Erklärung der Ladeschritte
1 - Soft Start
Durch geregelte sanft ansteigende Spannungen wird ein
schonender Start in die Hauptladung gewährleistet. Dies schützt
die Batterie und sorgt für eine verlängerte Lebensdauer.
2 - Hauptladung (Dauerstrom)
Die Batterie wird mit maximaler Stromstärke und vorsichtig
steigender Spannung bis zu einem vordefinierten Maximalspan-
nungswert geladen, bis 90 % der Gesamtladung erreicht wurden.
Die Startphase dauert an, bis die Batterieklemmspannung die
eingestellte Grenze überschritten hat. An diesem Punkt wechselt
das Ladegerät in die Hauptladung. Erreicht die Batterieklemms-
pannung die Spannungsgrenze nicht innerhalb einer bestimmten
Zeit, wechselt das Ladegerät in den Fehlermodus und unterbricht
den Ladevorgang. In diesem Fall ist die Batterie fehlerhaft oder
ihre Kapazität ist zu groß.
3 - Restladung/Absorption
Die Batterie wird durch gleichbleibende Spannung und schritt-
weise fallende Ströme auf 95 % der Gesamtladung geladen. Durch
den schrittweise abfallenden Strom wird sichergestellt, dass die
Klemmspannung während der Vollladung nicht zu hoch wird.
4 - Batterietest
Unmittelbar nach der Absorptionsstufe wird ein automatischer
Batterietest durchgeführt. Hierbei wird überprüft, ob die Batterie
ihre Ladung halten kann. Batterien, die keine Ladung halten kön-
nen, müssen ggf. ausgetauscht werden.
5 - Fertigstellung
Die Batterie wird mit erhöhtem Strom vollständig aufgeladen.
6 - Maximierung
Endgültige Ladung mit max. Spannung bis 100 % der Kapazität.
8
Erklärung der Ladeschritte
7 - Erhaltungsladung
Die Batterie wird gleichmäßig bei 13,8 V Erhaltungsspannung
gehalten, ohne die Batterie zu überladen oder Sie zu schädigen.
Somit kann das Ladegerät auch ganzjährig angeschlossen bleiben
(z. B. bei Saisonfahrzeugen/Oldtimern). Die Spannung in diesem
Modus wird permanent kontrolliert.
8 - Wartungsladung
Sobald die Spannung der Batterie auf ein vordefiniertes Niveau
fällt, wird die Batterie durch eine Impulsladung wieder bis auf
100% geladen und so ständig zwischen 95 % und 100 % Lade-
zustand gehalten. Dieser Zyklus wiederholt sich automatisch und
wirkt sich so positiv auf die Lebensdauer der Batterie aus.
Schaltmodustechnologie
Dieses Gerät verwendet die neueste Technologie für Batterie-
ladegeräte. Ladegeräte mit Schaltmodustechnologie wandeln
220-240 Volt Wechselstrom in 12 Volt Gleichstrom um.
Im Gegensatz zu traditionellen Ladegeräten, bei denen schwere
Transformatoren
eingesetzt
elektronische Komponenten. Dadurch ist das Ladegerät leichter
und kompakter ohne dabei an Leistung einzubüßen.
werden,
nutzt
dieses
Gerät
9