Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mitel Aastra 142 Bedienungsanleitung Seite 102

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Leistungsmerkmale und Menüs
Datum/Uhrzeit: Wird das Datum und/oder die Uhrzeit vom System über-
tragen, kann dieser Menüeintrag nicht verändert werden. Überträgt
das System, bei dem das Mobilteil aktuell eingebucht ist, Datum und
Uhrzeit nicht, können Sie hier das aktuelle Datum/die aktuelle Uhrzeit
eingeben. Beim 12h-Zeitformat: Nach der Zeiteingabe schalten Sie
mit der Ziffer 2 auf „am" oder mit Ziffer 7 auf „pm" um. Das Anzeige-
format für Datum und Zeit können Sie im Menü „Telefonoptionen"
einstellen (siehe Seite 105).
Melodie: Wählen Sie eine von zehn Melodien aus, mit der der Alarm signali-
siert werden soll. Drücken Sie dazu eine der Zifferntasten oder
wählen Sie die Melodie mit den Pfeil-Tasten. Diese Melodie können
Sie auch unter „Ruftoneinstell. > Melodie" verändern (siehe folgender
Abschnitt).
Ruftoneinstell. (Ruftoneinstellungen): In diesem Menü stellen Sie die Lautstärke
und die Signalisierung von Rufen für Ihr Telefon ein.
Melodie: Sie können die Signalisierung von Rufe je nach Rufart mit unter-
schiedlichen Melodien kennzeichnen. Es stehen jeweils
60 verschiedene Melodien zur Auswahl. Wählen Sie die Rufart aus:
Intern = interne Anrufe
Extern = externe Anrufe. Sind an Ihrem Telefon mehrere Leitungs-
VIP = VIP-Anrufe
Notruf = empfangener Notruf
Alarm = siehe dazu auch Seite 99
Nachrichten = Ruf bei Nachrichteneingang
Geben Sie eine Ziffer ein (1 ... 9 oder bei zweistelliger Eingabe 10 ... 60
die Ziffern schnell nacheinander) oder ändern Sie die angezeigte Zahl
mit den Pfeil-Tasten.
Ruftontyp: Mit dieser Einstellung bestimmen Sie, wie die gewählten
Melodien signalisiert werden.
100
tasten eingerichtet, können Sie für jede dieser Tasten eine
eigene Melodie für externe Anrufe einstellen. Wählen Sie dazu
die gewünschte Taste (z. B. L1: [interne Rufnummer]) und
drücken Sie dann den Softkey
Ok
.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis