Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ultrasonic Flow Meter
Q.Sonic®
73023477_A_DE
max
Handbuch
Bedienung und Wartung
Stand: 2019-01-23
Dok.-Nr.: 10000051506

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Honeywell Q.Sonic max

  • Seite 1 Ultrasonic Flow Meter Q.Sonic® Handbuch Bedienung und Wartung 73023477_A_DE Stand: 2019-01-23 Dok.-Nr.: 10000051506...
  • Seite 2 Kontakt Elster GmbH (Hersteller) Steinern Straße 19-21 55252 Mainz-Kastel/Germany Telefon: +49 6134 605-0 gas-mainz-quotations@honeywell.com E-Mail: www.elster-instromet.com Website: Technical Support Aftersales@Honeywell.com E-Mail: Seite 2 von 75 Bedienung und Wartung Q.Sonic...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemeine Informationen Zu dieser Anleitung Haftungsbeschränkung Textmarkierungen Darstellung von Sicherheits- und Gefahrenhinweisen 2.1.1 Absatzformate 2.1.2 Zeichenformate 2.1.3 Abkürzungen Ultraschallgaszähler der Serie 6 Allgemeines Anzuwendende Normen Konfiguration Messprinzip Messung der Strömungsgeschwindigkeit Korrektur nach der Kalibrierung Durchflussmenge unter Betriebsbedingungen Systembeschreibung Messrohr Signalverarbeitungseinheit Wandler Druckaufnehmer im Messrohr (optional)
  • Seite 4 Inhalt 5.7.1 Haupttypenschild 5.7.2 Signalverarbeitungseinheit (SPU) Einbau und Inbetriebnahme Einleitung Einbauanforderungen für den Zähler 6.2.1 Einbau des Zählers in die Rohrleitung 6.2.2 Installationsprüfung Verdrahtungshinweise SPU-Konfiguration Kalte Inbetriebnahme Heiße Inbetriebnahme Bedienung LEDs auf dem Bedienfeld Bedienfeld und Touchscreen Grundanzeige Bildschirm „Menü“ Diagnosen Information Wartung...
  • Seite 5 Inhalt Überprüfung der Softwareversionen Überprüfen der Softwareversionen und Prüfsummen der Komponenten Überprüfen der Softwareversion der einzelnen Softwaremodule Bildschirmtest Überprüfen von Fehlern und Warnungen PC-Software Benutzerrechte/Anmeldung Transport und Lagerung Anforderungen der Messgeräterichtlinie (MID) Allgemeines 12.1 EU-Konformitätserklärung 12.2 Verplombung 12.3 Kalibrierung 12.4 Installationsanforderungen Index Referenzen...
  • Seite 6: Allgemeine Informationen

    Betrieb des Produkts vertraut und halten Sie sich genau an die Anweisungen. Falls Sie Fragen haben oder zu bestimmten Produktaspekten weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich jederzeit per E-Mail an gas- mainz-quotations@honeywell.com an unsere Mitarbeiter oder nutzen Sie die Kontaktinformationen auf Seite 2. Seite 6 von 75 Bedienung und Wartung...
  • Seite 7: Haftungsbeschränkung

    Allgemeine Informationen Achtung! Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie alle Unterlagen zu Ihrem Messgerät lesen und verstehen. Eine vollständige Dokumentenliste finden Sie unter Referenzen auf Seite 73. Darüber hinaus können Sie auch  im Internet unter http://www.docuthek.com/ suchen. 1.2 Haftungsbeschränkung Die Informationen in diesem Handbuch sind auf dem aktuellen Stand.
  • Seite 8 Allgemeine Informationen Computern oder unter Anlegung nicht genehmigter Spannungen verwendet. Der Hersteller haftet nicht für beiläufig entstandene oder mittelbare Schäden, die aus der Verletzung ausdrücklicher oder stillschweigender Garantien entstehen, einschließlich Sachschäden, und im gesetzlich zulässigen Umfang für Personenschäden. Lesen Sie vor Beginn jeglicher Arbeiten das Bedienungs- und Wartungshandbuch sorgfältig durch.
  • Seite 9: Textmarkierungen

    2 Textmarkierungen In diesem Handbuch werden unterschiedliche Kennzeichnungen und Formatierungen verwendet, um das Auffinden und Erkennen bestimmter Informationen zu erleichtern. An folgenden Merkmalen erkennen Sie bestimmte Arten von Informationen: 2.1 Darstellung von Sicherheits- und Gefahren- hinweisen Gefahrenhinweise Gefahrenhinweise weisen auf Gefahrensituationen hin, die bei Missachtung zu Sachschäden und Verletzungen bis hin zum Tod führen können.
  • Seite 10: Absatzformate

    Textmarkierungen Überschrift (optional) Hinweistext 2.1.1 Absatzformate Dieses Dreieck fordert Sie zu einer Handlung auf. ► Mit diesem Zeichen werden Sie über das unmittelbare Ergebnis Ihrer  Handlung informiert. Beispiel Mehrzeilige Beispiele sind durch zwei durchgehende blaue Linien und das Schlüsselwort „Beispiel“ gekennzeichnet. 2.1.2 Zeichenformate Beispiel...
  • Seite 11: Abkürzungen

    Textmarkierungen Diese Art von Hyperlink wird auf dem Bild- schirm des Zählers verwendet und verweist direkt auf ein Menü innerhalb der Gerätesoft- ware. Sie müssen den Hyperlink markieren, sodass er hervorgehoben ist, um zu dem Bild- schirm zu gelangen, auf den er verweist. Der Hyperlink (siehe oben) wurde markiert.
  • Seite 12 Textmarkierungen Europäische Gemeinschaft ElektroMagnetische Verträglichkeit; Europäische EMV- Richtlinie 2004/108/EG Neufassung (gültig seit 20.04.2016): 2014/30/EU HART Highway Addressable Remote Transducer (Kommunikationssystem zum Aufbau industrieller Feldbusse) IECEx International Electrotechnical Commission System for Certification to Standards Relating to Equipment for use in Explosive Atmospheres (Richtlinie zur Erstellung von Konformitätserklärungen für Anlagen, Geräte und Komponenten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden)
  • Seite 13: Ultraschallgaszähler Der Serie

    3 Ultraschallgaszähler der Serie 6 3.1 Allgemeines Bei dem Q.Sonic Ultraschallgaszähler der Serie 6 handelt es sich um einen hoch entwickelten Mehrpfad-Ultraschallgaszähler, der von Elster hergestellt wird. Er wurde speziell entwickelt für eichfähige Übergabemessungen, die ein hohes Maß an Präzision und Zuverlässigkeit erfordern.
  • Seite 14: Anzuwendende Normen

    Ultraschallgaszähler der Serie 6 3.2 Anzuwendende Normen Der Ultraschallgaszähler der Serie 6 wird unter Einhaltung folgender europäischer Richtlinien hergestellt: ATEX, DGRL, EMV und optional MID. Falls der Gaszähler für den Einsatz an einem Standort bestellt wird, an dem die europäischen Richtlinien NICHT verpflichtend eingehalten werden müssen, kann der Gaszähler alternativ in Übereinstimmung mit einer IECEx-, FM- oder CSA-Zulassung für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen hergestellt werden.
  • Seite 15 Ultraschallgaszähler der Serie 6 Abb. 3-1: Pfadarten Die Pfade beim Q.Sonic sind eine Kombination aus sechs (6) Direkt- und zwei (2) Drallpfaden. Diese Pfadanordnung gewährleistet eine optimale Messgenauigkeit bei gleichzeitig hoher Stabilität. Sie ermöglicht selbst in rauen Prozessumgebungen (z. B. bei hohem CO -Gehalt, geringem Druck, hohem Ultraschall-Störgeräuschpegel usw.) Messungen nach strengsten Standards.
  • Seite 16 Ultraschallgaszähler der Serie 6 Bei Verwendung des Q.Sonic Ultraschallgaszählers der Serie 6 für eich- pflichtige Anwendungen ist in den meisten Ländern eine Kalibrierung bei einem akkreditierten Eichinstitut unter Aufsicht eines Eichbeamten gesetzlich vor- geschrieben. Zu den Einrichtungen, die im Allgemeinen Kalibrierungen durch- führen, zählen z.
  • Seite 17: Messprinzip

    4 Messprinzip Ein Ultraschallgaszähler ist ein ableitendes Messgerät und besteht aus Ultraschallwandlern, die in der Regel in einem Rohr montiert sind. Die Wandler werden mit einem gasdichten Mechanismus in das Rohrleitungs- system eingebracht. Die Ultraschallimpulse werden abwechselnd von einem Wandler gesendet und von einem anderen empfangen. Abb.
  • Seite 18: Korrektur Nach Der Kalibrierung

    Messprinzip stromabwärts „t “ kürzer und die Laufzeit stromaufwärts „t “ länger. Die Gleichung unten veranschaulicht die Berechnung der Gasgeschwindigkeit:       ⋅ − ϕ ⋅   Dabei gilt: ist die Laufzeit von Pfad n stromabwärts ist die Laufzeit von Pfad n stromaufwärts ist die Länge der Geraden des akustischen Pfades zwischen den beiden Wandlern...
  • Seite 19: Durchflussmenge Unter Betriebsbedingungen

    Messprinzip 4.3 Durchflussmenge unter Betriebsbedingungen Die Berechnung der Betriebsbelastung Q basiert auf der Multiplikation der profilkorrigierten Gasströmungsgeschwindigkeit V mit der Querschnitts- fläche A des Messrohrs: ⋅ ⋅ π ⋅ m³ ⋅ ⋅ 3600 Dabei gilt: ist die Durchflussmenge unter Betriebsbedingungen ist die ermittelte profilkorrigierte Gasströmungs- geschwindigkeit ist der Innendurchmesser des Gaszählers...
  • Seite 20: Systembeschreibung

    5 Systembeschreibung 5.1 Messrohr Das Messrohr (Zählergehäuse) ist der Teil des Ultraschallgaszählers der Serie 6, der in die Gasleitung eingesetzt wird. Alle Komponenten, aus denen der Ultraschallgaszähler der Serie 6 besteht (SPU, Wandler, Typenschilder, Temperaturaufnehmer, ggf. Druckaufnehmer), sind auf dem Messrohr montiert (...
  • Seite 21: Signalverarbeitungseinheit

    Systembeschreibung 5.2 Signalverarbeitungseinheit Die Signalverarbeitungseinheit (SPU) ist in einem explosionsgeschützten Gehäuse untergebracht. Das Gehäuse besteht aus zwei räumlich ge- trennten Bereichen: dem Hauptfach mit der Elektronik und dem hinteren Fach mit der Anschlussplatine ( Abb. 5-2). Das Hauptfach kann von der Seite der SPU aus geöffnet werden und enthält die wichtigsten Leiterplatten.
  • Seite 22: Wandler

    Systembeschreibung Das hintere Fach beinhaltet eine Feldanschlussplatine für die Anbindung des Ultraschallgaszählers der Serie 6 an die Anwendungen des End- benutzers. Detaillierte Informationen hierzu siehe  Kapitel 6.3 Verdrahtungshinweise (S. 33). 5.3 Wandler Die Ultraschallsignale für die Durchflussmessung werden von Ultraschall- wandlern erzeugt und empfangen.
  • Seite 23: Druckaufnehmer Im Messrohr (Optional)

    Systembeschreibung Abb. 5-4: NG-Wandler mit Abb. 5-3: NG-Wandler Montagehalterung 5.4 Druckaufnehmer im Messrohr (optional) Optional kann der Ultraschallgaszähler mit einem Druckaufnehmer aus- gestattet werden. Dieser Druckaufnehmer wird verwendet zur: Korrektur des Strömungsprofils nach Reynolds • Kompensation der Ausdehnung des Messrohrs (Zählergehäuses) •...
  • Seite 24: Markierungen Und Typenschilder

    Systembeschreibung • Kompensation der Ausdehnung des Messrohrs (Zählergehäuses) aufgrund erhöhter Temperaturen 5.6 Markierungen und Typenschilder Die Markierungen und Typenschilder dienen der Produktkennzeichnung und zur Angabe der technischen Daten des jeweiligen Produkts. Zusammen mit den Angaben im Produkthandbuch geben sie die Zertifizierungen und Kenn- daten des Produkts an.
  • Seite 25: Atex-Zulassung

    Systembeschreibung • Angaben zur Zulassung für explosionsgefährdete Bereiche finden Sie auf dem Typenschild der SPU. Dabei kann es sich um Zu- lassungen gemäß ATEX, IECEx, FM oder CSA handeln.  Beispiele für die Typenschilder eines Q.Sonic finden Sie in Abb. bis Abb.
  • Seite 26: Fm-Zulassung

    Systembeschreibung • Warnung: Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts das Hand- buch. Abb. 5-7: Beispiel für eine IECEx-Kennzeichnung 5.6.3 FM-Zulassung Das explosionsgeschützte Gehäuse verfügt über folgende FM-Zertifizierung: Explosionsgeschützt für Klasse I, Division 1, Gruppe A, B, C und D • Eigensicher für Klasse I, Division 1, Gruppe A, B, C und D •...
  • Seite 27: Csa-Zulassung

    Systembeschreibung 5.6.4 CSA-Zulassung Das explosionsgeschützte Gehäuse verfügt über folgende CSA- Zertifizierung: • Explosionsgeschützt für Klasse I, Division 1, Gruppe B, C und D, Ex d ia [ia] IIB + H2 T6 • -50 °C < Tamb < +60 °C • Typ 4X •...
  • Seite 28: Verplombung

    Systembeschreibung 5.7 Verplombung In diesem Kapitel werden die zu verplombenden Stellen sowie die Ver- plombung gemäß MID-Zertifikat T10586 behandelt ( siehe auch Kapitel Anforderungen der Messgeräterichtlinie (MID), S. 69). Auch wenn eine Zertifizierung gemäß MID nicht gefordert wird, ist es ratsam, den Ultraschall- gaszähler zu verplomben.
  • Seite 29 Systembeschreibung Abb. 5-11: Beispiel für einen Plombierwinkel für Leiterplatten Der Ultraschallgaszähler muss vor unzulässigen Software- • änderungen geschützt werden. Zu diesem Zweck ist auf der Hauptplatine ein Hardwareschalter • (Eichschalter) angebracht. Dieser Hardwareschalter ist über eine Öffnung in der Rückwand zu erreichen. Die Öffnung in der Rück- wand ist mit einer Kunststoffkappe gesichert (...
  • Seite 30 Systembeschreibung Eichschalter auf der Hauptplatine, der nach Entfernen der Schutzkappe zugänglich ist. Zähler nicht gesichert: beide Pins unten (zur Leiterplatte) Zähler gesichert: beide Pins oben Rückwand mit Schutzkappe (zum Rand der Leiterplatte) (Verplombung an den Schraubensockeln) Abb. 5-12: Mechanische Sicherung der Hauptplatine Zusätzlich zur mechanischen Sicherung ist die Software des •...
  • Seite 31: Einbau Und Inbetriebnahme

    6 Einbau und Inbetriebnahme 6.1 Einleitung Nach Lieferung des Ultraschallgaszählers ist unbedingt eine Prüfung auf eventuelle Transportschäden durchzuführen. Es muss zumindest eine Sicht- prüfung der Oberflächen und Flansche durchgeführt werden. Bei Verdacht auf mögliche Transportschäden sind auch die Wandlerkabel zu überprüfen. Setzen Sie sich bei Beschädigungen umgehend mit Elster in Verbindung.
  • Seite 32: Installationsprüfung

    Einbau und Inbetriebnahme WARNUNG! Stellen Sie zur Vermeidung von Verletzungen sicher, dass das verwendete Hebezeug für das Gewicht des Ultraschall- gaszählers der Serie 6 geeignet ist. Verwenden Sie immer die Trageösen und vergewissern Sie sich, dass das Hebezeug zugelassen ist und keine Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigungen aufweist.
  • Seite 33: Verdrahtungshinweise

    Einbau und Inbetriebnahme Überprüfen Sie alle druckführenden Teile des Zählers, bevor Sie das Mess- rohr mit Druck beaufschlagen. Entfernen Sie bei Bedarf die Abdeckungen, um freie Sicht auf alle mit Druck beaufschlagten Teile zu haben, ins- besondere wenn ein Adapter am Messrohr montiert ist. Verdrahtungshinweise Alle Einzelheiten zur Verdrahtung finden Sie in den Verdrahtungs- anweisungen für Ultraschallgaszähler der Serie 6 sowie in den zugehörigen...
  • Seite 34: Kalte Inbetriebnahme

    Einbau und Inbetriebnahme 6.5 Kalte Inbetriebnahme Bei der kalten Inbetriebnahme wird der Zähler mit einem Gasgemisch mit bekannter Zusammensetzung und Temperatur sowie bekanntem Druck be- füllt, da mit dem Ultraschallgaszähler bei Atmosphärendruck (bzw. geringem Druck) keine korrekte Messung garantiert werden kann. Es wird ein umfassender Funktionstest mit einem PC und einer Diagnose- software (SonicExplorer) durchgeführt.
  • Seite 35: Bedienung

    7 Bedienung In diesem Kapitel wird die Bedienung des Ultraschallgaszählers der Serie 6 über das interaktive Touchscreen-Bedienfeld am Zähler erläutert. 7.1 LEDs auf dem Bedienfeld 2 LEDs geben Auskunft über den Zustand des Zählers. LED 2 LED 1 Abb. 7-1: LEDs auf dem Bedienfeld Netz-LED –...
  • Seite 36 Bedienung Status-LED – LED 2  Abb. 7-1 LED-Status Beschreibung Die Stromversorgung ist aus oder das Gerät läuft störungsfrei ohne Warn- oder Fehlermeldungen. Gelb, Es liegt eine Warnung vor, die aber keine Auswirkungen blinkend auf den Messbetrieb des Zählers hat. Gelb, Es lag mindestens eine Warnung vor, die keine dauerhaft...
  • Seite 37: Bedienfeld Und Touchscreen

    Bedienung 7.2 Bedienfeld und Touchscreen An der Vorderseite verfügt die SPU über ein interaktives Bedienfeld, auf dem die wichtigsten Messwerte und Diagnoseinformationen angezeigt werden (aktueller Durchfluss, Strömungsgeschwindigkeit des Gases, Schall- geschwindigkeit, Volumenzähler usw.). Es enthält einen kapazitiven Touch- screen mit sieben berührungsempfindlichen Flächen ( Abb. 7-2). Diese werden ausgeblendet, wenn sie nicht verwendet werden, und werden bei Berührung des Bildschirms auf einer der sieben Flächen wieder einge- blendet.
  • Seite 38: Grundanzeige

    Bedienung Anzeigen des Bedienfelds auf Ihrem PC Sie können den Bildschirminhalt des interaktiven Touchscreen- Bedienfelds auch auf Ihren PC spiegeln um von dort, durch einen Mausklick auf die jeweilige Schaltfläche, durch die Menüs zu navigieren. Schließen Sie dazu das Ethernet-Kabel an der Feldanschluss- platine an (...
  • Seite 39 Bedienung Berühren Sie eine der sieben berührungsempfindlichen Flächen ( Abb. 7-2 oben) und navigieren Sie mithilfe der Pfeilschaltflächen auf der rechten Seite nach oben oder unten. Abb. 7-3: Grundanzeige des Ultraschallgaszählers Im oberen Bereich der Grundanzeige sehen Sie die Untermenüs Diagnosen und Information, die in Abb.
  • Seite 40: Bildschirm „Menü

    Bedienung 7.4 Bildschirm „Menü“ Wenn Sie in der Grundanzeige die Schaltfläche Menü betätigen ( Abb. 7-3), gelangen Sie zu dem in Abb. 7-4: unten dargestellten Bildschirm. Abb. 7-4: Info Bildschirm Berühren Sie eine der sieben berührungsempfindlichen Flächen auf dem Bildschirm, um die Pfeilschaltflächen zu aktivieren. Mit den Pfeilschaltflächen auf der linken und rechten Seite können Sie auf dem Bildschirm navigieren und ein bestimmtes Symbol auswählen.
  • Seite 41 Bedienung Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die verfügbaren Optionen:  Sprachauswahl Standardmäßig ist als Sprache Englisch eingestellt. Wählen Sie Deutsch, um als Sprache Deutsch einzustellen.  Info (Grundinformation) Abb. 7-1: Info Bildschirm In diesem Menü werden einige allgemeine, wichtige Informationen über den Zähler angezeigt: Gerätemonitor, Software-Stand, Lizenz-Info und IP- Adresse.
  • Seite 42 Bedienung  Störungsliste Hier finden Sie eine Liste der letzten Zählerfehler, die bei Bedarf nach Fehlertyp gefiltert werden kann. Wenn die Fehler nicht mehr relevant sind, können Sie mit Alle quittieren die Fehler quittieren und aus der Liste ent- fernen. Um die Filterfunktion zu verwenden, navigieren Sie nach oben und wählen Sie, wie in Abb.
  • Seite 43 Bedienung  System Im Menü „System“ haben Sie über die Optionen Zeitservice (Einstellen von Datum und Uhrzeit), Benutzer (Anmelden mit bestimmten Benutzerrechten), Störungsliste, Änderungslogbuch, Intelligente Messgeräte und Mess- Werkzeuge Zugriff auf allgemeine Systeminformationen. Die einzelnen Untermenüs werden nachfolgend kurz beschrieben. Abb.
  • Seite 44 Bedienung Hinweis: Sie haben die Möglichkeit, die Sommerzeit zu aktivieren. Siehe Abb. 7-8. Abb. 7-4: Datum und Uhrzeit ändern  Mit dieser Schaltfläche können Sie zur Grundanzeige zurückkehren.  Weitere Informationen finden Sie in  Kapitel 7.3 Grundanzeige (S. 38). ...
  • Seite 45 Bedienung Abb. 7-5: Bildschirm „Archiv“  Modbus Über dieses Menüelement gelangen Sie zu dem Bildschirm für das Modbus- Protokoll. Hier werden auf der linken Seite die Modbus-Register und auf der rechten Seite die jeweils zugehörigen Werte aufgeführt. (Das in  Abb. 7-10 dargestellte Modbus-Register bezieht sich z.
  • Seite 46: Diagnosen

    Bedienung 7.5 Diagnosen Blättern Sie auf der Grundanzeige ganz nach oben und wählen Sie die ► Schaltfläche Diagnosen in der linken oberen Ecke aus.  Siehe Abb. 7-3. Betätigen Sie die Eingabeschaltfläche , um das ent- ► sprechende Menü zu öffnen. Auf diesem Bildschirm (...
  • Seite 47 Bedienung Diagnosen Betriebsstatus OK: Alles funktioniert einwandfrei. Reduced Acc. (Verminderte Genauigkeit): Einige Messpfade weisen Fehler auf, aber die Messung ist immer noch für eich- pflichtige Anwendungen geeignet. Wenden Sie sich bitte an Elster oder an die für Sie zuständige Vertretung. Non fiscal (Nicht fiskalisch): Einige Messpfade weisen Fehler auf und die Messung ist für eichpflichtige Anwendungen nicht mehr geeignet.
  • Seite 48 Bedienung Diagnosen Interne Dies ist die im SPU-Gehäuse auf der Hauptplatine gemessene Temperatur Temperatur. Wenn der Zähler nicht mit einem Temperatur- aufnehmer ausgestattet ist oder die Temperaturmessung nicht funktioniert, wird ein voreingestellter Wert in roter Schrift angezeigt. Tabelle 4: Zähler-Diagnose Wie in ...
  • Seite 49 Bedienung Diagnose der Pfade Im Untermenü Diagnose der Pfade werden eine Übersicht aller Messpfade und die aktuellen Leistungsdaten jedes einzelnen Pfades angezeigt. Indem Sie einen bestimmten Messpfad auswählen (z. B. Pfad 1 wie in Abb. 7-13), können Sie die Performanz in %, genaue Diagnoseinformationen (durch Auswählen des Hyperlinks) sowie die unkorrigierte Gasgeschwindigkeit (GasG unkorr) und die unkorrigierte Schallgeschwindigkeit (SchallG unkorr) dieses Messpfads anzeigen.
  • Seite 50 Bedienung Abb. 7-8: Diagnosedaten im Untermenü „Diagnose der Pfade“ Weitere Diagnose Das Untermenü Weitere Diagnose ist in fünf Abschnitte unterteilt: GasG unkorr (unkorrigierte • Strömungsgeschwindigkeit des Gases) SchallG unkorr (unkorrigierte • Schallgeschwindigkeit im Gas) Diagnose Profil • Performanz • Korrekturfaktoren •...
  • Seite 51 Bedienung Erläuterung der einzelnen Abschnitte: „GasG unkorr“ und „SchallG unkorr“ Hier werden die gemessene Strömungsgeschwindigkeit und die Schallgeschwindigkeit im Gas angezeigt. Diagnose Profil Unter Diagnose Profil werden folgende nützliche Berechnungen angezeigt: „Strömungsprofil Faktor Axial\Drall“, „Drallwinkel“, „Axiale Asymmetrie“, „Horizontale Asymmetrie“, „Reynolds Pfadtyp A“ und „Reynolds Pfadtyp B“, siehe Abb.
  • Seite 52 Bedienung Abb. 7-15 Performanz Korrekturfaktoren Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über alle Korrekturfaktoren des Zählers. K-Faktor Geometriekorr. – Dieser Korrekturfaktor ermöglicht • Korrekturen in Bezug auf die Gehäusegröße des Messrohrs basierend auf den Messungen der internen Druck- und Abb. 7-10: Korrekturfaktoren zur Geometriekorrektur Seite 52 von 75 Bedienung und Wartung Q.Sonic...
  • Seite 53 Bedienung Temperaturaufnehmer. Der Faktor wird nur berücksichtigt, wenn der Zähler mit einem Druck- und einem Temperaturaufnehmer ausgestattet ist und diese Funktion aktiviert ist. Die Aktivierung muss mit der SonicExplorer-Software erfolgen (unter „Konfiguration“ -> „Korrektur“ -> „Geometrie“). Dies ist nützlich, wenn die Prozessbedingungen erheblich von den Bedingungen während der Kalibrierung abweichen, denn sowohl hoher Druck als auch hohe Temperaturen führen zu einer Ver- größerung des Rohrquerschnitts und einer Änderung der Pfad-...
  • Seite 54: Information

    Bedienung Wenn der Betriebsdurchfluss im Bereich des Nulldurchflusses liegt, besteht die Möglichkeit, dass dieser Faktor ständig zwischen einem positiven und einem negativen Wert schwankt. Gesch. Korrektur (Offset) – Es ist möglich, einen festen • Korrekturfaktor (Offset) für die Strömungsgeschwindigkeit im Zähler einzustellen.
  • Seite 55 Bedienung Abb. 7-11: Bildschirm „Info“ Q.Sonic Bedienung und Wartung Seite 55 von 75...
  • Seite 56: Wartung

    8 Wartung Der Ultraschallgaszähler enthält keine beweglichen Teile. Die Wandler sind die einzigen Komponenten, die mit dem Gasmedium in Kontakt kommen. Die für die Wandler verwendeten Materialien halten den für das Messgerät spezifizierten Bedingungen stand. Somit sind die Wandler und die Elektronik praktisch wartungsfrei.
  • Seite 57: Überprüfung Der Messdaten

    Wartung 8.2 Überprüfung der Messdaten Die folgenden allgemeinen Regeln bilden eine gute Grundlage für die Analyse der Messdaten: 8.2.1 Abtastrate Der Prozess der Laufzeitmessung für alle Pfade wird mehrmals pro Sekunde wiederholt. Die Anzahl dieser Messdurchläufe pro Sekunde wird Abtastrate genannt.
  • Seite 58: Schallgeschwindigkeit

    Wartung 8.2.3 Schallgeschwindigkeit Der Ultraschallgaszähler berechnet die Schallgeschwindigkeit im Gas anhand der gemessenen Laufzeiten und der programmierten Geometrie des Flanschgehäuses. Dieser Wert kann mit dem (theoretisch) erwarteten Wert (der z. B. mit den AGA10-Zustandsgleichungen berechnet wird) verglichen werden. Die Differenz zwischen dem gemessenen und dem erwarteten Wert kann in dem günstigen Fall, dass Gaszusammensetzung, Temperatur und Druck genau bekannt sind, bei nur 0,25 % liegen.
  • Seite 59: Austausch Von Komponenten

    Wartung Uhrzeigersinn anzeigt. Der Zähler arbeitet zuverlässig, wenn der Winkel zwischen -20° und +20° liegt. Wenn der angezeigte Drallwinkel außerhalb dieses Bereichs liegt, wenden Sie sich bitte an Elster. 8.3 Austausch von Komponenten Die verschiedenen Teile des Messsystems des Ultraschallgaszählers der Serie 6, z.
  • Seite 60: Austausch Der Druckaufnehmer

    Wartung 8.3.1 Austausch der Druckaufnehmer Der Zähler kann mit einem optionalen Druckaufnehmer zur internen Ver- wendung ausgestattet werden ( Kapitel 5.4, S. 23). Da die Druckaufnehmer speziell für den Ultraschallgaszähler der Serie 6 ausgelegt sind, dürfen sie nur gegen Druckaufnehmer von Elster ausgetauscht werden.
  • Seite 61: Austausch Der Spu

    Wartung WARNUNG! Alle Bestimmungen und Vorschriften, die für einen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen und für den eichpflichtigen Verkehr (Verplombung) gelten, sind einzuhalten. WARNUNG! Vor dem Austausch eines Wandlers kann die Rohrleitung, in die der Ultraschallgaszähler der Serie 6 eingebaut ist, drucklos gemacht werden: Beachten Sie die speziellen Installationsanweisungen im •...
  • Seite 62 Wartung Format auf: xxx-xxx-xxx-xxx. Die Softwareversion und die zugehörigen Prüfsummen können über das Bedienfeld an der Vorderseite ausgelesen werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in  Kapitel 7.1 LEDs auf dem Bedienfeld (S. 35). Ein Austausch der SPU hat keine Auswirkungen auf die Messeigenschaften und die Messgenauigkeit (und somit die Kalibrierung) des Ultraschallgas- zählers.
  • Seite 63: Überprüfung Der Softwareversionen

    9 Überprüfung der Softwareversionen Die Softwareversionen und Prüfsummen können bei allen Komponenten ausgelesen werden. Dies kann auf zweierlei Weise geschehen. In Abb. 9-1 und Abb. 9-2 werden die dazu erforderlichen Schritte dargestellt. 9.1 Überprüfen der Softwareversionen und Prüf- summen der Komponenten Rufen Sie die Grundanzeige des Bedienfelds auf.
  • Seite 64: Überprüfen Der Softwareversion Der Einzelnen Softwaremodule

    Überprüfung der Softwareversionen 9.2 Überprüfen der Softwareversion der einzelnen Softwaremodule Rufen Sie die Grundanzeige auf und öffnen Sie den Bildschirm ► Menü. Wählen Sie Info aus. ► Navigieren Sie zu Software-Stand. ► Eine Auflistung aller Softwaremodule mit den zugehörigen Versions- ...
  • Seite 65: Bildschirmtest

    Überprüfung der Softwareversionen 9.3 Bildschirmtest Ein Test des Bildschirms kann wie folgt durchgeführt werden: Rufen Sie die Grundanzeige auf und öffnen Sie den Bildschirm Menü. ► Wählen Sie Info aus. ► Navigieren Sie zu Bildschirmtest. ► Nach Drücken auf Bildschirmtest wird abwechselnd ein schwarzer und ...
  • Seite 66: Pc-Software

    Überprüfung der Softwareversionen Navigieren Sie zum Bildschirm Menü. ► Wählen Sie Störungsliste aus. ► Eine Liste aller Warnungen und Fehler wird angezeigt.  Abb. 9-4: Liste der Fehler/Warnungen 9.5 PC-Software Für die Konfiguration und Überwachung des Ultraschallgaszählers der Serie 6 steht die Software SonicExplorer von Elster zur Verfügung. Dieses Programm ist speziell für die umfassende Überwachung des Ultraschallgaszählers der Serie 6 konzipiert.
  • Seite 67: Benutzerrechte/Anmeldung

    Für die Profile „User1“ (Benutzer 1) und „User2“ (Benutzer 2) ist kein Kennwort voreingestellt. Lassen Sie einfach das Feld „Password“ (Kennwort) leer und klicken Sie auf „OK“. Wenden Sie sich zum Anfordern eines Administratorkennworts unter folgender E-Mail-Adresse an Elster: aftersales@honeywell.com Q.Sonic Bedienung und Wartung Seite 67 von 75...
  • Seite 68: Transport Und Lagerung

    11 Transport und Lagerung Da es sich bei dem Ultraschallgaszähler der Serie 6 um ein empfindliches Messgerät handelt, sollten Sie bei der Handhabung Vorsicht walten lassen und den Zähler ordnungsgemäß lagern. Unsachgemäßes Vorgehen bei Handhabung, Transport oder Lagerung kann zum Erlöschen der Garantie führen.
  • Seite 69: Anforderungen Der Messgeräterichtlinie (Mid)

    12 Anforderungen der Messgeräterichtlinie (MID) Allgemeines Dieses Kapitel ist nur dann zu beachten, wenn der Ultraschallgaszähler der Serie 6 Q.Sonic der EU-Richtlinie 2004/22/EG (MID) entsprechend den Angaben in der EG-Baumusterprüfbescheinigung T10586 genügen muss. Der Ultraschallgaszähler der Serie 6 Q.Sonic darf gemäß der euro- päischen Messgeräterichtlinie 2004/22/EG Anhang MI-002 für eichpflichtige Messungen verwendet werden.
  • Seite 70: Verplombung

    Anforderungen der Messgeräterichtlinie (MID) 12.2 Verplombung Ein MID-konformer Zähler muss verplombt sein. Weitere Informationen hierzu finden Sie in  Kapitel 5.7 Verplombung (S. 28). 12.3 Kalibrierung Einem MID-konformen Zähler liegt ein Exemplar der EU-Konformitäts- erklärung bei, auf dem die Konformität mit der Messgeräterichtlinie 2004/22/EG Anhang MI-002 bestätigt wird auf Grundlage von: EG-Baumusterprüfbescheinigung T10586 gemäß...
  • Seite 71: Index

    13 Index Abkürzungen 11 Diagnosen 46 Abtastrate 57 Performanz 51 Allgemeine Docuthek 7 Geschäftsbedingungen 8 Drallwinkel 58 Anforderungen der Messgeräterichtlinie (MID) 69 Anmeldung 67 Anzeigen des Bedienfelds auf Einbau 31, 70 Ihrem PC 38 EU-Konformitätserklärung 69 Archiv 44 EU-Richtlinie 2004/22/EG 69 ATEX-Zulassung 25 Euroloop 16 Austausch der Druckaufnehmer...
  • Seite 72 Kalibrierung 16 Schallgeschwindigkeit 58 Kalte Inbetriebnahme 34 Selbsttests 54 Kennwort 67 Signalverarbeitungseinheit 21 K-Faktor 52 Software-Stand 41 Konfiguration 14 SonicExplorer 66 Korrekturfaktoren 52 Sprache 41 SPU 28 SPU-Konfiguration 33 Störungsliste 42, 43 Strömungsgeschwindigkeit LEDs auf dem Bedienfeld 35 (Messung bei Nulldurchfluss) Lizenz-Info 41 System 43 Messprinzip 17...
  • Seite 73: Referenzen

    Referenzen Alle im Folgenden aufgeführten Dokumente erhalten Sie bei Elster. Zudem stehen die meisten Dokumente online zur Verfügung unter http://www.docuthek.com/. MID-Bescheinigung T10586 (letzte gültige Version) Dok.-Nr.: T10586_certificate Ultraschallgaszähler Serie 6 – Q.Sonic plus – Bedienungs- und Wartungshandbuch SAP-Ref.: 73023467 Dok.-Nr.: 10000050188 (letzte gültige Version) Ultraschallgaszähler Serie 6 –...
  • Seite 74 Referenzen UFM Series 6 – Shipping and Storage Manual (Ultraschallgaszähler Serie 6 –Handbuch zu Transport und Lagerung) SAP-Ref.: 73023469 Dok.-Nr.: 10000050190 (letzte gültige Version) UFM Series 6 – Safety Instructions (Ultraschallgaszähler Serie 6 –Sicherheitshinweise) SAP-Ref.: 73023465 Dok.-Nr.: 10000050186 (letzte gültige Version) UFM Series 6 –...
  • Seite 75 Referenzen [12] UFM Series 6 Exchanging PCB boards in TIP (Ultraschallgaszähler Serie 6 – Austausch von Leiterplatten im TIP) SAP-Ref.: 73023474 Dok.-Nr.: 03.303.101.000.02/2 (letzte gültige Version) [13] UFM Series 6 – Exchanging Boards at the Rear Compartment of the SPU (Ultraschallgaszähler Serie 6 – Austausch von Leiterplatten im hinteren Fach der SPU) SAP-Ref.: 73023475...

Inhaltsverzeichnis