Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sabotagealarm; Quittieren Und Rücksetzen Eines Alarms; Rückmeldekontakt/Türkontakt - Assa Abloy 1338-11 Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.3.4.2 Sabotagealarm

Das Steuerterminal besitzt einen Sabotagekontakt, der verhindern soll, daß das Gerät von
unbefugten Personen geöffnet und manipuliert werden kann.
Wird das Gerät geöffnet, so löst es Alarm aus. Das bedeutet, der interne akustische
Alarmgeber wird aktiviert. Eine Entriegelung der verriegelten Tür durch den Sabotagealarm
erfolgt jedoch nicht. Angezeigt wird dieser Zustand durch das Leuchten der internen roten
oder grünen Leuchtdiode je nach Verriegelungszustand der Tür, und zusätzlich durch das
Leuchten der gelben Leuchtdiode in der Türstatusanzeige des Steuerterminals.
Entsprechendes gilt für das eventuell angeschlossene externe Bedienteil 1332-...oder das
Zentraltableau 725.
Sobald das Gehäuse des Fluchttür-Steuerterminals wieder geschlossen wird, erlischt die
optische Anzeige "Sabotage" und der akustische Signalgeber wird abgeschaltet.
Hinweis
Durch die "Sabotagemeldung" wird das Verriegelungselement der Fluchttür nicht
entriegelt.
1.3.5
Quittieren und Rücksetzen eines Alarms
Ist ein Alarm ausgelöst worden, kann dieser nur in zwei Schritten zurückgesetzt werden. Im
ersten Schritt muß der Alarm quittiert werden. Ausgeführt wird die Quittierung durch
kurzzeitiges Drehen des Schlüssels in Richtung "Entriegeln". Dadurch wird der akustische
Alarm abgeschaltet. In der Türstatusanzeige des Steuerterminals und im eventuell
angeschlossenen externen Bedienteil 1332-... oder dem Zentraltableau 725, erlischt die
gelbe Leuchtdiode und die grüne Leuchtdiode leuchtet. Das System befindet sich jetzt im
Zustand "Entriegelt".
Im zweiten Schritt muß die Ursache die den Alarm ausgelöst hat, beseitigt werden. Dies
bedeutet, daß z.B. ein betätigter Notschalter, oder eine Brandmeldeanlage die einen Alarm
ausgelöst hat, wieder zurückgesetzt werden muß. Ist dieser Vorgang durchgeführt worden,
kann das System bei geschlossener Tür wieder in den Verriegelungszustand "Verriegelt"
geschaltet werden.
1.3.6
Rückmeldekontakt/Türkontakt
Beim Einsatz von Flächenhaftmagneten oder Fluchttüröffner für Pendeltüren, Modell 351
AKRR, als Türverriegelungselement, ist es erforderlich, daß ein zusätzlicher Türkontakt z.B.
ein Reedkontakt oder ein Kegelkontakt in das Türelement eingebaut wird. Durch diesen
Türkontakt erkennt das Fluchttürsteuerungssystem, ob die Fluchttür geschlossen ist.
Hinweis
Nur bei geschlossener Tür ist eine Verriegelung möglich.
Beim Einsatz des Fluchttüröffners 331 RR AK RR... als Türverriegelungselement, ist kein
zusätzlicher Türkontakt erforderlich, da der Überwachungskontakt der den Türzustand (Tür
offen/Tür zu) meldet, bereits im Fluchttüröffner integriert ist. Dieser Schaltkontakt schaltet
das entsprechende Signal, sobald die Schloßfalle in den Türöffner eingreift.
Über einen weiteren Schaltkontaktsatz, der in den Fluchttürverriegelungselementen integriert
ist, wird überwacht, ob die Türverriegelung erfolgt ist. Dieses Signal wird durch ein Hall-
Element beim Flächenhaftmagneten bzw. durch den Ankerkontakt des Fluchttüröffners oder
des Elektro-Paniköffners geschaltet, und im Steuerterminal ausgewertet.
D00113
05
Seite 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1340-101338-11340-11

Inhaltsverzeichnis