Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messbereiche; Drahtbrucherkennung; Bereichsüberwachung - Pilz PSSu E S 2AI TC Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung
4.3.1

Messbereiche

Die Messbereiche der Eingänge sind pro Eingang konfigurierbar. Passende Sensoren sind
Thermoelemente mit den Kennbuchstaben:
R
}
S
}
B
}
J
}
T
}
E
}
K (Default)
}
N
}
Das Modul kann für die Spannungsmessung konfiguriert werden:
-30 ... 30 mV
}
-60 ... 60 mV
}
-120 ... 120 mV
}
Die Temperaturbereiche zu diesen Messbereichen finden Sie in den Technischen Daten.
4.3.2

Drahtbrucherkennung

Das Modul erkennt einen Drahtbruch der Messleitungen. Bei Drahtbruch gibt das Modul als
Messwert 8000
in Systemumgebung A:
}
das Bit "Oberer Grenzwert überschritten" (Bit-Nummer 1) im Status-Byte
in Systemumbegung B:
}
das I/O-Datenelement „Overrange" auf TRUE
In der Default-Konfiguration ist die Drahtbrucherkennung aktiviert. Für die Drahtbrucherken-
nung fließt zyklisch ein kurzzeitiger, kleiner Messstrom (100 nA) durch den angeschlosse-
nen Sensor bzw. die angeschlossene Spannungsquelle. Dieser Messstrom fließt auch bei
deaktivierter Drahtbrucherkennung.
4.3.3
Bereichsüberwachung
Sie können für jeden Eingang die Bereichsüberwachung deaktivieren. Die Bereichsüberwa-
chung bezieht sich auf den Messbereich des Sensors, der für den Eingang konfiguriert ist.
In der Default-Konfiguration ist die Option aktiviert.
Das Modul schreibt das Ergebnis der Bereichsüberwachung bei
Systemumgebung A:
}
in das
Systemumgebung B:
}
in das I/O-Datenelement "Overrange" oder "Underrange" (siehe
Systemumgebung B [
Bedienungsanleitung PSSu E S 2AI TC(-T)
22029-DE-06
aus und setzt:
H
Status-Byte [
21]
21])
Belegung bei PSSu in
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pssu e s 2ai tc-t

Inhaltsverzeichnis