Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bernafon miniRITE VIRON Bedienungsanleitung

Bernafon miniRITE VIRON Bedienungsanleitung

Mit externem hörer

Werbung

miniRITE
HdO Hörgerät mit externem Hörer
VIRON
ZERENA
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bernafon miniRITE VIRON

  • Seite 1 miniRITE HdO Hörgerät mit externem Hörer VIRON ZERENA Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Einführung

    Einführung In dieser Anleitung finden Sie Informationen zur Verwendung und Pflege Ihres neuen Hörgeräts. Lesen Sie sie sorgfältig durch, auch den Abschnitt zu den Warnhinweisen. Die Anleitung hilft Ihnen dabei, alle Funktionen Ihres neuen Hörgeräts optimal zu nutzen. Das Hörgerät wurde von Ihrem Hörakustiker an Ihre individuellen Hörbedürfnisse angepasst.
  • Seite 4: Modelle Im Überblick

    Modelle im Überblick Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende Hörgeräte: Viron FW4 Viron 9 – VN9 MNR GTIN: (01)05711584106501 Viron 7 – VN7 MNR GTIN: (01)05711584106495 Viron 5 – VN5 MNR GTIN: (01)05711584106488 Viron 3 – VN3 MNR GTIN: (01)05711584115916 Viron 1 – VN1 MNR GTIN: (01)05711584115923 Zerena FW3 Zerena 9 –...
  • Seite 5 Zerena FW2 Zerena 9 – ZR9 MNR GTIN:(01)05711584085028 Zerena 7 – ZR7 MNR GTIN: (01)05711584085011 Zerena 5 – ZR5 MNR GTIN: (01)05711584085035 Zerena FW1 Zerena 9 – ZR9 MNR GTIN: (01)05711584081457 Zerena 7 – ZR7 MNR GTIN: (01)05711584081464 Zerena 5 – ZR5 MNR GTIN: (01)05711584081433 Folgende akustische Optionen sind für die oben genannten Hörgeräte erhältlich:...
  • Seite 6 Verwendungszweck/Anwendungsbereich Verwendungszweck Das Hörgerät dient dazu, Schall zu verstärken und an das Ohr zu übertragen. Anwendungsbereich Hörbeeinträchtigungen bei leichten bis schweren Hörverlusten. Vorgesehene Benutzer Erwachsene und Kinder älter als 36 Monate. Verwendungsbereich Innen- und Außenbereich. Kontraindikationen Träger von aktiven Implantaten müssen besonders vorsichtig bei der Verwendung von Hörgeräten sein.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Übersicht Ihr Hörgerät – Bestandteile Funktionen Linkes und rechtes Hörgerät unterscheiden Batteriegröße 312 Ein- und Ausschalten des Hörgeräts Wenn die Batterieleistung nachlässt Batteriewechsel Einsetzen des Hörgeräts Multi-Werkzeug zum Batteriewechsel und zur Reinigung Pflege des Hörgeräts Schirm oder Grip Tip wechseln ProWax miniFit Filter ProWax miniFit Filter wechseln Micro Mould, Lite Tip oder...
  • Seite 8 Flugmodus Optionale Funktionen und Zubehör Lautstärke ändern (optional) Programm ändern (optional) Stummschaltung des Hörgeräts (optional) Schnelles Zurücksetzen (Reset) Verwenden Ihres Hörgeräts mit iPhone, iPad und iPod Touch Das Hörgerät mit dem iPhone verbinden Erneutes Verbinden der Hörgeräte mit Ihrem iPhone, iPad oder iPod Touch Wireless Zubehör (optional) Weitere Optionen Tinnitus SoundSupport (optional)
  • Seite 9 Warnungen in Bezug auf Tinnitus SoundSupport Allgemeine Warnhinweise Anleitung zur Fehlerbehebung Wasser- und Staubschutz (IP68) Nutzungsbedingungen Garantiezertifikat Internationale Garantie Technische Daten Ihre individuellen Hörgeräteeinstellungen...
  • Seite 10: Übersicht

    Übersicht Concha Clip (optional) Hörer (60-Hörer abgebildet) Hörer Die Bauform miniRITE wird mit 5 verschiedenen Hörern angeboten: Standard Power Otoplastik 60-Hörer 85-Hörer 100-Hörer 100-Hörer 105-Hörer...
  • Seite 11 Standard Otoplastiken Die Standardhörer verwenden einen der folgenden Ohrhörer: Offener Schirm Bass Schirm, kleines Vent Bass Schirm, großes Vent Power Schirm Grip Tip (verfügbar für links/rechts und in verschiedenen Größen und Ausführungen) * Details zum Auswechseln des Schirms oder des Grip Tips finden Sie im Abschnitt: "Schirm oder Grip Tip wechseln".
  • Seite 12 Individuelle Otoplastiken Micro Mould Lite Tip VarioTherm Micro Mould ® VarioTherm Lite Tip ® VarioTherm ist eine eingetragene Marke von Dreve. ®...
  • Seite 13: Ihr Hörgerät - Bestandteile

    Ihr Hörgerät – Bestandteile Concha Clip Mikrofonöffnungen (optional) Cerumen- schutz filter Batteriefach Programmtaste...
  • Seite 14: Funktionen

    Funktionen Schalleintritt Hält den Hörer in Position Schützt den Hörer vor Cerumen Schallaustritt Für Programmwechsel, Enthält die Batterie und Lautstärkeänderung und fungiert als Stummschaltung Ein-/Ausschalter des Hörgeräts...
  • Seite 15: Linkes Und Rechtes Hörgerät Unterscheiden

    Linkes und rechtes Hörgerät unterscheiden Es ist wichtig, zwischen dem linken und dem rechten Hörgerät zu unterscheiden, da sie eventuell unterschiedlich programmiert wurden. Sie finden Farbmarkierungen für links/rechts sowohl an den 60- und 85-Hörern als auch im Batteriefach. Es finden sich auch Markierungen auf den 100-Hörern und einigen Otoplastiken.
  • Seite 16: Batteriegröße 312

    Batteriegröße 312 Bei Ihrem Hörgerät handelt es sich um ein kleines elektronisches Gerät, das mit speziellen Batterien betrieben wird. Zum Aktivieren des Hörgeräts müssen Sie eine neue Batterie in das Batteriefach einlegen. Lesen Sie im Abschnitt “Batteriewechsel“ nach, wie Sie dabei vorgehen müssen. Achten Sie darauf, dass das "+"...
  • Seite 17: Ein- Und Ausschalten Des Hörgeräts

    Ein- und Ausschalten des Hörgeräts Das Batteriefach wird verwendet, um das Hörgerät ein- und auszuschalten. Um die Batterie zu schonen, achten Sie darauf, dass Ihr Hörgerät ausgeschaltet ist, wenn Sie es nicht tragen. Einschalten Schließen Sie das Batteriefach bei eingelegter Batterie. Das Batteriefach sollte mit einem Klick einrasten.
  • Seite 18: Wenn Die Batterieleistung Nachlässt

    Wenn die Batterieleistung nachlässt Das Hörgerät signalisiert Ihnen, wann es an der Zeit ist, die Batterie auszutauschen. Sie hören in regelmäßigen Abständen drei Signaltöne, bis die Batterie leer ist. Drei Signaltöne* Vier Signaltöne = Die Batterie ist schwach = Die Batterie ist leer Hinweis zur Batterie Führen Sie immer Ersatzbatterien mit sich oder tauschen Sie die Batterie aus, bevor Sie das Haus...
  • Seite 19: Batteriewechsel

    Batteriewechsel 1. Entfernen Öffnen Sie das Batteriefach vollständig. Entnehmen Sie die leere Batterie. 2. Freilegen Entfernen Sie den Aufkleber von der + Seite der neuen Batterie. Tipp: Für eine optimale Leistung lassen Sie die Batterie etwa zwei Minuten offen liegen, bevor Sie diese einlegen.
  • Seite 20 4. Schließen Schließen Sie das Batteriefach. Das Hörgerät spielt eine Melodie ab. Um die Melodie zu hören, halten Sie die Otoplastik nahe an Ihr Ohr. Tipp Für den Batteriewechsel kann das Multi-Werkzeug genutzt werden. Verwenden Sie das magnetische Ende, um die Batterien herauszunehmen und einzulegen.
  • Seite 21: Einsetzen Des Hörgeräts

    Einsetzen des Hörgeräts Der Hörer sollte immer nur mit befestigter Otoplastik oder einem der Schirme verwendet werden, da er den Klang in Ihr Ohr leitet. Verwenden Sie nur Teile, die für Ihr Hörgerät entwickelt wurden. Wenn ein Concha Clip am Hörer angebracht ist, platzieren Sie ihn so im Ohr, dass er der Kontur des Ohrs folgt (siehe Schritt 3).
  • Seite 22: Multi-Werkzeug Zum Batteriewechsel Und Zur Reinigung

    Multi-Werkzeug zum Batteriewechsel und zur Reinigung Das Multi-Werkzeug verfügt über einen Magnet, mit dem sich die Batterie des Hörgeräts leichter austauschen lässt. Außerdem beinhaltet es eine Bürste und eine Drahtschleife, um Ihre Otoplastik von Cerumen (Ohrenschmalz) zu reinigen. Sie erhalten das Multi-Werkzeug bei Ihrem Hörakustiker. Drahtschleife Magnet Bürste...
  • Seite 23: Pflege Des Hörgeräts

    Pflege des Hörgeräts Führen Sie die Reinigung Ihres Hörgeräts stets über einer weichen Oberfläche durch. So vermeiden Sie Beschädigungen durch versehentliches Fallenlassen. Reinigen der Mikrofonöffnungen Entfernen Sie vorsichtig mit einer sauberen Bürste den Schmutz von den Öffnungen. Bürsten Sie sanft die Oberfläche und achten Sie darauf, dass die Bürste nicht in die Öffnungen gedrückt wird.
  • Seite 24: Schirm Oder Grip Tip Wechseln

    Schirm oder Grip Tip wechseln Die Standard Otoplastik (Schirm / Grip Tip) sollte nicht gereinigt werden. Wenn sie mit Cerumen verstopft ist, ersetzen Sie sie durch eine neue. Der Grip Tip sollte mindestens ein Mal im Monat ausgetauscht werden. Schritt 1 Halten Sie den Hörer fest und ziehen Sie den Schirm / Grip Tip ab.
  • Seite 25: Prowax Minifit Filter

    ProWax miniFit Filter Der Hörer hat einen weißen Cerumenschutzfilter, der am Schallaustritt befestigt ist. Dieser Filter schützt den Hörer vor Cerumen und Schmutz. Wenn der Filter verstopft ist, tauschen Sie ihn bitte aus (siehe Abschnitt “Austausch des ProWax miniFit Filters“) oder wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker.
  • Seite 26: Prowax Minifit Filter Wechseln

    ProWax miniFit Filter wechseln 1. Wechselwerkzeug Entnehmen Sie das Werkzeug aus dem Spender. Das Werkzeug hat zwei Stifte, einen leeren zum Entfernen und einen weiteren mit einem neuen Cerumenschutzfilter. 2. Entfernen Drücken Sie den leeren Stift in Neuer den Cerumenschutzfilter am Filter Hörer und ziehen Sie ihn heraus.
  • Seite 27: Micro Mould, Lite Tip Oder Power Otoplastik Reinigen

    Micro Mould, Lite Tip oder Power Otoplastik reinigen Das Ohrpassstück sollte regelmäßig gereinigt werden. Der Cerumenschutzfilter sollte ausgewechselt werden, sobald er verstopft ist oder wenn das Hörgerät verändert klingt. Verwenden Sie nur die Cerumenschutzfilter, die Sie von Ihrem Hörakustiker erhalten haben. Drücken Sie die Bürste vorsichtig durch die Öffnung und drehen Sie sie leicht, um die...
  • Seite 28: Prowax Filter Wechseln

    ProWax Filter wechseln 1. Wechselwerkzeug Entnehmen Sie das Werkzeug aus dem Spender. Das Werkzeug hat zwei Stifte, Neuer einen leeren zum Entfernen Filter und einen weiteren mit einem neuen Cerumenschutzfilter. 2. Entfernen Drücken Sie den leeren Stift in den Filter an Neuer der Otoplastik und Filter...
  • Seite 29: Flugmodus

    Flugmodus Wenn Sie ein Flugzeug besteigen oder wenn Sie einen Bereich betreten, in dem Funksignale verboten sind, z. B. während des Flugs, muss der Flugmodus aktiviert sein. Das Hörgerät funktioniert weiterhin. Es reicht aus, den Flugmodus an einem Hörgerät zu aktivieren. Aktivieren und Deaktivieren des Flugmodus Halten Sie die Programmtaste...
  • Seite 30: Optionale Funktionen Und Zubehör

    Optionale Funktionen und Zubehör Die auf den folgenden Seiten beschriebenen Funktionen und Zubehörteile sind optional erhältlich. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Hörakustiker nach der Konfiguration Ihres Hörgeräts. Wenn Sie in bestimmten Hörsituationen Schwierigkeiten haben, können spezielle Hörprogramme hilfreich sein. Diese werden von Ihrem Hörakustiker einprogrammiert.
  • Seite 31: Lautstärke Ändern (Optional)

    Lautstärke ändern (optional) Wenn Sie zwei Hörgeräte haben, können Sie über die Programmtaste die Lautstärke in beiden Ohren anpassen. Das Hörgerät signalisiert jede Lautstärkeänderung mit einem Klick. Ein kurzes Drücken am RECHTEN Hörgerät erhöht die Lautstärke Ein kurzes Drücken am LINKEN Hörgerät verringert die Lautstärke Maximum...
  • Seite 32: Programm Ändern (Optional)

    Programm ändern (optional) Ihr Hörgerät kann mit bis zu vier unterschiedlichen Hörprogrammen konfiguriert werden. Diese werden im Bedarfsfall von Ihrem Hörakustiker programmiert. Drücken Sie die Taste, um das Programm zu ändern ✼ Wenn Sie zwei Hörgeräte tragen, wechseln Sie mit der Programmtaste des RECHTEN Hörgeräts vorwärts, zum Beispiel von Programm 1 auf 2, und mit dem LINKEN Hörgerät rückwärts, zum Beispiel...
  • Seite 33 Von Ihrem Hörakustiker auszufüllen Programm Signal Hörsituation 1 Signalton 2 Signaltöne 3 Signaltöne 4 Signaltöne Programm ändern: Lange drücken Kurz drücken...
  • Seite 34: Stummschaltung Des Hörgeräts (Optional)

    Programmtaste erneut. Ihr Hörgerät kann mit einem der folgenden optionalen Geräte stumm geschaltet werden: · Bernafon EasyControl-A App · SoundClip-A · RC-A Fernbedienung W i c h t i g e r H i n w e i s...
  • Seite 35: Schnelles Zurücksetzen (Reset)

    Schnelles Zurücksetzen (Reset) Wenn Sie wieder zu der Grundeinstellung Ihres Hörgeräts zurückkehren möchten, die Ihr Hörakustiker programmiert hat, öffnen und schließen Sie das Batteriefach. Beim Zurücksetzen des Hörgeräts wird eine Melodie abgespielt. Um Ihr Hörgerät mit Wireless Zubehör zu koppeln, muss es in den Pairing-Modus versetzt werden.
  • Seite 36: Verwenden Ihres Hörgeräts Mit Iphone, Ipad Und Ipod Touch

    Verwenden der oben genannten Produkte mit Ihrem Hörgerät benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Hörakustiker oder sehen Sie sich die Schulungsvideos auf unserer Website www.bernafon.de/library im Bereich “Bedienungsanleitungen“ an. Auf www.bernafon.de/products/accessories finden Sie weitere Informationen und Details zur Kompatibilität.
  • Seite 37: Das Hörgerät Mit Dem Iphone Verbinden

    Das Hörgerät mit dem iPhone verbinden 1. Einstellungen 2. Bedienungshilfen Bluetooth MFi Hörgeräte Bedienungshilfen Entsperren Sie Ihr Scrollen Sie nach iPhone und öffnen Sie unten und wählen Sie die “Einstellungen“. “MFi Hörgeräte“. Aktivieren Sie Bluetooth und öffnen ® Sie danach das Register „Bedienungshilfen“.
  • Seite 38 3. Hörgeräte 4. Auswahl vorbereiten Andrea‘s Hörgeräte Bernafon Viron 9 Öffnen und Schließen Ihr iPhone wird nun nach Sie die Batteriefächer Ihren Hörgeräten suchen beider Hörgeräte (wenn und gefundene Geräte Sie zwei haben) und auf dem iPhone platzieren Sie sie in der anzeigen.
  • Seite 39 5. Bestätigung Bluetooth -Verbindung ® Bernafon Viron möchte sich mit Ihrem iPhone verbinden Abbrechen Verbinden Bestätigen Sie nun die Verbindung. Wenn Sie zwei Hörgeräte tragen, ist die Bestätigung der Verbindung für jedes Hörgerät erforderlich.
  • Seite 40: Erneutes Verbinden Der Hörgeräte Mit Ihrem Iphone, Ipad Oder Ipod Touch

    Erneutes Verbinden der Hörgeräte mit Ihrem iPhone, iPad oder iPod Touch Wenn Sie Ihre Hörgeräte, Ihr iPhone, iPad oder Ihren iPod Touch ausschalten, sind sie nicht mehr verbunden. Schalten Sie Ihre Hörgeräte durch Öffnen und Schließen des Batteriefachs ein, um sie wieder zu verbinden.
  • Seite 41: Wireless Zubehör (Optional)

    Die RC-A Fernbedienung bietet die Möglichkeit, das Programm zu wechseln, die Lautstärke anzupassen oder Ihr Hörgerät stumm zu schalten. Bernafon EasyControl-A App Die App ermöglicht Ihnen die intuitive und diskrete Steuerung Ihrer Hörgeräte. Für iPhone, iPad, iPod Touch und Android -Geräte.
  • Seite 42: Weitere Optionen

    Weitere Optionen Auto Phone (optional für Zerena) Das Auto Phone Programm kann automatisch aktiviert werden, sofern Ihr Telefon mit einem dafür vorgese- henen Magnet ausgestattet ist. Der Magnet muss in der Nähe des Schallaustritts Ihres Telefons angebracht werden. Wenn das Telefon mit dem Magnet an das Hörgerät gehalten wird, aktiviert sich das Auto Phone Programm.
  • Seite 43: Tinnitus Soundsupport (Optional)

    Tinnitus SoundSupport (optional) Anwendungsbereich von Tinnitus SoundSupport Tinnitus SoundSupport ist ein Softwaremodul, welches Klänge erzeugt, um betroffene Kunden im Rahmen eines Tinnitus-Management-Programms den Umgang mit Tinnitus zu erleichtern. Die Zielgruppe sind erwachsene Personen (über 18 Jahre alt). Tinnitus SoundSupport richtet sich an Fachleute (Hörakustiker, Audiologen und HNO-Ärzte), die mit der Bewertung und Behandlung von Tinnitus und Hörverlusten vertraut sind.
  • Seite 44: Richtlinien Für Anwender Von Tinnitus Klangerzeugern

    Richtlinien für Anwender von Tinnitus Klangerzeugern Diese Anweisungen enthalten Informationen zum Tinnitus SoundSupport, einer Funktion, die möglicherweise von Ihrem Hörakustiker in Ihren Hörgeräten aktiviert wurde. Tinnitus SoundSupport erzeugt Klänge mit ausreichender Intensität und Bandbreite, um Betroffenen den Umgang mit Tinnitus zu erleichtern. Ihr Hörakustiker ist Ihr Ansprechpartner in der Anpassung und bietet auch eine angemessene Nachsorge.
  • Seite 45: Klangoptionen Und Lautstärkeanpassung

    Klangoptionen und Lautstärkeanpassung Tinnitus SoundSupport wird von Ihrem Hörakustiker programmiert, um einen Klang an den Hörverlust sowie Ihre Präferenzen bezüglich der Tinnitus- Empfindung anzupassen. Es steht eine Reihe von Klangoptionen zur Verfügung. Wählen Sie gemeinsam mit Ihrem Hörakustiker den von Ihnen als am angenehmsten empfundenen Klang aus.
  • Seite 46 Ihr Hörakustiker kann den Lautstärkeregler für den Klangerzeuger auf zwei Arten einstellen: A) Lautstärkeänderung für jedes Hörgerät einzeln oder B) Lautstärkeänderung für beide Hörgeräte gleichzeitig. A) So ändert man die Lautstärke des Tinnitus SoundSupport für jedes Ohr einzeln Um die Lautstärke (an nur einem Hörgerät) zu erhöhen, drücken Sie kurz auf die Programmtaste, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist.
  • Seite 47: Begrenzung Der Nutzungsdauer

    Begrenzung der Nutzungsdauer Täglicher Gebrauch Die Lautstärke des Tinnitus SoundSupport kann auf einen Pegel eingestellt werden, der über einen längeren Zeitraum zu dauerhaften Gehörschäden führen kann. Ihr Hörakustiker teilt Ihnen die maximale tägliche Zeit mit, in der Sie Tinnitus SoundSupport verwenden sollten.
  • Seite 48: Wichtige Informationen Für Hörakustiker Über Tinnitus Soundsupport

    Wichtige Informationen für Hörakustiker über Tinnitus SoundSupport Beschreibung des Geräts Tinnitus SoundSupport ist ein Softwaremodul, das von einem Hörakustiker in den Hörgeräten aktiviert werden kann. Maximale Tragezeit Die Tragezeit von Tinnitus SoundSupport verringert sich, sobald ein Pegel über 80 dB(A) SPL eingestellt wird.
  • Seite 49 Programm, für das Tinnitus SoundSupport aktiviert ist. · Vermerken Sie diese Zeiten in der Tabelle: „Tinnitus SoundSupport: Begrenzung der Nutzung“ auf der Rückseite dieser Anleitung. · Weisen Sie Ihre Kunden entsprechend an. Tinnitus SoundSupport wird für die Bernafon AG hergestellt.
  • Seite 50: Warnungen In Bezug Auf Tinnitus Soundsupport

    Warnungen in Bezug auf Tinnitus SoundSupport Wenn Ihr Hörakustiker den Tinnitus SoundSupport Klangerzeuger aktiviert hat, beachten Sie bitte die nachfolgenden Warnhinweise. Mit der Verwendung von Klängen, die durch ein Tinnitus-Managementgerät erzeugt werden, sind potenzielle Risiken und Bedenken verbunden. Darunter fallen die mögliche Verschlechterung des Tinnitus und/oder eine mögliche Änderung der Hörschwellen.
  • Seite 51: Allgemeine Warnhinweise

    Allgemeine Warnhinweise Vor der Benutzung Ihres Hörgeräts sollten Sie sich mit den folgenden allgemeinen Warnhinweisen vertraut machen, um Ihre persönliche Sicherheit und die korrekte Benutzung sicherzustellen. Beachten Sie bitte, dass Hörgeräte das normale Gehör nicht wiederherstellen oder Hörverluste, die durch organische Erkrankungen entstehen, nicht verhindern oder verbessern können.
  • Seite 52 Erstickungsgefahr und Risiko des Verschluckens von Batterien oder anderen kleinen Teilen · Hörgeräte und deren Bestandteile sowie Batterien müssen außerhalb der Reichweite von Kindern und Personen aufbewahrt werden, die diese verschlucken oder sich mit diesen auf andere Weise verletzen können. ·...
  • Seite 53 Allgemeine Warnhinweise Funktionsstörung · Seien Sie sich der Tatsache bewusst, dass Ihre Hörgeräte plötzlich und ohne Vorankündigung ausfallen können. Dies sollten Sie vor allem im Straßenverkehr oder in anderen Situationen beachten, in denen Sie auf akustische Warnsignale angewiesen sind. Die Hörgeräte könnten zum Beispiel ausfallen, wenn die Batterien leer sind oder der Hörer durch Feuchtigkeit oder Cerumen verstopft ist.
  • Seite 54 · Ihr Auto Phone Magnet und das Multi-Werkzeug (das einen eingebauten Magnet hat) sollten in einem Abstand von mindestens 30 cm zum Implantat getragen werden; tragen Sie es z. B. nicht in einer Brusttasche. · Sollten Sie ein aktives Implantat im Gehirn haben, wenden Sie sich bitte an den Hersteller Ihres Implantats, um Informationen über die Gefahr von Störungen zu erhalten.
  • Seite 55 Allgemeine Warnhinweise Power Hörgeräte · Bei der Auswahl, Anpassung und Verwendung von Hörgeräten, die einen Ausgangsschalldruck von mehr als 132 dB SPL (IEC 711) aufweisen, ist spezielle Vorsicht geboten, da das Risiko besteht, das Resthörvermögen eines Hörgeräteträgers zu beeinträchtigen. Ob Ihr Hörgerät in die Kategorie “Power Hörgerät“ fällt, entnehmen Sie bitte der Übersicht "Modelle im Überblick"...
  • Seite 56 Elektromagnetische Interferenzen · Das Hörgerät wurde nach den strengsten internationalen Standards auf mögliche Interferenzen getestet. Es können jedoch Interferenzen zwischen Ihrem Hörgerät und anderen Funkgeräten auftreten (z. B. manchen Mobiltelefonen, CB-Funkgeräten, Kaufhaus- Alarmanlagen und anderen Geräten). Vergrößern Sie in diesem Fall möglichst den Abstand zwischen Ihrem Hörgerät und dem Interferenzen verursachenden Gerät.
  • Seite 57 Wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker, wenn Ihre Hörgeräte nicht wie erwartet funktionieren oder wenn es während der Verwendung des Hörgeräts oder als Folge davon zu schwerwiegenden Zwischenfällen gekommen ist. Ihr Hörakustiker wird Ihnen bei der Problembehebung und falls erforderlich beim Melden dieser Probleme an den Hersteller und/ oder an die staatlichen Behörden behilflich sein.
  • Seite 58 In der Nähe von Geräten mit dem rechts gezeigten Symbol können elektromagnetische Störungen auftreten. Tragbare und mobile Funk- bzw. Radiofrequenz (RF)-Kommunikationsgeräte können die Leistung Ihres Hörgerätes beeinträchtigen. Wenn Ihr Hörgerät durch elektromagnetische Störungen beeinträchtigt wird, gehen Sie von der Störquelle weg.
  • Seite 59 Hinweise...
  • Seite 60: Anleitung Zur Fehlerbehebung

    Anleitung zur Fehlerbehebung Symptom Mögliche Ursachen Leere Batterie Verstopfte Otoplastiken Kein Ton (Schirm, Grip Tip, Micro Mould oder Lite Tip) Aussetzen, Verstopfter Schallaustritt verfälschter oder zu leiser Feuchtigkeit Klang Leere Batterie Otoplastik des Hörgeräts falsch eingesetzt oder angebracht Rückkopplung Cerumen hat sich im Gehörgang angesammelt Wenn Ihr Hörgerät vier Mal hintereinander acht Signaltöne...
  • Seite 61 Lösungen Tauschen Sie die Batterie aus Reinigen Sie die Otoplastik Ersetzen Sie eventuell den Cerumenschutzfilter, Schirm oder Grip Tip Reinigen Sie den Cerumenschutzfilter, Schirm oder Grip Tip Wischen Sie die Batterie mit einem trockenen Tuch ab Tauschen Sie die Batterie aus Befestigen Sie die Otoplastik erneut Lassen Sie den Gehörgang von Ihrem Arzt oder Hörakustiker untersuchen...
  • Seite 62: Wasser- Und Staubschutz (Ip68)

    Wasser- und Staubschutz (IP68) Ihr Hörgerät ist staubdicht und gegen das Eindringen von Wasser geschützt, d. h., es ist für das Tragen in allen täglichen Situationen des Lebens konzipiert. Daher müssen Sie sich über Schweiß und Regen keine Gedanken machen. Sollte Ihr Hörgerät mit Wasser in Kontakt kommen und danach nicht mehr funktionieren, unternehmen Sie bitte folgende Schritte: 1.
  • Seite 63 Hinweise...
  • Seite 64: Nutzungsbedingungen

    Nutzungsbedingungen Temperatur: +1 °C bis +40 °C Betriebsbedingungen Relative Luftfeuchtigkeit: 5 % bis 93 %, nicht kondensierend Temperatur und Luftfeuchtigkeit sollten die nachstehenden Grenzwerte über einen längeren Zeitraum bei Transport und Lagerung Lager- und nicht überschreiten: Transport bedingungen Temperatur: +25 °C bis +60 °C Relative Luftfeuchtigkeit: 5 % bis 93 %, nicht kondensierend...
  • Seite 65: Garantiezertifikat

    Garantiezertifikat Name des Eigentümers: Hörakustiker: Adresse des Hörakustikers: Telefonnummer des Hörakustikers: Kaufdatum: Garantiezeitraum: Monat: Modell rechts: Seriennr.: Modell links: Seriennr.:...
  • Seite 66: Internationale Garantie

    Internationale Garantie Ihr Hörgerät verfügt über eine auf zwölf Monate befristete internationale Garantie auf Material und Ausführung, beginnend mit dem Zeitpunkt der Lieferung. Diese eingeschränkte Garantie gilt für Material- und Verarbeitungsfehler am Hörgerät selbst, nicht jedoch für Zubehör wie Batterien, Schallschläuche, Hörer, Otoplastiken und Cerumenschutzfilter usw.
  • Seite 67: Technische Daten

    Technische Daten Das Hörgerät enthält zwei Funktechnologien, die nachfolgend beschrieben werden: Das Hörgerät ist mit einem Funksender/-empfänger ausgestattet, der auf Basis einer magnetischen Induktions-Technologie für Kurzstreckenübertragung mit einer Frequenz von 3,84 MHz arbeitet. Die magnetische Feldstärke des Senders ist sehr schwach und liegt immer unter 15 nW (–40 dBμA/m bei 10 m Abstand).
  • Seite 68 Der Hersteller erklärt hiermit, dass dieses Hörgerät die grundlegenden Anforderungen und sonstigen wichtigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU erfüllt. Die Konformitätserklärungen erhalten Sie beim Hersteller. Bernafon AG Morgenstrasse 131 3018 Bern Schweiz Bitte beachten Sie die lokalen Bestimmungen zur Entsorgung elektronischer Geräte.
  • Seite 69: Ihre Individuellen Hörgeräteeinstellungen

    Ihre individuellen Hörgeräteeinstellungen Von Ihrem Hörakustiker auszufüllen Einstellungen für Ihr Hörgerät Links Rechts Lautstärkeregelung Programmwechsel Stummschaltung Tinnitus SoundSupport Anzeigen für Lautstärkeregelung Signaltöne bei min./max. Lautstärke Klick bei Lautstärkeänderung Signalton bei voreingestellter Lautstärke Batterieanzeige Batteriewarnung...
  • Seite 70 Symbolerklärungen – Bedienungsanleitung und Verpackung Warnhinweise Mit Warnsymbol hervorgehobener Text ist vor Verwendung des Produkts zu lesen. Hersteller Das Produkt wird von dem Hersteller produziert, dessen Name und Adresse neben dem Symbol angegeben ist. Verweist auf den Hersteller des Medizingerätes gemäß EU-Richtlinie 90/385/EWG, 93/42/EWG und 98/79/EG.
  • Seite 71 Bluetooth -Logo ® Eingetragenes Warenzeichen von Bluetooth ® SIG, Inc. überall dort, wo die Verwendung unter Lizenz erfolgen muss. „Made for iPod“ „Made for iPhone“ und „Made for iPad“ Weist darauf hin, dass das Gerät mit iPod, iPhone und iPad kompatibel ist. Trocken halten Weist auf ein Medizingerät hin, das vor Feuchtigkeit geschützt werden muss.
  • Seite 72 Tinnitus SoundSupport: Begrenzung der Nutzung Keine Begrenzung der Nutzungsdauer Voreingestellte Maximale Lautstärke Programm Lautstärke (Tinnitus) (Tinnitus) Stunden pro Stunden pro Stunden pro Stunden pro Stunden pro Stunden pro Stunden pro Stunden pro 215629 / DE...
  • Seite 73 < > 8,15 mm Platzhalter für FSC-Logo < 15 mm >...
  • Seite 74 Hersteller: Bernafon AG Morgenstrasse 131 3018 Bern Schweiz www.bernafon.com 0000215629000001...

Diese Anleitung auch für:

Minirite zerenaViron serieZerena serieViron 9 bte 105Viron 7 bte 105Viron 5 bte 105 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis