CO -Gehalt in natürlichen Erdgasen und deren Mischungen nach G 260, 2. Gasfamilie. Die Ausführung EMC 500-L ist auch geeignet für Erdgase, die mit bis zu 20% Luft konditioniert wurden und misst eichamtlich Brennwert und CO -Gehalt. Die ebenfalls gemessene Normdichte kann nach einer Sonderprüfung zur Berechnung der Kompressibilitätszahl verwendet werden.
........................................... Funktionsprinzip Kernstück des EMC 500 Messwertgebers sind zwei thermische, gasartenabhängige Sensoren, mit denen die Wärmekapazität, die Wärmeleitfähigkeit und die Viskosität des Gases gemessen werden. Da diese Größen in einem weiten Bereich eine Funktion des Brennwertes darstellen, ist es möglich, aus diesen Messwerten den Brennwert und den Heizwert zu berechnen.
Betriebsvorschriften für die explosionsgeschützte Ausführung Allgemeine Hinweise Das Messgerät für Brennwert und Normdichte EMC 500 in der Ex-Ausführung ist ein explosionsgeschütztes elektrisches Betriebsmittel der Zündschutzart „Druckfeste Kapselung“ mit Anschlussgehäuse der Zündschutzart „Erhöhte Sicherheit“. Kennzeichnung II 2G EEx de IIB T4 Das Gerät entspricht den Bestimmungen der Richtlinie 94/9/EG (ATEX 100a).
Wird das Gerät hinsichtlich eines Teiles, von dem der Ex-Schutz abhängt, instandgesetzt, so darf es erst wieder in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem anerkannten Sachverständigen überprüft wurde. Werden Instandsetzungen vom Hersteller durchgeführt, ist keine Abnahme durch einen Sachverständigen erforderlich..........................................Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...
Die Non-Ex Ausführung des Messwertgebers EMC 500 darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen aufgestellt werden! Der EMC 500 ist geeignet für den Einsatz in Aufstellungsräumen, die der PTB-A 7.62 entsprechen. Abweichend hiervon darf die Raumtemperatur im Aufstellungsraum des Messwerks WOM 02 zwischen -20°C und +55°C liegen.
+ I Aus (Option) - I Aus (Option) RS 232 Schnittstelle Achten Sie darauf, ob das Gerät eine Versorgungsspannung von 230 V oder 24 V benötigt! Zur Spannungsversorgung sind geschirmte Netzkabel zu verwenden! ........................................... Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...
Um sichere Messwerte zu erhalten, muss der Messwertgeber, wie jedes andere Messgerät, „warmlaufen“. Das hat im wesentlichen folgende Gründe: − Der Sensorblock des EMC 500, wo die Sensoren und die Druckregler untergebracht sind, wird auf eine konstante Temperatur von ca. +65°C beheizt. Um den Innenraum aufzuheizen benötigt man diese Warmlaufphase.
........................................... Betrieb Automatische Nachkalibrierung Mit der automatischen Nachkalibrierung kann der EMC 500 über Tastendruck oder in wählbaren Abständen über die interne Uhr kalibriert werden. Für eichfähige Messungen darf das Kalibrierintervall 4 Wochen nicht überschreiten. Folgende Einstellungen sind für die automatische Nachkalibrierung relevant:...
Beenden wieder auf „AUS“ zurückzusetzen. Eine Prüfgasanalyse kann aber maximal so lange dauern, wie in Koordinate M 13 als Zeitlimit (in Minuten) eingestellt ist. Danach schaltet der EMC 500 wieder um auf Messgasanalyse. Die Ergebnisse der Prüfgasanalyse werden in M 14 bis M 24 angezeigt.
CPU übernimmt im wesentlichen die Rechenarbeit und die Schnittstellenprotokolle während die Standard-CPU weiterhin alle Messaufgaben abwickelt. Auf diese CPU ist huckepack ein Schnittstellenmodul gesteckt um das Gerät mit 4 weiteren Datenschnittstellen auszurüsten..........................................Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...
Seite 21
− Bei der DSfG-Variante erfolgt keine Speicherung der Messwerte. Zur Archivierung der eichfähig gemessenen Werte steht das zugelassene Messwertregistriergerät MRG 2203 zur Verfügung. Die Software dieses Gerätes ist speziell an den EMC 500 angepasst. Die vorliegende Software-Variante ist in Y 24 abzulesen ...........................................
Auf dem Typenschild steht u.a. die Seriennummer des Messwerks. Da die Betriebsparameter auf das Messwerk abgestimmt und im Analysenrechner gespeichert sind, ist ein Betrieb nur möglich, wenn der Analysenrechner an das richtige Messwerk angeschlossen ist! ........................................... Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...
Anzeige Brennwert, Wobbezahl, Normdichte, Dichteverhältnis, Heizwert und ggf. CO einschl. der dazugehörigen Vorgabewerte Anzeige Kalibrierstatus und mittels Tasten alle mit dem Kalibrierstatus zusammenhängenden Werte einschl. Auslösung und Ergebnisse ± , Kalibrier-, Daten- und Revisionsprotokoll ........................................... Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...
Einleiten und Abschluss einer Dateneingabe. Die eingegebenen Werte werden übernommen. Auswahl Umschaltung von Kurzbezeichnung auf Koordinatendarstellung und von Koordinatendarstellung auf Kurzbezeichnung. Diese Umschaltung ist bei fast allen Feldern möglich (auch im Programmiermodus). Auslösen von Spezialfunktionen (gemäß Hinweis im Display) ........................................... Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...
Steht mehr als ein Fehler an, so wird die Uhrzeit und das Datum des zuerst aufgetretenen Fehlers angezeigt. Bedienungsbeispiele Anzeigen von Messwerten, Konstanten und Betriebsarten Taste 9 (Brennwert) drücken EMC-Messwerte 10,123 kWh/m3 drücken EMC-Messwerte *rho,n 0,6478 kg/m3 drücken EMC-Messwerte 13,254 kWh/m3 drücken EMC-Komponenten EMC-rn drücken EMC-Komponenten EMC-dv Ein ........................................... Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...
Zugriff auf die Speicher ist möglich (incl. Codezahl). Um Daten zu ändern, muss die gewünschte Koordinate in der unteren Displayzeile selektiert und die Eingabe-Taste gedrückt werden. Die Helligkeit der unteren Displayzeile wird reduziert, um anzuzeigen, dass der Zugriff auf das Koordinatenfeld freigegeben ist..........................................Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...
Bei Werten in Exponentialdarstellung wird das „E“ durch Drücken der ± Taste eingegeben. Dazu ist es notwendig, dass zuvor ein Komma eingegeben wurde. So ist z.B. die Eingabe von 3E-5 nicht möglich sondern es muss 3,0E-5 eingegeben werden..........................................Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...
5. Taste Eingabe drücken. 6. 3 mal drücken. 7. Im Feld F 7 mit den Tasten „Wobbeindex“ auswählen. 8. Taste Eingabe drücken. Jetzt sind noch die Grenzwerte der Wobbezahl für 4 und 20 mA einzugeben..........................................Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...
CO2-Messung (Zeilen 2-37) Temperatur in der Testwerte zur (Zeilen 2-37) (Zeilen 2-40) Messeinheit Überprüfung der (Zeilen 2-37) Berechnungen (Zeilen 10-16, 43), Status der Schnittstellen (Zeilen 31-42) Seite 47 - 48 ........................................... Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...
B = Zugriff auf die Datenfelder mit Codezahl gesichert E = Zugriff auf die Datenfelder mit Schiebeschalter gesichert Bezeichnung der Zeile einer Spalte. Die Kopfzeile (K) wird nicht in Koordinatendar- stellung ausgegeben..........................................Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...
A CO2Diff Soll-Ist Abweichung EMC-Kohlendioxid A TN Normtemperatur A TNB Normtemperatur Brennwert 1) Wenn zuvor die Codezahl eingegeben wurde, kann in diesem Feld mit der Taste „*“ eine Handkalibrierung ausgelöst werden (Anzeigetext beachten)..........................................Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...
Tag und Woche (siehe Feld „Kal-Auto“). Für Intervalle auf Stunden bzw. Minutenbasis, ist der Synchronisationszeitpunkt der nächste Stunden- bzw. Minutenwechsel, unabhängig vom Wochentag und der Startzeit. Mit dem Erreichen des Synchronisationszeitpunkts wird eine Kalibrierung ausgelöst..........................................Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...
A D-idx Index Tagesarchiv A H-idx Index Stundenarchiv A M-idx Index Minutenarchiv A S-idx Index Sekundenarchiv B MS-Nr. Messstellen-Nr. Bei der DSfG-Ausführung ist diese Spalte sichtbar, aber die Archive werden nicht gefüllt..........................................Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...
Strom aus dessen Wert im Feld F6 eingegeben wird. 3) Im Fehlerfall entspricht die Stromanzeige nicht dem umgerechneten physikalischen Wert. Der Strom wird in Abhängigkeit des eingestellten Modus berechnet aus dem Vorgabewert, dem letzten Messwert, oder er wird Null..........................................Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...
Strom aus dessen Wert im Feld G6 eingegeben wird. 3) Im Fehlerfall entspricht die Stromanzeige nicht dem umgerechneten physikalischen Wert. Der Strom wird in Abhängigkeit des eingestellten Modus berechnet aus dem Vorgabewert, dem letzten Messwert, oder er wird Null..........................................Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...
Strom aus dessen Wert im Feld H6 eingegeben wird. 3) Im Fehlerfall entspricht die Stromanzeige nicht dem umgerechneten physikalischen Wert. Der Strom wird in Abhängigkeit des eingestellten Modus berechnet aus dem Vorgabewert, dem letzten Messwert, oder er wird Null..........................................Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...
Strom aus dessen Wert im Feld I6 eingegeben wird. 3) Im Fehlerfall entspricht die Stromanzeige nicht dem umgerechneten physikalischen Wert. Der Strom wird in Abhängigkeit des eingestellten Modus berechnet aus dem Vorgabewert, dem letzten Messwert, oder er wird Null..........................................Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...
Wert für das entsprechende Feld permanent aus. Es können die Formate unsigned int, float, unsigned long, double, string sowie der Diagnostic-Befehl getestet werden. In dieser Version des GC 9000-EMC sind die Formate double und string nicht verfügbar! ........................................... Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...
Mittelungsfaktor EMC-Heizwert A CO2A0a aktueller A0 Wert s. K/24 E CO2min unterer Alarmgrenzwert Kohlendioxid s. K/24 E CO2max oberer Alarmgrenzwert Kohlendioxid s. K/24 B CO2-vg Ersatzwert Kohlendioxid s. K/24 E CO2-mf Mittelungsfaktor Kohlendioxid ........................................... Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...
Seite 42
E CHmax oberer Alarmgrenzwert Kohlenwasserstoffe Mol% B CH-vg Ersatzwert Kohlenwasserstoffe Mol% E CH-mf Mittelungsfaktor Kohlenwasserstoffe E MZ-min unterer Alarmgrenzwert Methanzahl E MZ-max oberer Alarmgrenzwert Methanzahl 1) Eichfähig im Modus EMC 500 (siehe Y25) ........................................... Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...
A qkca Füllstandsanzeiger 'von' qkc A qkcb Füllstandsanzeiger 'bis' qkc E F-res DSfG Füllstände Reset: Aus / Reset A Polls DSfG-Pollingzähler, wird bei jedem Polling inkrementiert A Diag.Zw Zählt DSfG-Diagnosereignisse A Diagnos DSfG-Diagnose ........................................... Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...
Seite 44
Ereignis detektiert -> Warnmeldung kommt. Kommt innerhalb von 180 Sekunden kein neues Ereignis hinzu wird die Warnmeldung mit Ablauf der Zeit gelöscht -> Warnmeldung geht. Eine DSfG-Warnmeldung steht also immer mindestens 180 Sekunden an..........................................Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...
EMC Revisionsprot. Hs, Ws, rn, dv, Hi, CO2 Druck AUS / Druck EIN B LPT-EMC EMC Datenprotokoll Sensorik Druck AUS / Druck EIN B AutoRep EMC-Wiederholrate bei Automatikausdruck B Rev-Rep EMC-Wiederholrate bei Revisionsausdruck A L-P Zeitpunkt der letzten EMC-Ausdrucks ........................................... Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...
direkt Uhrzeit Spalte Q Beschreibung der Koordinate Einheit Bemerkungen A Uhrzeit Überschrift Uhrzeit-Anzeige B Uhrzeit: Zeitanzeige A UnixS Unix Sekunden seit 01.01.1970 00:00 A UnixZ Datum und Uhrzeit der (Unixzeit) ........................................... Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...
A 3200 Messwerk-Fehler, Bitleiste 1 A 3201 Messwerk-Fehler, Bitleiste 2 A 3202 Messwerk-Fehler, Bitleiste 3 A 3203 Messwerk-Fehler, Bitleiste 4 A Warn-fl Warnflag A Alarm-fl Alarmflag A E-idx Index Ereignisarchiv A E-Archiv Ereignisarchiv ........................................... Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...
Zaehler fuer EMC-Mittelwertbildung A EMC-Bits Bitleiste des EMC A L-Ereig letztes Ereignis A T-LE Zeitpunkt letztes Ereignis A GF1 Gütefaktor-1 E PGF1 Parameter Gütefaktor-1 E MIN-GF1 unterer Alarmgrenzwert Gütefaktor-1 E MAX-GF1 oberer Alarmgrenzwert Gütefaktor-1 ........................................... Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...
Seite 49
Ersatzwert HO_VOR angezeigt und mit dem ersten eingelaufenen Telegramm ersetzt. In Abhängigkeit von GC_START wird die Kommunikation als gut (d.h. ohne Fehlermeldung PGC- Timeout) oder als schlecht (d.h. mit Fehlermeldung PGC-Timeout) gestartet..........................................Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...
A p1-1102 Aus EMC gelesener Messwert Ausgangsdruck P1 A p1-1002 Aus EMC gelesener Analogwert Ausgangsdruck P1 A dp-1104 Aus EMC gelesener Messwert Diff.-Druck DP A dp-1004 Aus EMC gelesener Analogwert Diff.-Druck DP ........................................... Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...
Ersatzwert EMC-Gehäusetemperatur °C E tG-mf Mittelungsfaktor EMC-Gehäusetemperatur E tG-Geb Modus EMC-Gehäusetemperatur E tG-Soll °C Solltemperatur EMC-Gehäusetemperatur A tG-1106 Aus EMC gelesener Messwert Gehäusetemp. TG A tG-1006 Aus EMC gelesener Analogwert Gehäusetemp. TG ........................................... Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...
Startzeit 2. Kalibrierung EMC-Blocktemp. A tB-1108 Aus EMC gelesener Messwert Blocktemperatur TB A tB-1008 Aus EMC gelesener Analogwert Blocktemp. TB 1) Die geänderte Einstellung wird erst nach einem Neustart des Rechners übernommen..........................................Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...
Freischaltung der Benutzersicherung mittels einer 8-stelligen Zahl. Die Zahl kann nur bei geöffnetem Eichschalter eingesehen oder geändert werden. Für natürliche Erdgase: EMC 500 (eichamtlich Brennwert, Normdichte und CO Für mit Luft konditionierte Erdgase: EMC 500-L (eichamtlich Brennwert und CO ; Normdichte nach Sonderprüfung zur K-Zahl-Berechnung) Wenn die Werte in Y-29 und Y-30 verschieden sind, ist keine Messung möglich!
CPU-2 zur Ausführung aller Berechnungen und Bedienung der Datenschnittstellen Datenschnittstelle C2 DSfG Modbus Datenschnittstelle C3 (ASCII) RMG-Bus Datenschnittstelle C4 (ASCII) Datenschnittstelle C5 Messwerk Netzteil für 24 V DC oder 230 V AC ........................................... Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...
EPROM 64 k / 128 k Byte CPU 2: 80C186 / 10 MHz Datenspeicher: 64 k / 256 k Byte + 2 k Byte DPRAM Programmspeicher: 64 k / 786 kB EPROM + 8 kB EEPROM ........................................... Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...
Seite 59
24 V/DC oder 230 V/AC oder 115 V/AC 100 W Leistungsaufnahme: B x H x T = 475 x 720 x 340 mm Abmessungen: IP 54 (Ex-Ausführung) Schutzart: IP 43 (Non-Ex) Eingangsdruckbereich: 0,5-3,0 bar Gasverbrauch: max. 15 N/h ........................................... Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...
EMC TG min Ber. min Bereich unterschritten Gehäusetemperatur 21-0 EMC TB Ausfall EMC-Blocktemperatur 21-1 EMC TB max Ber. max Bereich überschritten Blocktemperatur 21-2 EMC TB min Ber. min Bereich unterschritten Blocktemperatur 22-0 EMC Kalib.-Gas Kalibriergasfehler ........................................... Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...
* Für Verschraubungen der Größen 2, 3, 4 mm oder 1/16“, 1/8“, 3/16“ müssen ¾ Umdrehungen der Mutter bei der Erstmontage gemacht werden. Demontierter Fitting Rohr mit Klemmringen bis zum Anschlag in den Fitting schieben. Mutter „fingerfest“ anziehen, dann mit Schlüssel ca. ¼ Umdr. festziehen..........................................Manual EMC 500 · DE01 · 2008-02...