lösungs-
mitteln eines kleinen Handwerksbetriebs.
Die Schutzbehandlung des Austauschers wird stark empfohlen, wenn mindestens einer der folgenden Punkte
bestätigt wurde:
• Auf den freien Metallflächen im Installationsbereich fallen Korrosionsphänomene auf.
• Die Entfernung zur Küste beträgt weniger als 20 km.
• Die vorherrschenden Winde kommen vom Meer und strömen zur Einheit.
• Es handelt sich um eine Industrieumgebung mit erheblicher Schadstoffkonzentration.
• Es handelt sich um eine städtische Umgebung mit hoher Einwohnerdichte.
• Es handelt sich um eine ländliche Umgebung mit organischen Abflüssen und Abwässern.
Bei den Chiller-Einheiten umfasst dieses Zubehör auch das Zubehör "Cu/Al-Register"
FW
Wasserfilter
Zum Schutz der Bauteile des Hydraulikkreislaufs (insbesondere der Austauscher) sind Y-Filter vorgesehen,
die in der Lage sind, normalerweise im Wasser vorhandene Partikel zurückzuhalten und dafür zu sorgen, dass
diese sich setzen, denn diese Partikel könnten sich andernfalls auf empfindlichen Teilen des Hydraulikkreislaufs
ablagern und die Austauschleistung beeinträchtigen.
Die Installation des Wasserfilters ist obligatorisch, auch wenn dieser nicht als Zubehör mitgeliefert wird.
Zubehör lose beigelegt.
MCHE
Microchannel-Register E-Coated
Die Microchannel-Register E-Coated werden einer Behandlung unterzogen, die das Eintauchen des gesamten
Wärmetauschers in eine Emulsion aus organischen Harzen, Lösemitteln, Ionenstabilisatoren und entionisier-
tem Wasser vorsieht. Das Ganze wird der Wirkung eines geeigneten elektrischen Feldes ausgesetzt, was zur
Bildung einer kompakten, gleichmäßigen Beschichtung des Austauschers führt. Diese Beschichtung schützt
das Aluminium vor Korrosion, ohne die thermophysikalischen Eigenschaften desselben zu beeinträchtigen.
Die Entscheidung, ob der Austauscher zu behandeln ist, hängt von der Umgebung ab, in der die Einheit in-
stalliert werden soll; dazu sind die anderen Einrichtungen und Maschinen mit freien Metallflächen am Bestim-
mungsort zu beobachten.
Das Kriterium der sog. Cross Observation ist das sinnvollste heute verfügbare System für die Entscheidung,
ohne Vorabtests oder Messungen durchführen zu müssen. Die betreffenden Referenzumgebungen sind:
• Meeresküste
• Industrie
• städtisch mit hoher Wohndichte
• Landgebiete
Dabei ist zu beachten, dass in Fällen, in denen, wenn auch nur kurzzeitig, gleichzeitig unterschiedliche Bedin-
gungen herrschen können, der Schutz des Verflüssigers unter den ungünstigeren Umweltbedingungen das Ziel
sein muss; man sollte also keinen Mittelweg zwischen der schlimmsten und der günstigsten Situation suchen.
Besondere Aufmerksamkeit ist in den Fällen erforderlich, in denen eine nicht besonders aggressive Umgebung
sich infolge ortgebundender/zeitgebundener Ursachen in eine solche verwandelt, wie zum Beispiel durch die
Nähe eines Abzugs von Heizdämpfen, einer Industrieküche oder eines Ventilators für den Abzug von Lösungs-
mitteln eines kleinen Handwerksbetriebs.
Die Schutzbehandlung des Austauschers wird stark empfohlen, wenn mindestens einer der folgenden Punkte
bestätigt wurde:
• Auf den freien Metallflächen im Installationsbereich fallen Korrosionsphänomene auf.
• Die vorherrschenden Winde kommen vom Meer und strömen zur Einheit.
• Es handelt sich um eine Industrieumgebung mit erheblicher Schadstoffkonzentration.
• Es handelt sich um eine städtische Umgebung mit hoher Einwohnerdichte.
• Es handelt sich um eine ländliche Umgebung mit organischen Abflüssen und Abwässern.
20