Autom. Einricht.-Menü
Das Gerät misst nun die
Abstands- und Laut-
stärkeeinstellungen für
Ihre Lautsprecher.
Bitte warten........
Wenn die Einrichtung erfolgreich abgeschlossen wurde, kehrt der 650R zum
Lautsprechereinrichtungsmenü zurück
Nun sind die Einstellungen des Lautsprecherabstands und der Lautstärkekalibrierung
für jeden Lautsprecher aktualisiert worden.
Lautspr.-Einr.-Menü
Autom. Einrichtung
Lautspr.-Konfiguration
Lautspr.-Abstand
Lautstärke-Kalibrierung
Lautspr.-Crossover
Zurück
Sie können nun diese Menüs aufrufen, wenn Sie die vom CAMCAS-System
vorgenommenen Einstellungen manuell prüfen bzw. anpassen möchten. Wir empfehlen
Ihnen, die Einstellungen immer zu prüfen, da kein System komplett fehlerfrei ist.
Um das Einrichtungsmenü zu verlassen, drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
„OSD", bis Sie alle Menüs verlassen haben oder bis auf dem Frontdisplay „OSD" nicht
mehr angezeigt wird. Sie können das Mikrofon nun entfernen und für die spätere
Verwendung aufbewahren.
Hinweis: Wenn die automatische Einrichtung des 650R erfolgreich abgeschlossen
wurde, wird die Meldung „Fail" im Bildschirmmenü angezeigt. Hier werden Informationen
zum Lautsprecherkanal bzw. zu den -kanälen angezeigt, die nicht erfolgreich angepasst
werden konnten. Überprüfen Sie in diesem Fall noch einmal die Anschlüsse der als
fehlerhaft angegebenen Lautsprecher. Überprüfen Sie auch den Anschluss des
Mikrofons und alle anderen externen Punkte, die sich auf den Test ausgewirkt haben
könnten (Geräusche im Raum usw.).
Hinweis: Wie alle ähnlichen Systeme hat auch CAMCAS einige Beschränkungen.
Lautsprecher mit einem starken Phasenwinkel bzw. bei denen einige Treiber absichtlich
phasenverschoben angeschlossen sind, werden vom System als falschphasig erkannt,
obwohl sie korrekt angeschlossen sind. Wenden Sie sich an den Hersteller des
Lautsprechers, falls er als falschphasig vom System erkannt wurde, jedoch korrekt
verkabelt ist.
Ähnlich schwierig ist es bei bipolaren Lautsprechern, die in mehr als eine Richtung
abstrahlen, den Abstand und die Lautstärke genau zu ermitteln.
In allen Fällen sollten Sie die von CAMCAS vorgenommenen Einstellungen manuell
überprüfen, um sicherzugehen, dass keine offensichtlichen Fehler vorhanden sind.
3. Zuweisen von HDMI-
(oder DVI-)Quellen
Der 650R besitzt 3 HDMI-(High Definition Multi-Media Interface) Eingänge und einen
HDMI-Ausgang. HDMI ist ein vollständig digitales Audio-/Videosystem, das die Bild- und
Tonsignale auf den Bildschirm für die bestmögliche Bildqualität digital überträgt. DVI
(Digital Video Interface) ist ein untergeordnetes Format von HDMI, bei dem
unterschiedliche Stecker verwendet werden und das nur digitale Videosignale an den
Fernseher bzw. den Bildschirm weiterleitet (es werden keine Audiosignale übertragen).
Der 650R ist mit DVI vollständig kompatibel. Es sind passive DVI-HDMI-Adapter
erhältlich, wodurch ein DVI-Stecker in einen HDMI-Stecker (und umgekehrt) verwandelt
werden und an den 650R angeschlossen werden kann. Der 650R kann beide Signale
verarbeiten.
HDMI/DVI-Ausgänge (im Folgenden als HDMI bezeichnet) bei on Blu-ray- und DVD-Player
und Set-top-Boxen unterstützten oft auch höhere Auflösungen und Progressive Scan-
Formate. Schlagen Sie in den Handbüchern Ihrer HDMI-Quelle und des Fernsehgeräts
für weitere Informationen nach. Oft können Sie unter verschiedenen Optionen
auswählen und Sie sollten den qualitativ besten Ausgang wählen, der sowohl mit Ihrer
Quelle als auch mit dem Fernsehgerät kompatibel ist.
Bei Blu-ray-Playern können über HDMI sowohl die aktuellsten Dolby Digital Plus- und
True-HD-Formate als auch DTS-HD High Resolution- und Master Audio-Signale
übertragen werden.
:
[OSD]
Vergewissern Sie sich, dass für den HDMI-Ausgang Ihres Players entweder „Bitstream"
oder „Raw" eingestellt ist, um die Formate an den 650R zum Dekodieren zu übertragen.
Bei einigen Blu-ray-Playern können eventuell Einstellungen zum Herunterkonvertieren
von Dolby Digital Plus auf das rückwärts kompatible Dolby Digital 5.1 für ältere AV-
Receiver, welche diese Formate nicht unterstützen, vorgenommen werden.
Vergewissern Sie sich, dass all diese Einstellungen deaktiviert sind, damit der 650R auf
alle Formate zugreifen kann.
Jeder der drei HDMI-Eingänge kann im Bildschirmmenü frei den DVD-, Recorder 1-, Video
1- oder Video 2-Eingängen zugewiesen werden. Wählen Sie dazu das Menü „HDMI
Setup/Assign" aus.
Die Standardeinstellung wird nachfolgend gezeigt.
Markieren Sie jeden HDMI-Eingang der Reihe nach und weisen Sie ihn einer der 4
möglichen Optionen zu (verwenden Sie dazu die Pfeiltasten links und rechts).
HDMI-Einricht./Zuweis.
BD/DVD
VIDEO1
VIDEO2
REC1
Zurück
4. Einrichten der Quelle
Als nächstes müssen Sie jede Quelle der Reihe nach am 650R auswählen und
folgendes festlegen:
• die Audioverbindung, die Sie mit dieser Quelle verwenden möchten (den Analog-,
Digital- oder HDMI-Eingang)*.
• die Videoverbindung, die Sie mit dieser Quelle verwenden möchten (Composite, S-
Video, Component oder HDMI)*.
• den Verarbeitungsmodus für diese Quelle.
Der 650R ruft diese Einstellungen individuell für jede Quelle ab, wenn Sie den Eingang
der entsprechenden Quelle ändern.
* Wenn Sie für eine Quelle HDMI verwenden möchten, muss dieser Quelle ein HDMI-
Eingang zugewiesen sein. Weitere Informationen finden Sie im vorherigen Kapitel.
Audioverbindungsart
Wählen Sie das Menü „Audio In/Out Setup" aus. Markieren Sie der Reihe nach jede
Quelle und wählen Sie entweder die analoge oder die digitale Eingangsart aus
(verwenden Sie dazu die Pfeiltasten links und rechts):
Audio-Ein-/Ausgang-Einr.
BD/DVD
In: HDMI1
Video1
In: HDMI2
Video2
In: HDMI3
Video3
In: Analog
Rec.1
In: Analog
CD
In: Analog
Preamp Out
Zurück
Bei analogen Eingängen muss die Verbindung zum 650R mithilfe eines Stereo-
Phono/Cinch auf Phono/Cinch-Kabel hergestellt werden. Bei digitalen Eingängen ist ein
digitales 75-Ohm-Phono/Cinch auf Phono/Cinch-Koaxialkabel (SPDIF) oder ein
optisches Glasfaserkabel (TOSLINK) erforderlich. Der 650R verwendet automatisch die
angeschlossene Verbindung. Stellen Sie nicht gleichzeitig eine Verbindung mit dem
optischen Eingang und dem Koaxialeingang für eine Quelle her.
Hinweis: Mit dem Eintrag „Preamp output" am Ende des Menüs können Sie zwischen
den Modi „Normal" (Standardmodus), „Pre Out" (bei Verwendung externer
Leistungsverstärker) und „Ext 2 Ch" (bei Verwendung externer Leistungsverstärker nur
für die Lautsprecher vorne links und rechts) wählen. Diese Optionen werden später
behandelt. Achten Sie darauf, dass „Normal" ausgewählt ist.
Nachdem Sie die Audio-Optionen festgelegt haben, verlassen Sie das Bildschirmmenü.
Die Einstellungen werden damit gespeichert.
Diese Einstellung können Sie auch jederzeit ohne das Bildschirmmenü ändern, indem
Sie die Taste Audio Input Type auf der Vorderseite oder auf der Fernbedienung drücken.
Dadurch können Sie zwischen den analogen und digitalen Eingangsarten für die aktuell
ausgewählte Quelle auswählen. Diese Auswahl wird gespeichert und wieder aufgerufen,
wenn Sie später die Quelle erneut wählen.
Azur
650R
: HDMI1
: HDMI2
: HDMI3
: - - -
:
[OSD]
: Normal
:
[OSD]
17