1.3.3
Verriegelung der Fluchttür
Am Steuerterminal kann die über Freigabe entriegelte Tür wieder verriegelt werden, indem
der Schlüssel kurzzeitig in Richtung "Verriegeln" gedreht wird. Dies gilt ebenso für ein
eventuell angeschlossenes externes Bedienteil 1332-... oder das Zentraltableau 725, bei
dem der Taster "Verriegeln" betätigt werden muß.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Verriegelung ist allerdings, daß keine Alarmbedingung
ansteht, und die Tür geschlossen ist. Der Türzustand wird dabei durch den
Rückmeldekontakt überwacht. Verriegelt wird durch das Leuchten der roten Leuchtdiode in
der Türstatusanzeige des Steuerterminals angezeigt. Entsprechendes gilt für das eventuell
angeschlossene externe Bedienteil 1332-... oder das Zentraltableau 725.
1.3.3.1 Alarmauswertung:
Ein während der Verriegelung auftretendes Alarmkriterium wird ausgewertet.
Anmerkung:
Für die Zustände "Entriegelt" und "Verriegelt" steht zur Ansteuerung externer
Baugruppen ein potentialfreier Relaiskontakt zur Verfügung, der entsprechend dem
Verriegelungszustand der Tür umschaltet.
1.3.4
Alarmfunktionen
Ein Alarm wird ausgelöst, sobald eine der nachfolgend aufgeführten Bedingungen gegeben
ist. Dabei unterscheidet man zwei Arten von Alarmen.
•
den Gefahrenalarm
•
den Sabotagealarm
1.3.4.1 Gefahrenalarm
Der Gefahrenalarm wird ausgelöst durch
•
das Betätigen des integrierten Not-Auf-Schalters.
•
die Ansteuerung durch eine Brandmeldeanlage.
•
den Türkontakt bei Türaufbruch
Durch diese Bedingungen wird unmittelbar ein Alarm ausgelöst, und die Tür entriegelt.
Angezeigt wird die Alarmauslösung durch das Leuchten der grünen und gelben Leuchtdiode,
sowie durch den internen akustischen Alarmgeber. Diese Alarmmeldung bleibt bis zu ihrer
Quitierung bestehen.
Seite 8
D00113
05