Pic. 1
Pic. 3
M-Bus
Terminals E1 and E2 Connection
for the control signal from the
ripple control receiver for tariff
switching
L1
L2
L3
N
(PEN)
Pic. 2
Pic. 4
Mounting instruction | 4 319 5164 0D | 2016-12-05
Montage- und Bedienungsanleitung EEM400-D-M
65 A-Wirkenergiezähler 3-phasig mit M-Bus Schnittstelle, Pic. 1
6
6
Beschreibung
45
Energiezähler mit integrierter M-Bus Schnittstelle ermögli-
chen das Auslesen aller relevanten Daten wie Zählerstand,
Strom, Spannung und Leistung (aktiv und reaktiv).
Technische Daten
82
Anschlussbild
■
Pic. 2
Abmessungen
■
Pic. 3
69,5
69.5
Genauigkeitsklasse
B gemäss EN50470-3,
■
1 gemäss IEC62053-21
Referenz-,
I
= 10 A, I
■
ref
Maximal-, Anlaufstrom
Betriebsspannung
■
3 × 230/400 V
Toleranz −20%/+15%
Zählbereich
■
00 000,00...999 999,9 kWh
LED-Ausgang
■
1000 Imp/kWh
Anschlüsse
Leiterquerschnitt 1,5...16 mm
■
Hauptstromkreis
Schraubendreher Pozi Nr. 1, Schlitz
Nr. 2, Anzugsmoment 1,5... 2 Nm
Anschlüsse
■
Leiterquerschnitt max. 2,5 mm
Steuerstromkreis
Schraubendreher Pozi Nr. 0, Schlitz
Nr. 2, Anzugsmoment 0,8 Nm
Betriebstemperatur
■
−25...+55 °C (nicht kondensierend
gemäss Norm EN50470)
7
68
68
7
Umgebungs-
■
Mechanische M2
bedingungen
Elektromagnetische E2
Anzeigeelemente
(Pic. 4)
T1total (kWh)
■
Zeigt den totalen Energieverbrauch
zu Tarif 1
T1part. (kWh)
■
Zeigt den partiellen Energiever-
brauch zu Tarif 1, dieser Wert ist
rückstellbar
T2total (kWh)
Zeigt den totalen Energieverbrauch
■
zu Tarif 2
T2part. (kWh)
■
Zeigt den partiellen Energiever-
brauch zu Tarif 2, dieser Wert ist
rückstellbar
P (kW)
■
Zeigt die momentane Leistung pro
Phase oder aller Phasen zusammen
U (V)
Zeigt die Spannung pro Phase
■
I (A)
■
Zeigt den Strom pro Phase
kWh
■
Zeigt die Einheit kWh bei
Verbrauchsanzeige
L1 / L2 / L3
■
Bei P-, U-, I- oder Error-Anzeige wird
die entsprechende Phase angezeigt
Error
Bei fehlender Phase oder falscher
■
Stromrichtung. Die entsprechende
Phase wird zusätzlich angezeigt.
Deutsch
Hinweise vor dem Anschliessen
1. Nicht die Phase L1, L2 oder L3 an N anschliessen.
2. Um Feuchtigkeit im Zähler durch Kondenswasser zu
vermeiden, den Zähler vor dem Anschliessen ca. eine
halbe Stunde bei Raumtemperatur akklimatisieren.
3. N muss immer angeschlossen sein.
Achtung!
Diese Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft
installiert werden, andernfalls besteht Brandgefahr oder
Gefahr eines elektrischen Schlages!
= 65 A, I
= 40 mA
max
st
Bedienung der LCD-Anzeige
, 50 Hz
AC
Siehe Seite mit LCD-Menüführung.
Montagehinweis
,
2
Die 3-Phasen-Energiezähler lassen sich auf eine 35 mm
Schiene (EN60715TH35) aufschnappen. Sie dürfen nur
2
,
in dazu geeigneten Installationsschränken verwendet
werden.
EG-Konformitätserklärung
Wir, Honeywell Technologies Sàrl, 1180 Rolle (Schweiz),
erklären in alleiniger Verantwortung, dass die Energie-
zählerprodukte:
■
EEM400-D-M-MID
auf die sich die Erklärung bezieht, mit der Richtlinie
2014/32/EU (MID) und den folgenden Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmen:
EN50470 Teile 1 und 3 (Elektronische Zähler),
■
Oktober 2006
■ Richtlinie 2014/30/EG (EMC)
■ Richtlinie 2014/35/EG (LVD)
Konformitätsbewertungsstelle:
METAS-Cert, Nr. 1259
CH-3003 Bern-Wabern
Murten, im September 2016
Gezeichnet
Urs Tanner, Site Quality Leader
Technische Daten M-Bus
Bus System
M-Bus
Norm
EN13757
Bus Länge
Gemäss M-Bus Spezifikation
Übertragungsraten
300, 2400, 9600 Bd (ab Werk 2400 Bd)
Die Übertragungsrate ist via Display/M-Bus wählbar
Reaktionszeit
Schreiben: bis 60 ms
(Systemreaktionszeit)
Lesen: bis 60 ms
Datenübertragung
■ Beim Auslesen der Werte werden alle Werte in einem Telegramm übertragen.
■ Es werden folgende Telegramme unterstützt:
• Initialisierung
SND_NKE
Antwort: ACK
• Zähler auslesen
REQ_UD2
Antwort: RSP_UD
• Primäradresse ändern
SND_UD
Antwort: ACK
• Reset T
SND_UD
Antwort: ACK
part
• Slave-Auswahl für die Sekundär-Adresse
SND_UD
Antwort: ACK
• Ändern der Baudrate
SND_UD
Antwort: ACK
( Detailierte Angaben erhalten Sie auf der Website www.sbc-support.com/de/dokumente/datenblaetter-zu-produkten/
unter dem Dokument PP26-588).
■ Das Gerät antwortet nicht auf unbekannte Abfragen.
■ Das Gerät hat eine Spannungsüberwachung. Im Falle eines Spannungsverlusts werden alle Register im EEPROM
gespeichert.
Ändern der M-Bus Primäradresse
■ Um die M-Bus Adresse zu ändern, halten Sie 3 Sek ► gedrückt, danach noch einmal ► drücken.
■ Im folgenden Menü,
▼ erhöht die Adresse um 10,
► erhöht die Primäradresse um 1.
■ Wenn die gewünschte Primäradresse eingestellt ist, warten Sie bis das Hauptmenü wieder erscheint.
Sekundär-Adresse
■ Mithilfe der Sekundär-Adresse ist es möglich mit dem Energiezähler zu kommunizieren, gemäss der Norm EN13757.
■ Die Verwendung von Wild Cards ist möglich.
Ändern der Baudrate:
Variante 1 (Lokal mittels Tasten und LCD):
■ Um die M-Bus Baudrate zu ändern, halten Sie 3 Sek ► gedrückt, danach einmal ▼ und einmal ► drücken.
■ Im folgenden Menü, ▼ wechselt die Baudrate von 300 zu 2400 und zu 9600 Baud.
■ Wenn die gewünschte M-Bus Baudrate eingestellt ist, warten Sie bis das Hauptmenü wieder erscheint.
Variante 2 (Mittels M-Bus):
■ Send:
9600
Telegramm:
0x68
0x03
0x03
0x68
0x43
2400
Telegramm:
0x68
0x03
0x03
0x68
0x43
300
Telegramm:
0x68
0x03
0x03
0x68
0x43
■ Response:
0xE5 (Mit alter Baudrate gesendet).
■ Nach dem Ändern der Baudrate muss der M-Bus-Master innerhalb 10 Minuten mit der neuen Baudrate mit dem M-Bus-
Slave kommunizieren. Damit wird die Baudratenänderung bestätigt (EN13757-3).
Deutsch
<addr> 0xBD
<cs>
0x16
<addr> 0xBB
<cs>
0x16
<addr> 0xB8
<cs>
0x16