Seite 1
Libretto uso e manutenzione Owner's manual Manuel d'utilisation et entretien Anleitungs-und Instandhaltungsheft DUCATIMULTISTRADA 620 / 620 DARK...
Seite 94
Owner’s manual DUCATIMUL TISTRADA 620 / 620 DARK...
AIDE-MÉMOIRE POUR L’ENTRETIEN PÉRIODIQUE Kilométrage Date Service Ducati 1000 10000 20000 30000 40000 50000...
Seite 288
Anleitungs- und Instandhaltungsheft DUCATIMUL TISTRADA 620 / 620 DARK...
Seite 290
Wir freuen uns, Sie unter den „Ducatisti“ begrüßen zu können und beglückwünschen Sie zu Ihrer ausgezeichneten Die Ducati Motor Holding S.p.A. trägt keinerlei Wahl. Sicher werden Sie Ihre neue Ducati nicht nur als Verantwortung für eventuelle Fehler, die bei der Erstellung normales Fortbewegungsmittel verwenden, sondern auch dieser Betriebsanleitung entstanden sein könnten.
INHALTSVERZEICHNIS Vorderradbremshebel 30 Hinterradbremspedal 31 Schalthebel 31 Einstellung der Position von Schalthebel- und Hinterradbremspedal 32 Hauptbestandteile- und Vorrichtungen Allgemeine Hinweise Anordnung am Motorrad 34 Garantie 6 Kraftstofftankverschluss 35 Symbole 6 Beifahrersitzbankschloss und Helmhalter 36 Nützliche Hinweise für eine sichere Fahrt 7 Seitenständer 37 Fahrten mit voller Beladung 8 Einstellvorrichtungen für Zentralfederbein 38...
Seite 292
Kupplungsflüssigkeitsstands 56 Antrieb 83 Verschleißkontrolle der Bremsbeläge 58 Bremsen 84 Schmieren der Gelenke 59 Rahmen 85 Einstellen des Gasgriffspiels 60 Räder 85 Aufladen der Batterie 61 Reifen 85 Spannen der Antriebskette 62 Aufhängungen 86 Schmieren der Antriebskette 63 Verfügbare Modellfarben 86 Austausch der Glühbirnen des Scheinwerfers 64 Elektrische Anlage 87 Austausch der Glühbirnen an den vorderen Blinkern 68...
Sie, sich an einen Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt zu wenden. Die Informationen, die Ihnen in dieser Weise übermittelt werden, können Ihnen während Ihrer Fahrten, bei denen Ihnen Ducati Motor Holding S.p.A. Garantie viel Freude und Vergnügen wünscht, nützlich sein und es Hinsichtlich der Produktgarantie und -verlässlichkeit...
Nützliche Hinweise für eine sichere Fahrt Abbiegevorgänge und Fahrbahnwechsel immer und rechtzeitig durch Betätigen der jeweiligen Blinker anzeigen. Sorgen Sie dafür, dass Sie für die anderen Achtung Verkehrsteilnehmer immer gut sichtbar sind und Vor dem Fahrtantritt lesen! vermeiden Sie es, im toten Winkel der vorausfahrenden Fahrzeuge zu fahren.
Fahrten mit voller Beladung Information zur Zuladung Dieses Motorrad wurde so entworfen, dass man auch auf Das zulässige Gesamtgewicht des fahrbereiten Motorrads langen Fahrten mit voller Beladung in völliger Sicherheit darf mit Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zubehör reisen kann. 390 kg nicht übersteigen. Die korrekte Verteilung der Lasten am Motorrad ist sehr Das Gewicht des Gepäcks darf 23 kg nicht überschreiten, wichtig, um diesen Sicherheitsstandard aufrecht erhalten...
Seite 296
Niemals Gegenstände in die Zwischenräume des Rahmens einfügen, da sie mit den beweglichen Teilen des Motorrads in Kontakt kommen könnten. Bei Montage der Seitenkoffer (beim Ducati-Store erhältlich): die Gepäckstücke und Zubehörteile nach Gewicht sortieren und gleichmäßig in den Seitenkoffern verteilen;...
Kenndaten Jedes Ducati-Motorrad ist mit zwei Kennnummern versehen, eine für den Rahmen (Abb. 2) und eine für den Motor (Abb. 3). Rahmen-Nr. Motor-Nr. Hinweis Diese Nummern kennzeichnen das jeweilige Motorradmodell und müssen bei Ersatzteilbestellungen unbedingt angegeben werden. Abb. 2 Abb. 3...
BEDIENELEMENTE Achtung In diesem Kapitel werden die Anordnung und die Funktion der zum Betrieb des Motorrad erforderlichen Bedienelemente erläutert. Vor der Betätigung der Bedienelemente die folgende Beschreibung aufmerksam durchlesen. Anordnung der Bedienelemente des Motorrads (Abb. 4) 1) Cockpit. 2) Zündschalter und Lenkerschloss. 3) Linke Schaltereinheit.
Sie den Zündschlüssel auf OFF und wenden sich für die erforderlichen Kontrollen an eine 3) Anzeige der Wegfahrsperre IMMO (ocker). Ducati-Vertragswerkstatt. Wird ein Schlüssel mit einem falschen oder nicht anerkannten Code eingesteckt, kommt es zur 4) Drehzahlmesser (min entsprechenden Anzeige.
LCD-Hauptfunktionen 3) (siehe Seite 14 Abb. 6) EOBD-Leuchte (ocker). Ihr ständiges Aufleuchten zeigt an, dass das Achtung Motorsteuergerät Fehler erfasst und sich daher die Eingriffe bzw. Regulierungen am Cockpit dürfen Motorsperre ausgelöst hat. nur bei stehendem Motorrad vorgenommen werden. Niemals während der Fahrt am Cockpit tätig werden! Sie wird auch als Anzeige für die über den Gasgriff durchführbare Freigabe der Wegfahrsperre verwendet.
Seite 301
Inspektion folgenden 50 km auf, später leuchtet sie ständig. Das System wird während 8) Reserveanzeige (gelb). der Inspektion von der DUCATI-Vertragswerkstatt Ihr Aufleuchten zeigt an, dass der Tank in Reserve ist und zurückgesetzt. noch zirka 7 Liter Kraftstoff vorhanden sind.
LCD – Einstellung/Anzeige der Parameter Beim Einschalten (Zündschlüssel von OFF auf ON oder Key-ON) führt das Cockpit einen Check an allen Instrumenten (Zeiger, Display, Kontrollleuchten) durch (Abb. 7). Abb. 7...
Seite 303
Öltemperaturanzeige Funktion ÖLTEMPERATUR Durch Drücken der Taste (B Abb. 5) bei auf ON stehendem Zündschlüssel zeigt das System im Scroll-Modus nacheinander folgende Funktionen an: - Uhr - Öltemperatur (Abb. 8). Nach Auswahl der Funktion Öltemperatur zeigt das Display die Temperatur des Motoröls an. Sinkt die Öltemperatur unter +39 °C/102,2 °F ab, blinkt am Display die Schrift „LO“...
Seite 304
Uhreinstellfunktion Die Taste (B, Abb. 10) 2 Sekunden lang drücken, die Schrift AM blinkt. Wird jetzt die Taste (A, Abb. 10) gedrückt, blinkt die Schrift PM; durch erneutes Drücken der Taste (A) gelangt man zur vorherigen Anzeige zurück. Die Taste (B) drücken, um die Anwahl zu bestätigen und zur Einstellung der Stunden überzugehen, die jetzt zu blinken anfangen.
Seite 305
Anzeige der Funktionen des Hilfsdisplays (Abb. 11) Funktion KILOMETERZÄHLER Durch Drücken der Taste (A, Abb. 10) bei auf ON stehendem Zündschlüssel zeigt das System im Scroll- Modus nacheinander folgende Funktionen an: - Kilometerzähler - Tageskilometerzähler (TRIP) TRIP Funktion TAGESKILOMETERZÄHLER (TRIP) Abb.
Seite 306
Funktion „Kilometerzähler“ (Abb. 12a) UK - USA Zeigt die gesamte Kilometerfahrleistung an. Funktion „Tageskilometerzähler (TRIP)“ (Abb. 12b) Zeigt die seit der letzten Rückstellung gefahrene Strecke an. Dieser Parameter kann durch mindestens 2 Sek. langes Drücken der Taste (A, Abb. 5) jederzeit bei aufgerufener Funktion zurückgesetzt werden.
Seite 307
Sonderfunktionen: Motorradmodell und Maßeinheit (Abb. 13) Das Steuergerät teilt dem Cockpit automatisch das Motorradmodell und die aktuellen, am Display anzuzeigenden Maßeinheiten mit. Um die Parameteranzeige zu ändern, den Zündschlüssel von OFF auf ON drehen und gleichzeitig die Tasten (A, Abb. 5) und (B, Abb.
Funktion Hintergrundbeleuchtung Hinweis Bei Zündschlüssel auf ON wird durch Drücken der Taste Das System schaltet die Scheinwerfer auch „B“ (2, Abb. 5) innerhalb der ersten 5 Sekunden nach während des Startvorgangs aus und erst dann wieder ein, jedem Druck die Lichtintesität geändert. wenn der Motor läuft bzw.
Wegfahrsperre Um das Motorrad wirkungsvoller gegen Diebstahl zu schützen, wurde es mit einem elektronischen Sicherheitssystem (Wegfahrsperre) ausgestattet, das den Motor automatisch blockiert, wenn der Zündschlüssel auf Off gedreht wird. Im Griff jeden Schlüssels befindet sich ein elektronischer Chip, der beim Anlassen das von einer im Zündschalter eingebauten Spezialantenne abgegebene Signal moduliert.
Code Card Gemeinsam mit den Schlüsseln wird eine CODE CARD (Abb. 15) ausgehändigt, auf der der elektronische Code (A, Abb. 16) gespeichert ist, der im Fall einer Motorblockierung bzw. einer mangelnden Zündung nach einem Key-ON zu verwenden ist. Achtung Die CODE CARD muss an einem sicheren Ort aufbewahrt werden.
Freigabe der Wegfahrsperre über den Gasdrehgriff 5) Nach dem Loslassen des Gasgriffs ergeben sich auf die Eingabe des korrekten Codes zwei Fälle: 1) Den Zündschlüssel auf ON stellen, dann den Gasgriff A) Die EOBD-Kontrollleuchte blinkt auf und zeigt vollkommen aufdrehen und in dieser Position halten. dadurch das Aufheben der Motorsperre an.
Motorsperre. Beim Anlassen des Motors bzw. auf das und die IMMO CARD vorlegen. Drehen des Schlüssels von OFFauf ON (Key-ON)hin, Der DUCATI-Kundendienst wird alle neuen und die noch können sich folgende Situationen ergeben: vorhandenen Schlüssel abspeichern (max. 8 Schlüssel).
Zündschalter und Lenkerschloss (Abb. 17) befindet sich vor dem Lenkkopf und hat vier Stellungen: A) ON: Beleuchtung und Motor eingeschaltet; B) OFF: Beleuchtung und Motor ausgeschaltet; C) LOCK: Lenkung gesperrt; D) P: Standlicht eingeschaltet und Lenkschloss blockiert. Hinweis Um den Schlüssel in die beiden letztgenannten Positionen zu bringen, ihn eindrücken und dann drehen.
Linke Schaltereinheit (Abb. 18) 1) Abblendschalter mit zwei Positionen: - Position = Abblendlicht eingeschaltet; - Position = Fernlicht eingeschaltet. 2) Schalter = Blinkerschalter mit drei Positionen: - mittlere Position = ausgeschaltet; - Position = links abbiegen; - Position = rechts abbiegen. Um die jeweilige Blinklichtfunktion ausschalten zu können, muss der kleine Schalthebel an der Blinkersteuerung, nachdem er wieder in die Mitte...
Kupplungshebel (Abb. 19) Durch Betätigung des Kupplungshebels wird die Kraftübertragung vom Motor zum Getriebe und damit zum Antriebsrad unterbrochen. Die Anwendung dieses Hebels ist in allen Fahrphasen des Motorrads von ausschlaggebender Bedeutung, besonders aber beim Anfahren. Wichtig Die korrekte Verwendung des Kupplungshebels verlängert die Lebensdauer des Motors, da so Schäden an dessen Antriebsorganen vermieden werden.
Rechte Schaltereinheit (Abb. 20) Gasgriff (Abb. 20) Mit dem Gasgriff (3) an der rechten Lenkerseite werden die 1) Schalter MOTORSTOP, zwei Positionen: Drosselklappen geöffnet. Beim Loslassen des Griffs kehrt - Position (RUN) = Motorbetrieb dieser automatisch wieder in die Standgasstellung zurück. - Position (OFF) = Motorstop.
Vorderradbremshebel (Abb. 21) Durch Ziehen des Hebels zum Gasgriff hin wird die Vorderradbremse betätigt. Hierzu reicht schon ein geringer Kraftaufwand aus, da es sich um eine hydraulisch betätigte Bremse handelt. Abb. 21...
Seite 318
Hinterradbremspedal (Abb. 22) Zur Betätigung der Hinterradbremse das Pedal (1) mit dem Fuß nach unten drücken. Es handelt sich hierbei um ein hydraulisch betätigtes Bremssystem, das nur einen geringen Kraftaufwand erfordert. Abb. 22 Schalthebel (Abb. 23) Der Schalthebel hat eine Ruheposition N, die sich in der Mitte befindet und in die er automatisch wieder zurückkehrt.
Einstellung der Position von Schalthebel- und Hinterradbremspedal Um die Motorradergonomie individuell auf jeden Fahrer abstimmen zu können, kann die Position des Schalthebels und des Bremspedals zur entsprechenden Fußraste verstellt werden. Diese Einstellung wird wie folgt vorgenommen: Schalthebel (Abb. 24) Einen Maulschlüssel am Schlüsselansatz (2) der Schaltstange (1) ansetzen und die Kontermutter (3) lockern.
Seite 320
Hinterradbremspedal (Abb. 25a) Die Kontermutter (5) lösen. Die Einstellschraube (6) des Pedalhubs solange drehen, bis die gewünschte Position erreicht ist. Die Kontermutter (5) festziehen. Durch Betätigen des Pedals mit der Hand kontrollieren, ob dieses ein Spiel von ungefähr 1,5 - 2 mm aufweist, bevor die Bremse anspricht.
HAUPTBESTANDTEILE- UND VORRICHTUNGEN Anordnung am Motorrad (Abb. 26) 1) Kraftstofftankdeckel. 2) Beifahrersitzbankschloss und Helmhalter. 3) Seitenständer. 4) Einstellvorrichtungen für Zentralfederbein. 5) Rückspiegel. 6) Schalldämpfer und Auspuffkrümmer. 7) Katalysator (nicht beim US-Modell). Achtung Die Auspuffanlage kann auch nach dem Abschalten des Motors noch heiß sein. Es ist daher darauf zu achten, dass man mit keinem Teil der Auspuffanlage in Berührung kommt und man das Fahrzeug nicht in der Nähe von entflammbarem Material (einschließlich Holz, Blätter usw.)
Kraftstofftankverschluss (Abb. 27) Öffnen Den Schutzdeckel (1) anheben, dann den Zündschlüssel einstecken. Um 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen und das Schloss aufsperren. Den Verschluss (2, Abb. 27a) anheben. Schließen Den Verschluss (2) mit eingestecktem Schlüssel wieder in seinen Sitz eindrücken. Den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn in seine Ausgangsstellung zurückdrehen, dann abziehen.
Beifahrersitzbankschloss und Helmhalter Öffnen (Abb. 28) Den Zündschlüssel in das Sitzbankschloss (1) stecken und im Uhrzeigersinn drehen, bis das Schloss entriegelt. OPEN Die Sitzbank hinten anheben und durch Ziehen nach hinten aus den vorderen Haltern lösen. Schließen Die Sitzbank an den Arretierungen des Tanks ansetzen und zurück ziehen, bis sie korrekt eingehakt ist.
Seitenständer (Abb. 30) Hinweis Mit eingeklapptem Seitenständer kann der Motor im Wichtig Leerlauf gestartet werden. Vor dem Ausklappen des Seitenständers sicherstellen, dass die Abstellfläche fest und eben ist. Weicher Boden, Kies, von der Sonne aufgeweichter Asphalt u.ä. können zum Umfallen und somit zu schweren Schäden des Motorrads führen.
Einstellvorrichtungen für Zentralfederbein (Abb. 31) Die Einstellschraube auf der rechten Seite (1), an der unteren Federbeinanlenkung an der Schwinge, reguliert die hydraulische Dämpfung in der Zugstufe (Rücklauf). Durch Drehen der Einstellschraube (1) im Uhrzeigersinn wird die Dämpfung erhöht, gegen den Uhrzeigersinn verringert.
Einstellen der Rückspiegel Der Rückspiegel kann durch Drücken im Randbereich in die gewünschte Position gebracht werden (Abb. 32). Um den Rückspiegel in der endgültigen Position blockieren zu können, muss die Schraube im unteren Bereich des Halters angezogen werden (Abb. 32a). Abb.
HINWEISE ZUM GEBRAUCH Auf den ersten 100 km müssen die Bremsen behutsam betätigt und plötzliche oder längere Bremsvorgänge vermieden werden. Dies ermöglicht ein korrektes Einschleifen des Reibmaterials der Bremsbeläge. Um ein einwandfreies, gegenseitiges Anpassen aller mechanischen und beweglichen Teile zu ermöglichen und insbesondere um die Funktionsdauer der wichtigsten Motorteile nicht vorzeitig zu beeinträchtigen, wird Vorsichtsmaßnahmen in der Einfahrzeit...
Seite 328
Instandhaltungsprogramm und die im Garantieheft durch die Inspektionscoupons vorgegebenen Kontrollen am Motorrad strikt eingehalten bzw. vorgenommen werden. Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften entbindet Ducati Motor Holding S.p.A. jeglicher Verantwortung für etwaige Motorschäden oder eine verminderte Lebensdauer des Motors. Werden diese Empfehlungen entsprechend befolgt, wird die Lebensdauer des Motors begünstigt und weniger...
Im Fall von Funktionsstörungen oder Defekten auf Kraftstoff im Tank Den Kraftstoffstand im Tank kontrollieren. Eventuell den Gebrauch des Motorrads verzichten und sich an einen nachtanken (Seite 48). DUCATI-Vertragshändler oder -Vertragswerkstatt wenden. Motorölstand Den Ölstand am Schauglas kontrollieren. Falls nötig nachfüllen (Seite 75). Brems- und Kupplungsflüssigkeit Den Flüssigkeitsstand in den jeweiligen...
Motorstart Achtung Sich vor dem Anlassen des Motors mit den während der Fahrt gebrauchten Bedienelementen vertraut machen (siehe Seite 10). 1) Den Startknopf auf ON stellen (Abb. 34). Prüfen, dass die grüne Kontrollleuchte N (6, Abb. 6) und die rote Kontrollleuchte (5, Abb.
Seite 331
2) Sicherstellen, dass sich der Stopschalter (1, Abb. 35) auf (RUN) befindet, dann den Startknopf (2) drücken. Dieses Modell hat eine Startautomatik. Dank einer Servounterstützung reicht ein kurzer Druck auf den Startknopf (2) aus, um den Motor zu starten. Der Motor wird daraufhin abhängig von Außen- und Motortemperatur so lange angekurbelt, bis er anspringt.
Seite 332
Hohe Umgebungstemperatur (über 35°C/95 °F): Wie bei „Normale Umgebungstemperatur“ beschrieben vorgehen, aber ohne Zuhilfenahme des Starterhebels. Niedrige Umgebungstemperatur (unter 10°C/50 °F): Wie bei „Normale Umgebungstemperatur“ beschrieben vorgehen, aber die Erwärmungsphase bis auf 5 Min. verlängern. Abb. 36...
Starten und Fahrtantritt starken Ruckbelastungen an den Antriebsorganen führen können. Während der Fahrt sollte die Kupplung nicht 1) Die Kupplung durch Ziehen des Kupplungshebels gezogen werden, da dies zu übermäßiger Erwärmung und auskuppeln. starkem Verschleiß des Reibmaterials führen kann. 2) Den Fußschalthebel kräftig mit der Fußspitze herunterdrücken und den ersten Gang einlegen.
Anhalten Wichtig Die Geschwindigkeit herabsetzen, herunterschalten und Den Zündschalter nicht zu lange auf der Position P das Gas schließen. Bis in den ersten Gang herunter- und belassen, da sich sonst die Batterie entlädt. Den dann in den Leerlauf schalten. Bremsen und Anhalten. Zündschlüssel nie eingesteckt lassen, wenn das Den Zündschlüssel auf OFF stellen und so den Motor Motorrad unbeaufsichtigt bleibt.
Tanken (Abb. 37) Den Tank niemals bis zum Rand füllen. Der Kraftstoffstand Max level muss unterhalb der Einfüllöffnung unter dem Tankdeckel bleiben. Achtung Bleifreien Kraftstoff mit einer Oktanzahl von mindestens 95 ROZ tanken (siehe Tabelle „Betriebsstoffe“ auf Seite 80). In der Tankdeckelmulde darf kein Kraftstoff vorhanden sein. Abb.
Mitgeliefertes Zubehör (Abb. 38) Im Stauraum unter der Beifahrersitzbank, das nach dem Öffnen des Schlosses (1) zugänglich ist, befinden sich: Kabel zur Helmbefestigung; Kompletter Werkzeugsatz, bestehend aus (Abb. 38a): - Sechskant-Steckschlüssel für Zündkerzen; - Stift für Zündkerzenschlüssel; - Doppel-Schraubendreher. Abb. 38 Abb.
Bedienungs- und Wartungsanleitung (Abb. 39) Die Bedienungs- und Wartungsanleitung befindet sich in einem Umschlag unter der rechten Verkleidungshälfte. Zur Entnahme der Anleitung von der vorderen Seite der Verkleidungshälfte in den Stauraum greifen und die Umschlaglasche anheben. Abb. 39...
HAUPTSÄCHLICHE BETRIEBS- UND INSTANDHALTUNGSARBEITEN Ausbau der Verkleidung Um bestimmte Reparatur- oder Wartungseingriffe vornehmen zu können, ist zuvor der Ausbau einiger Teile der Motorradverkleidung erforderlich. Achtung Unvollständig oder nicht korrekt wieder angebrachte Teile können sich während der Fahrt plötzlich ablösen und damit zum Verlust der Fahrzeugkontrolle führen.
Seite 339
Bewegliche Cockpitverkleidung Die vier Schrauben (1) zur Befestigung der beweglichen Cockpitverkleidung an den mit Dichtungen (2) versehenen Haltern abnehmen. Die bewegliche Cockpitverkleidung komplett mit Windschild abnehmen (Abb. 40). Für den Austausch des Windschilds die Schrauben (3) mit den Nylon-Unterlegscheiben (4) mit einem passenden Torx-Schlüssel lösen, dabei die Gummi- Selbstspannmuttern (5) von der Innenseite der Cockpitverkleidung blockieren (Abb.
Seite 340
Feste Cockpitverkleidung Die sechs Schrauben (1) für die Befestigung der inneren Abdeckung beidseitig an der Cockpitverkleidung lösen und nach oben hin abziehen (Abb. 41). Hinweis Beim Abnehmen der Abdeckung darauf achten, dass die Lackierung der Cockpitverkleidung nicht beschädigt wird. Die sechs Schrauben (2) für die Befestigung der festen Cockpitverkleidung am Scheinwerferhalter (Abb.
Seite 341
Linke Verkleidungshälfte An der linken Seite, innen an der Verkleidung, den Schnellverschluss (1) um ¼ -Drehung gegen den Uhrzeigersinn drehen und die linke Verkleidungshälfte lösen (Abb. 42). Um den hinteren Teil der linken Verkleidungshälfte abzunehmen, das Feststellelement (2) bis zum Blockieren am Rahmenhalter herausziehen;...
Seite 342
Den vorderen Schnellverschluss (1) einhaken, dazu andrücken und um ¼-Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Seitenkoffer Das Motorrad ist zur Montage der Seitenkoffer vorgerüstet. Abb. 44 Der Koffersatz ist beim Ducati Ersatzteilservice erhältlich. Dem Koffersatz sind alle zur Montage nötigen Teile sowie eine Bedienungsanleitung beigefügt. Abb. 44a...
Kontrolle des Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstands Der Stand darf nicht unter die Markierung MIN absinken, die auf den entsprechenden Behältern (Abb. 45 und Abb. 46) aufgestanzt ist. Ein zu niedriger Stand führt zu Lufteinschlüssen in den Kreislauf, wodurch das System seine Wirkung verliert. Zum Nachfüllen oder Wechseln der Flüssigkeiten zu den in der Tabelle der regelmäßigen Instandhaltung angegebenen Intervallen (siehe Garantieheft) wenden Sie sich bitte an...
Seite 344
Kupplungsanlage (Abb. 46) (Max) Falls der Betätigungshebel zu viel Spiel hat und das Motorrad beim Anfahren ruckelt oder der Motor beim Einlegen eines Gangs abstirbt, ist wahrscheinlich Luft in der Anlage. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt und lassen Sie dort eine Kontrolle bzw.
Verschleißkontrolle der Bremsbeläge (Abb. 47) Zur Erleichterung der Bremsbelagkontrolle haben die Beläge Verschleißmarken, so dass die Bremssättel hierzu nicht abgenommen werden müssen. Auf einem Bremsbelag, der sich in einem guten Zustand befindet, müssen diese am Reibmaterial angebrachten Verschleißmarken noch gut erkennbar sein. Die Bremsbeläge der Hinterradbremse müssen dann ausgewechselt werden, wenn durch den Spalt zwischen den Bremssattelhälften nur noch ca.
Schmieren der Gelenke In regelmäßigen Zeitintervallen ist eine Kontrolle der äußeren Ummantelung des Gaszugs durchzuführen. Es dürfen keine Quetschungen oder Risse an der Kunststoffummantelung erkennbar sein. Den Gaszug betätigen, um zu prüfen, dass er reibungsfrei in der Ummantelung gleitet. Falls sich hier Reibungen oder Verklemmungen erweisen sollten, von einem Vertragshändler oder einer Vertragswerkstatt austauschen lassen.
Einstellen des Gasgriffspiels Der Gasgriff muss in allen Lenkpositionen ein am 1,5 ÷ 2 mm Griffaußenrand gemessenes Spiel von 1,5÷2,0 mm aufweisen (Abb. 49). 1,5 ÷ 2 mm Sollte dies nicht der Fall sein, muss das Gasgriffspiel am Einsteller (1) des Drosselklappenkörpers reguliert werden (Abb.
Aufladen der Batterie (Abb. 51) Zum Aufladen der Batterie wird empfohlen, diese vom Motorrad zu nehmen. Die linke Verkleidungshälfte abnehmen (siehe Seite 54.) Zuerst den negativen schwarzen (-), dann den roten positiven (+) Anschluss abziehen. Die beiden Befestigungsschrauben (1) der Haltebügel lösen und die Batterie aus ihrer Aufnahme nehmen.
Spannen der Antriebskette (Abb. 52) Das Hinterrad langsam drehen, bis die Position mit größter Kettenspannung erreicht wird. Das Motorrad auf den Seitenständer abstellen und die Kette mit einem Finger über der Mitte der Hinterradschwinge nach oben drücken. Der untere Kettenzweig muss einen Schwingweg (Abb. 43): von 25 ÷...
Schmieren der Antriebskette Dieser Kettentyp ist mit O-Ringen ausgestattet, um dadurch die Gleitelemente vor äußeren Einflüssen zu schützen und die Schmierung so lange wie möglich aufrecht zu erhalten. Damit diese Dichtungen bei der Reinigung nicht beschädigt werden, dürfen hierzu nur spezifische Lösungsmittel verwendet werden;...
Austausch der Glühbirnen des Scheinwerfers Beim Austauschen einer durchgebrannten Glühbirne darauf achten, dass die Ersatzbirne die Spannungs- und Leistungswerte aufweist, die auf Seite 87„Elektrische Anlage“ angegeben sind. Vor dem Wiedereinbau der entfernten Teile die Funktionstüchtigkeit der neuen Glühbirne prüfen. Auf der Abb. 53 wird die Position der Glühbirne des Abblendlichts (LO), des Fernlichts (HI) und des Standlichts (1) angegeben.
Seite 352
Abblendlicht (oberes) Die Stecker (4) von den Anschlüssen der Glühbirne abziehen. Die Halteklammer (5) eindrücken, an ihren Enden zusammendrücken (Abb. 55) und aus der Lampenfassung lösen. Die Halteklammer (5) anheben. Die durchgebrannte Glühbirne (6) herausnehmen und durch eine neue ersetzen, dabei darauf achten, dass das Glas (Abb.
Seite 353
Hinweis für die US-Version Zum Entfernen der Glühbirne des Abblendlichts (7) den Stecker (A) vom Kabel abziehen, die Lampenfassung LOCK LOCK gegen den Uhrzeigersinn drehen, dann die durchgebrannte Glühbirne (Abb. 57) herausnehmen und durch eine neue identische ersetzen. Für die Montage die Glühbirne im Uhrzeigersinn eindrehen und so in der Lampenfassung fixieren.
Seite 354
Die durchgebrannte Glühbirne (10) herausnehmen und durch eine neue ersetzen, dabei darauf achten, dass das Glas (Abb. 59) nicht berührt wird. Standlicht Die Stecker (11) von den Anschlüssen abziehen (Abb. 60). Die durchgebrannte Standlichtglühbirne (12) aus ihrer Fassung herausnehmen und durch eine neue identische ersetzen.
Austausch der Glühbirnen an den vorderen Blinkern Die vorderen Blinker sind in den Rückspiegeln integriert. Zum Austausch der Glühbirnen die Schraube (1) lösen und die Linse (2) des Blinkers vom Rückspiegelkörper (Abb. 61) nehmen. Die Glühbirne (3) hat eine Bajonettfassung. Zum Herausnehmen drücken und dabei gegen den Uhrzeigersinn drehen Die Glühbirne durch eine identische ersetzen und bis zum Einrasten in ihrem Sitz...
Austausch der Glühbirnen an den hinteren Blinkern Zum Wechseln der Glühbirnen an den hinteren Blinkern das Blinkergehäuse (1) um eine ¼-Drehung drehen, so dass die Linse nach oben weist, dann das Gehäuse aus der Rücklichthalterung herausziehen (Abb. 63). Die Glühbirne (2, Abb. 63a) hat eine Bajonettfassung. Zum Herausnehmen drücken und dabei gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Austausch der Glühbirnen der Kennzeichenbeleuchtung und des Bremslichts Die beiden Schrauben (1) zur Befestigung der Rücklichthalterung am Kennzeichenhalter an dessen Innenseite lösen. Die Schraube (2) lösen, dann die Rücklichthalterung (Abb. 64) etwas abziehen. Den Stecker (A) der hinteren Verkabelung lösen, dann die Rücklichthalterung (Abb.
Seite 358
Die beiden selbstschneidenden Schrauben (3) zur Befestigung des Napfs (4) mit dem Transparent der Kennzeichenbeleuchtung lösen. Den Napf mit dem Transparent abziehen, dann die Glühbirne (5) der Kennzeichenbeleuchtung (Abb. 66) austauschen. Für den Austausch der Bremslichtglühbirne in der bereits beschriebenen Weise verfahren und dabei das Transparent (6) des Bremslichts aus seinem Halter nehmen.
Ausrichten des Scheinwerfers (Abb. 68) Kontrollieren, ob der Scheinwerfer korrekt ausgerichtet ist. Dazu das Motorrad mit auf den korrekten Druck aufgepumpten Reifen und einer darauf sitzenden Person in einem Abstand von 10 Metern vor einer Wand oder einem Schirm senkrecht aufstellen. Eine waagerechte Linie ziehen, die auf der Höhe der Scheinwerfermitte liegt und eine senkrechte Linie, die mit der Längsachse des Motorrads fluchtet.
Tubeless-Reifen Reparatur oder Austauschen der Reifen (Tubeless) Reifendruck vorne: Reifen ohne Luftkammer, die kleine Löcher aufweisen, 220 kPa (2,2 bar -32,3 psi) brauchen recht viel Zeit bis sie Luftverluste zeigen, da sie über Reifendruck hinten: einen gewissen Grad an Eigenabdichtung verfügen. Sollte ein 240 kPa (2,4 bar - 35,2 psi) Reifen einen gewissen Druckverlust aufweisen, muss er Der Reifendruck unterliegt durch Außentemperatur und...
Seite 361
Mindestprofiltiefe der Lauffläche Die Profiltiefe (S. Abb. 70) an der am stärksten abgefahrenen Stelle des Reifens messen. Die gemessene Profiltiefe darf 2 mm bzw. die gesetzlich vorgeschriebene Profiltiefe niemals unterschreiten. Wichtig Die Reifen regelmäßig auf eventuelle Risse oder Einschnitte hin kontrollieren, besonders an deren Seitenwänden.
Seite 362
Kontrolle des Motorölstands (Abb. 71) Der Motorölstand kann am Schauglas (1) unter dem rechtsseitigen Kupplungsdeckel abgelesen werden. Den Ölstand bei völlig senkrecht stehendem Motorrad und kaltem Motor kontrollieren. Der Ölstand muss innerhalb der am Schauglas angebrachten Markierungen liegen. Bei zu niedrigem Ölstand Öl vom Typ SHELL Advance Ultra 4 nachfüllen.
Zündkerzenreinigung und -wechsel (Abb. 73) Die Zündkerzen sind ein wichtiger Bestandteil des Motors und müssen regelmäßig kontrolliert werden. 0,6÷0,7 mm Dieser Arbeitsschritt ermöglicht die Überprüfung der einwandfreien Funktionstüchtigkeit des Motors. Für die Kontrolle und den eventuellen Austausch wenden Sie sich bitte an einen Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt, wo das Kerzenbild analysiert werden kann: Eine gleichmäßig hellbraune Verfärbung ist ein Zeichen für einen guten Motorzustand.
Allgemeine Reinigung Achtung Um den ursprünglichen Glanz der Metallflächen und der Es kann vorkommen, dass die Bremsen nach der lackierten Teile auf Dauer aufrecht zu erhalten, muss das Motorradwäsche zunächst nicht gut ansprechen. Die Motorrad je nach Einsatz und Straßenzustand regelmäßig Bremsscheiben niemals schmieren oder einfetten, da gereinigt werden.
Batterie abklemmen und ausbauen. Dauert die Stillstandzeit länger als einen Monat, die Ladung der Batterie kontrollieren und eventuell nachladen oder die Batterie austauschen. Das Motorrad mit einem Tuch abdecken (aus dem Ducati Performance-Zubehörkatalog), das den Lack nicht beschädigt und das Kondenswasser nicht zurückhält.
TECHNISCHE DATEN Gewichte Trockengewicht: 183 kg. Voll beladen: 390 kg. Achtung Eine Überladung kann Handling und Leistung des Maße (mm) (Abb. 74) Motorrads negativ beeinflussen und zum Verlust der Motorradkontrolle führen. 1320 1460 Abb. 74 2030...
Leistungen Auspuffanlage Das Erreichen der Höchstgeschwindigkeit in den In Übereinstimmung mit der Umweltschutznorm Euro 2 einzelnen Gängen ist nur möglich, wenn die mit einem Katalysator ausgestattet. Einfahrvorschriften strikt eingehalten und die vorgeschriebenen Instandhaltungsarbeiten in Hinweis regelmäßigen Abständen durchgeführt wurden. Bei dem US-Modell entfällt der Katalysator. Zündkerzen Marke: CHAMPION...
33. Gang 28/21. 44. Gang 26/23. Falls Sie das Motorrad an besondere Strecken anpassen 55. Gang 22/22. oder für Rennen vorbereiten wollen, ist Ducati Motor 66. Gang 24/26. Holding S.p.A. gerne bereit, von der Serienproduktion abweichende Übersetzungsverhältnisse zu empfehlen. Wenden Sie sich diesbezüglich an einen Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt.
Bremsen Hinterrad Feste Lochbremsscheibe. Material der Bremsglocke: Vorderrad Stahl. Halbschwimmend gelagerte, gelochte Bremsscheibenmaterial: Doppelbremsscheibe. Stahl. Material der Bremsglocke: Scheibendurchmesser: Stahl. 245 mm. Bremsscheibenmaterial: Hydraulische Betätigung über Pedal auf der rechten Seite. Stahl Bremsfläche: Scheibendurchmesser: 32 cm 300 mm. - 320 MTS 620 DARK SD Marke: Hydraulische Betätigung über Bremshebel an der rechten BREMBO...
Rahmen Reifen Gitterrohrrahmen aus hochwiderstandsfähigen Stahlrohren. Lenkwinkel (pro Seite): Vorderrad 35° Radial, Typ „Tubeless“ (schlauchlos) Reifengröße: Lenkungsgeometrie: 120/60-ZR17 Lenkkopfwinkel: 24° Hinterrad Nachlauf: Radial, Typ „Tubeless“ (schlauchlos) 92 mm. Reifengröße: 160/60-ZR17 Räder Vorderrad Vorderradfelge aus Leichtmetall mit drei Speichen. Abmessungen: MT3,50x17". Hinterrad Hinterradfelge aus Leichtmetall mit drei Speichen.
Aufhängungen Verfügbare Modellfarben Rot „Anniversary“ Ducati Art.-Nr. 473.101 (PPG); Rahmen rot und Felgen Graublau Metallic MTS. Vorderrad Öldynamische Upside-down-Gabel Gelb Nr. 473.201 (PPG), Rahmen und Felgen schwarz. Tauchrohrdurchmesser: Schwarz glänzend Art.-Nr. (PPG) 248.514, Rahmen und 43 mm. Felgen schwarz. Hub auf Holmachse: Tangerine Rot Nr.
Elektrische Anlage Sie besteht aus folgenden Hauptbestandteilen: Scheinwerfer mit zwei übereinander liegenden Halogenscheinwerfern, bestehend aus: Abblendlichteinheit HB3 12V-60W; Fernlichteinheit HB3 12V-60W; Standlicht 12V-5W. Elektrische Steuerungen am Lenker. Blinker, 12V-10W-Glühbirnen. Hupe. Bremslichtschalter. Versiegelte Batterie, 12V-10 Ah. Lichtmaschine 12V-520W. Elektronischer Spannungsregler geschützt durch 40A-Sicherung auf Batterieseite Anlassermotor Denso, 12V-0,7 kW.
Seite 375
Sicherungen Der Hauptsicherungskasten (1, Abb. 76) befindet unter der linken Verkleidungshälfte (siehe Seite 54). Die verwendeten Sicherungen sind nach dem Abnehmen der Schutzkappe zugänglich. Weitere Sicherungen befinden sich seitlich an der Batterie. Zum Schutz des Relais der Einspritzanlage und des Motorsteuergeräts sind an der rechten Batterieseite zwei Sicherungen (2, Abb.
Seite 376
Um an die Sicherungen zu gelangen, die Schutzkappe abnehmen (A, Abb. 78). Eine durchgebrannte Sicherung ist anhand der Unterbrechung ihres inneren Leiters (5, Abb. 79) zu erkennen. Wichtig Um eventuelle Kurzschlüsse zu vermeiden, müssen die Sicherungen bei auf OFF stehendem Zündschlüssel ausgetauscht werden.
Seite 378
Farbkennzeichnung der Kabel Verzeichnis des Sicherungskastens (5) B Blau W Weiß Pos. Verbraucher Wert V Violett Allgemein 30 A Bk Schwarz Y Gelb 2-10 Kraftstoffpumpe, Einspritzdüsen, 20 A R Rot Spulen Lb Hellblau Gr Grau 3-11 Key Sense 10 A G Grün Bn Braun 4-12...
MERKBLATT FÜR DIE REGELMÄßIGEN INSTANDHALTUNGSARBEITEN Name Kilometerstand Datum Ducati-Service 1000 10000 20000 30000 40000 50000...
Seite 381
HAZARD STARTER ENGINE STOP BW Bk G/Bk 7.5A FREE LOCK PUSH PUSH PARK R/Bk G/Bk 40 A Y Y Y V/Bk B/Bk P/Bk R/Bk 10 W W/Bk NELLA VERSIONE USA H9-12V/65W NELLA VERSIONE EU-UK H7-12V/55W 5/21 W Gr/R Y/Bk G/Bk G/Bk 12V/55W V/Bk...