Dolby Digital EX
Dieses Format ist auch bekannt als DD (3/3) oder DD 6.1 und stellt eine verbesserte
Form von Dolby Digital dar. Zusätzlich zu den kodierten 5.1-Kanälen bietet DD EX einen
zusätzlichen 6. Kanal (Surround hinten, also damit 6.1), der ein größeres Klangbild und
eine eindeutigere Soundpositionierung hinter dem Hörer bietet. DD EX erfordert eine DD
EX-kodierte Disc. DD EX ist rückwärtskompatibel zur DD 5.1-Dekodierung. Wenn DD EX
als normales DD dekodiert wird, ist das Signal „Surround hinten" in den Kanälen
Surround links und Surround hinten rechts vorhanden (und erzeugt somit eine hintere
Phantom-Mitte). Es ist auch eine Dekodierung als 7.1 möglich, indem das dekodierte
Signal „Surround hinten" an die Lautsprecher Surround hinten links und rechts gesendet
wird (womit zwei Mono-Surround-Signale hinten erzeugt werden).
DTS-ES-Matrix
Dieses Format ist auch bekannt als DTS (3/3) Matrix, eine verbesserte Form von DTS.
Zusätzlich zu den kodierten 5.1-Kanälen bietet DTS ES einen zusätzlichen 6. Kanal
(Surround hinten, also damit 6.1), der ein größeres Klangbild und eine eindeutigere
Soundpositionierung hinter dem Hörer bietet. DTS ES erfordert eine DTS ES-kodierte
Disc. DTS ES ist rückwärtskompatibel zur DTS 5.1-Dekodierung. Wenn DTS ES als
normales DTS dekodiert wird, ist das Signal „Surround hinten" in den Kanälen Surround
links und Surround hinten rechts vorhanden (und erzeugt somit eine hintere Phantom-
Mitte). Es ist auch eine Dekodierung als 7.1 möglich, indem das dekodierte Signal
„Surround hinten" an die Lautsprecher Surround hinten links und rechts gesendet wird
(womit zwei Mono-Surround-Signale hinten erzeugt werden).
DTS-ES Discrete
Dies ist eine andere verbesserte Form von DTS, auch bekannt als DTS (3/3) Discrete
oder DTS ES Discrete 6.1. DTS ES Discrete bietet ebenfalls einen zusätzlichen Kanal
(Surround hinten), der zu einem größeren Klangbild und einer eindeutigeren
Soundpositionierung hinter dem Hörer führt. In diesem Fall sind jedoch zusätzliche
Daten im Bitstream vorhanden, sodass alle Kanäle diskret kodiert sind. Der Kanal
„Surround hinten" hat eine größere Kanaltrennung von den anderen Kanälen, als das
mit matrixkodierten Verfahren möglich ist. DTS-ES Discrete erfordert eine DTS-ES
Discrete-kodierte Disc.
DTS ES Discrete ist sowohl zur DTS 5.1- als auch zur DTS ES Matrix 6.1-Dekodierung
rückwärtskompatibel. Wenn DTS ES Discrete als normales DTS dekodiert wird, ist das
Signal „Surround hinten" in den Kanälen Surround links und Surround hinten rechts
vorhanden (und erzeugt somit eine hintere Phantom-Mitte). Wenn DTS ES Discrete mit
DTS ES Matrix kodiert ist, wird das Signal „Surround hinten" separat dekodiert (also als
6.1). Dies geschieht jedoch durch ein Matrix-Verfahren, was eine gleiche Kanaltrennung
zur Folge hat, als ob die Quell-Disc die DTS ES Matrix hätte (die aber nicht so gut ist wie
DTS EX Discrete).
Es ist auch eine Dekodierung als 7.1 möglich, indem das dekodierte Signal „Surround
hinten" an die Lautsprecher Surround hinten links und rechts gesendet wird (womit zwei
Mono-Surround-Signale hinten erzeugt werden).
Pro Logic II
Pro Logic II ist ein Ersatz für ProLogic. Pro Logic II hat 5 Kanäle (vorne links, vorne rechts,
Mitte, Surround links, Surround rechts), die über ein analoges Matrix-Verfahren in einen
Stereo-Mix kodiert sind. Dolby Pro Logic II-Material kann mit herkömmlichen Stereo-
Geräten (in Stereo) wiedergegeben oder in ein 5-Kanal-Surround-Sound-Signal dekodiert
werden.
Dolby Pro Logic II ist mit dem älteren 4-Kanal-Dolby Pro Logic-System kompatibel (links,
Mitte, rechts und Mono-Surround; dies war der Dekoder für eine Dolby Surround-
Kodierung), das oft bei Videokassetten, Fernsehübertragungen und älteren Filmen
angewendet wurde.
Hinweis: Pro Logic enthält keinen LFE-Kanal für den Subwoofer, aber der 650R kann
einen Subwoofer-Ausgang (für 5.1) über das Bass Management erzeugen. Schlagen Sie
unter „Tone/Sub/LFE-Konfiguration" im Kapitel „Bedienungshinweise" nach.
Pro Logic IIx
Dies ist eine neuere Version von Dolby Pro Logic II, die 6 oder 7 diskrete Surround Sound-
Kanäle (mit echtem Stereo Surround-Sounds hinten im 7-Kanal-Modus) von
entsprechend kodierten Stereo-Quellmaterial erzeugen kann. Pro Logic IIx besitzt auch
Modi für die Nachbearbeitung von Stereo- oder 5.1-Material in 6 oder 7 Kanäle,
gleichgültig, ob das Signal Pro Logic IIx-kodiert ist oder nicht. Wenn eine 5.2-Dekodierung
erforderlich ist, wird immer die Dolby Prologic II-Dekodierung vom 650R anstelle von Pro
Logic IIx verwendet, da IIx nur bei der Ausgabe mit 6 oder 7 Kanälen funktioniert.
Hinweis: Pro Logic IIx enthält keinen LFE-Kanal für den Subwoofer, aber der 650R kann
einen Subwoofer-Ausgang (für 6.1/7.1) über das Bass Management erzeugen. Schlagen
Sie unter „Tone/Sub/LFE-Konfiguration" im Kapitel „Bedienungshinweise" nach.
DTS Neo:6
Dies ist eine DTS-Technologie, die aus entsprechend analogen Matrix-kodierten Stereo-
Quellmaterial 6 Surround Sound-Kanäle erzeugen kann (vorne links, vorne rechts, Mitte,
Surround links, Surround rechts, Surround hinten). DTS Neo:6-Material kann mit
herkömmlichen Stereo-Geräten (in Stereo) wiedergegeben oder in ein 6-Kanal-Surround-
Sound-Signal dekodiert werden.
Hinweis: DTS Neo:6 enthält keinen LFE-Kanal für den Subwoofer, aber der 650R kann
einen Subwoofer-Ausgang (für 5.1) über das Bass Management erzeugen. Schlagen Sie
unter „Tone/Sub/LFE-Konfiguration" im Kapitel „Bedienungshinweise" nach.
DTS Neo:6 kann auch als 7.1 dekodiert werden, indem das dekodierte Signal „Surround
hinten" an die Lautsprecher Surround hinten links und rechts gesendet wird (womit zwei
Mono-Surround-Signale hinten erzeugt werden).
DTS 96/24
Dies ist eine DTS-Technologie, die 5.1-Kanäle mit 96 kHz/24-Bit-Audio (zusammen mit
Video) auf DVD-Video- und DVD-Audio-Discs (Videozone) bietet (wenn sie entsprechend
in DTS 96/24 kodiert sind). DVD-Players, bei denen die digitale DTS-Ausgabe möglich ist,
leiten den DTS 96/24-Bitstream über S/PDIF zur Dekodierung im 650R weiter.
DSP-Modi
Diese Modi erlauben ein Surround Sound-Erlebnis von Quellmaterial, das überhaupt
keine Kodierung besitzt. Der Surround Sound-Effekt wird durch eine digitale
Signalbearbeitung der analogen oder digitalen Stereoquelle erreicht. Es sind fünf Modi
möglich: Movie (Film), Music (Musik), Room (Raum), Theatre (Theater) und Hall (Halle).
Stereo/Stereo + Sub
Nur bei den Lautsprechern vorne links und rechts (und beim Subwoofer, wenn dieser
ausgewählt wurde) findet in diesem Modus eine Wiedergabe statt. Wenn eine analoge
Quelle ausgewählt ist, wird sie über 24-Bit-A/D-Wandler in eine digitale konvertiert, damit
die digitale Sub-Erzeugung und die Steuerung des Basses und der Höhen möglich ist.
Wenn eine digitale Quelle ausgewählt ist, verarbeitet der 650R entweder LPCM-Stereo-
Signale (z. B. von den Digitalausgängen eines CD-Players) oder einen Stereo-Downmix
von DD- oder DTS-Material (z. B. vom Digitalausgang eines DVD-Players).
Andere Modi
Analogue Stereo Direct
Dieser Modus wählt die analogen Eingänge für die aktuelle Quelle direkt ohne A/D-
Umwandlung, DSP-Verarbeitung oder aktiven Bass-/Höhen- oder Subwooferkanal aus.
Er bietet die besten Klangeigenschaften bei analogen HiFi-Quellgeräten. In diesem
Modus funktioniert der 650R wie ein gewöhnlicher HiFi-Verstärker.
Multi Channel PCM
Einige Wiedergabegeräte (insbesondere Blu-ray-Player) können einige der oben
genannten Formate selbst dekodieren und das dekodierte Audiosignal als Mehrkanal-
PCM-Signal an den 650R ausgeben. Zusätzlich können Blu-ray-Discs nicht kodierte
Mehrkanal-PCM-Tonspuren (bis zu 8 Kanäle), die sich auf der Disc befinden,
unterstützen. Wenn Ihr Player diese Spuren über HDMI ausgeben kann, ist der 650R in
der Lage, sie im Mehrkanal-PCM-Modus zu empfangen.
Azur
650R
19