Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anfang Der Ausbeutung; Beschreibung Der Bedienelemente; Auspackung; Netzanschluss - IVT IWM-100 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
(IWM-100)
Es gibt auf dem Gerät eine Erdungsschraube mit dem
Vermerk «Ground» Die Schraube muss man dicht festziehen
das Kabel mit dem querlaufenden Schnitt 10 Q mm (10 mm2) zu
fefestigen.
(IWM-180)
Der Vorliegende Schweißapparat mit der einphasigen
Eingangsspannung und dem Ausgang des Gleichstroms
ist entsprechend den Sicherheitsvorschriften EN60974-1
entwickelt.

Beschreibung der Bedienelemente

Pluspol (1): wird gewöhnlich für das Anschließen des
Schweißkabels (8) verwendet;
Minuspol (2): wird gewöhnlich für das Anschließen des
Rückkabels (9) verwendet;
Der
Griff
der
Stromregelung
Potentiometer für die Regulierung des Schweissstromes mit
der graduirten Skala (IWM-100; IWM-180) oder der speziellen
Schautafel (IWM-200);
Spannungsindikator (5): der Spannungsindikator löst sich
aus, wenn der Apparat betriebsfähig ist;
Schalter (6): der allgemeine Schalter;
Die Schautafel für die Abbildung der Kennziffern des
Stromes (14): wird für die Anlage der genauen Bedeutung der
Stromstärke verwendet;
Eingangsklemme des Wechselstromes (7): das Netzkabel;
Indikator der Störung in Arbeit (4): ist gewöhnlich
abgeschaltet; der Anschluss des Indikators zeugt über das
Ausbleiben des Schweissstromes nach einem der folgenden
Gründe:
Der Wärmeschutz:
die Erhöhung der Innentemperatur des
Gerätes. Das Gerät ist aufgenommen, aber der Strom läuft nicht,
bis die Temperatur nicht normal wird.
Der Schutz vor Überstrom:
des Wechselstromes auf dem Eingang.
(IWM-180; IWM-200)
Der Schutz vor dem Festkleben:
des Schweißgerätes im Falle des Festklebens der Elektrode zum
Schweißwerkstoff zwecks dem Abstand der Elektrode manuell
ohne Beschädigung des Elektrodenhalters (13).

Auspackung

An Auspacken prüfen Sie Anwesenheit von allen Elemente. Sieh
Zeichnungen zu gegebener Verwaltung. An Abwesenheit oder
Störung von einigen Details wenden Sie sich an den Zentrum
der Unterstützung IVT.
(3):
das
stufenlose
die falsche oder instabile Anzeige
die automatische Abschaltung

Anfang der Ausbeutung

Der Betriebsspannungswert soll den angegebenen in der
Gerätsdatenschield entsprechen.
Betriebsanleitung
Voraussetzungen für die Arbeitsumgebung
1.
Stellen Sie den Schweißgerät im gut lüfteten staubfreien
trockenen Raum fest;
2.
Verwenden Sie das Instrument nicht, wenn die Luft vom
Staub oder den Korrosionsgasen verschmutzt ist.
3.
Bewahren Sie das Gerät von den Sonnenstrahlen;
verwenden Sie das Gerät während des Regens nicht.
4.
Das Instrument kann man in relativ rauen Umgebungen
der Umwelt, bei Temperaturen von -10° bis +40°C, bei der
Luftfeuchtigkeit bis zu 80%, in der Höhe bis zu 1000 m
verwenden.

Netzanschluss

1.
Vor dem Stromanschluss überzeugen Sie sich, dass die
Spannung der Stromquelle der auf dem Gerät angegeben
Spannung entspricht.
2.
Der Stromanschluss erfüllt sich durch das Dreifachkabel.
Zwei Kabel dienen für die Stromzuführung, und das dritte
zweifarbige (gelb-grün) Kabel mit der Polyäthylen-Rohr-
Kuppelmuffe wird für die Erdung verwendet.
3.
Beim Stromanschluss des Schweißgerätes verwenden
Sie den Aufsteigeschutz vom Überstrom, solchen wie der
Schalter, die Steckdose und die Schmelzsicherung. Verbinden
Sie die Abgabeklemme der Spannung der Stromquelle mit
der Eingangsklemme der Spannung des Gerätes mit Hilfe des
Kabels.
4.
Der Ersatz der Kabel (8,9) soll von dem Fachmann
durchgeführt werden.
5.
Vor dem Anfang der Arbeit schalten Sie die Klemme zum
Werkstück an, geerdet sie.
6.
Die freie Kabellänge für die Eingangsklemme des
Wechselstromes (7) soll nicht weniger als 2m sein.
Dauer der Belastung
1.
Dauer der Belastung wird als Prozent der Maschinenlaufzeit
in der allgemeinen Arbeitszeit gerechnet (1 Arbeitszyklus ist
10 Minuten gleich). Zum Beispiel, wenn die Einschaltdauer
60% gleich ist, so beträgt die Zeit des Schweißens 6 Minuten,
wonach das Gerät im Laufe 4 Minuten im Leerlauf arbeitet.
Die Einschaltdauer hängt vom Bemessungsstrom ab. Bei der
Arbeit mit der niedriger als die nominelle Stromstärke kann die
Einschaltdauer vergrößert sein.
2.
Es ist verboten, die NennEinschaltdauer zu überschreiten.
3.
Die Überlastung kann zum Bruch des Gerätes führen oder
seine Lebensdauer verringern.
4.
Die Überlastung wirkt sich auf die Stabilität der Arbeit des
Schweißgerätes negativ aus.
21
Betriebsanleitung
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Iwm-180Iwm-200

Inhaltsverzeichnis