Induktiver Sensor
Geräteschutzniveau Gb
Betriebsanleitung
Gerätekategorie 2G
EG-Baumusterprüfbescheinigung
CE-Kennzeichnung
ATEX-Kennzeichnung
Normen
Zugeordneter Typ
Wirksame innere Kapazität
Wirksame innere Induktivität
Allgemeines
Maximal zulässige Umgebungstemperatur T
Installation, Inbetriebnahme
Instandhaltung, Wartung
Besondere Bedingungen
Schutz vor mechanischen Gefahren
Elektrostatische Aufladung
4
Beachten Sie „Allgemeine Hinweise zu Pepperl+Fuchs-Produktinformationen".
Pepperl+Fuchs-Gruppe
www.pepperl-fuchs.com
C
i
L
i
amb
USA: +1 330 486 0001
Deutschland: +49 621 776 1111
fa-info@us.pepperl-fuchs.com
fa-info@de.pepperl-fuchs.com
Elektrische Betriebsmittel für explosiongefährdete Bereiche
zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen von Gas, Dampf, Nebel
PTB 00 ATEX 2032 X
0102
¬ II 1G Ex ia IIC T6...T1 Ga
Die Ex-relevante Kennzeichnung kann auch auf beiliegendem Klebeetikett aufge-
druckt sein.
EN 60079-0:2012+A11:2013, EN 60079-11:2012
Zündschutzart Eigensicherheit
Einschränkung durch nachfolgend genannte Bedingungen
NCN40-L2-N0...
≤ 105 nF ; Eine Kabellänge von 10 m ist berücksichtigt.
≤ 300 µH ; Eine Kabellänge von 10 m ist berücksichtigt.
Das Betriebsmittel ist entsprechend den Angaben im Datenblatt und dieser
Betriebsanleitung zu betreiben. Die EU-Baumusterprüfbescheinigung ist zu beach-
ten. Die besonderen Bedingungen sind einzuhalten! Die Richtlinie 94/9/EG und
somit EG-Baumusterprüfbescheinigungen gelten generell nur für den Einsatz elektri-
scher Betriebsmittel unter atmosphärischen Bedingungen. Der Einsatz in Umge-
bungstemperaturen > 60 °C wurde hinsichtlich heißer Oberflächen von der
benannten Zertifizierungsstelle geprüft. Bei Einsatz des Betriebsmittels außerhalb
atmosphärischer Bedingungen, ist gegebenenfalls eine Verringerung der zulässigen
Mindestzündenergien zu berücksichtigen.
Der Zusammenhang zwischen dem Typ des angeschlossenen Stromkreises, der
höchstzulässigen Umgebungstemperatur und der Temperaturklasse sowie den wirk-
samen inneren Reaktanzen sind der EG-Baumusterprüfbescheinigung zu entneh-
men.
Die für die Verwendung bzw. den geplanten Einsatzzweck zutreffenden Gesetze
bzw. Richtlinien und Normen sind zu beachten. Die Eigensicherheit ist nur in Zusam-
menschaltung mit einem entsprechend zugehörigen Betriebsmittel und gemäß dem
Nachweis der Eigensicherheit gewährleistet. Wenn die Ex-relevante Kennzeichnung
ausschließlich auf dem mitgelieferten Klebeetikett aufgedruckt ist, muss dieses in
unmittelbarer Nähe des Sensors angebracht werden! Der Klebeuntergrund muss
sauber und fettfrei sein! Das angebrachte Klebeetikett muss unter Berücksichtigung
einer möglichen chemischen Korrosion lesbar und dauerhaft sein!
An Betriebsmitteln, welche in explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden,
darf keine Veränderung vorgenommen werden.
Reparaturen an diesen Betriebsmitteln sind nicht möglich.
Die Anschlußteile des Sensors so errichten, dass mindestens der Schutzgrad IP20
gemäß lEC 60529 erreicht wird.
Beim Einsatz im Temperaturbereich von -60°C bis -20 °C den Sensor durch Einbau
in ein zusätzliches Gehäuse vor Schlageinwirkung schützen. Beachten Sie zusätz-
lich die minimale Umgebungstemperatur des Sensors gemäß Datenblatt.
Elektrostatische Aufladungen der Metallgehäuseteile müssen vermieden werden.
Gefährliche elektrostatische Aufladungen der Metallgehäuseteile können durch Ein-
beziehen dieser Metallgehäuseteile in den Potenzialausgleich vermieden werden.
Singapur: +65 6779 9091
fa-info@sg.pepperl-fuchs.com
NCN40-L2-N0-V1