Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwenden Des Radios; Audio Split-Modus; Recorder 1/2; Sub-Crossover Und Bass Management - Cambridge Audio Azur 650R Bedienungsanleitung

Av-receiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungshinweise (Fortsetzung)

Verwenden des Radios

1. Drücken Sie auf der Vorderseite oder auf der Fernbedienung die Taste Tuner FM/AM,
um den Radiomodus auszuwählen.
2. Drücken Sie die Taste Tuner FM/AM, um FM oder MW auszuwählen.
3. Drücken Sie auf der Vorderseite die Taste Mode/Store (oder die Taste Mode auf der
Fernbedienung), um die automatische oder manuelle Sendersuche oder den
Programmmodus auszuwählen.
4. Drücken Sie die Tasten Tuning + und Tuning - (oder auf der Fernbedienung die
Pfeiltasten links und rechts), um den Sender auszuwählen.
Im automatischen Sendermodus sucht das Gerät den nächsten starken Sender. Im
manuellen Sendersuchmodus können Sie die Frequenzen manuell absuchen. Im
Programmmodus können Sie ausschließlich unter den gespeicherten Sendern
auswählen.
Es sind zwei FM-Modi vorhanden, Stereo und Mono. Drücken Sie die Taste Stereo Mono,
um zwischen den beiden Modi zu wechseln. Wenn Sie die Taste Display drücken, wird
der RDS-Sendername der FM-Sender angezeigt, wenn er verfügbar ist.
Speichern der Sender
1. Wählen Sie einen zu speichernden Sender aus.
2. Halten Sie die Taste Mode/Store (oder Mode auf der Fernbedienung) 5 Sekunden
lang gedrückt, bis das „MEM"-Symbol erscheint.
3. Wählen Sie mit den Tasten Tuning+/- einen Senderspeicherplatz (1-15) aus. Die
Sendernummer wird auf dem Bildschirm angezeigt.
4. Drücken Sie die Taste Mode/Store (oder Mode auf der Fernbedienung) um den
Sender abzuspeichern, während das „MEM"-Symbol blinkt.
Radio Data Systems (RDS)
Mit RDS können lokale Radiosender zusätzliche Informationen übertragen. RDS ist nur
im FM-Modus verfügbar. RDS funktioniert nur, wenn der Lokalsender eine RDS-
Übertragung besitzt und das Signal stark genug ist.
Drücken Sie die Taste Display auf der Fernbedienung, und navigieren Sie durch die
angezeigten Funktionen. Für PS, PTY, CT und RT gibt es folgende Funktionen:
PS (Sendername) - Der aktuelle Sendername wird angezeigt.
PTY (Programmtyp) - Der aktuelle Name des Programms wird angezeigt.
CT (Uhr/Zeit) -Die aktuelle Uhrzeit vom Radiosender wird angezeigt.
Hinweis: Das Signal „Uhr/Zeit" wird vom Lokalsender nur jede Minute übertragen. Wenn
diese Funktion nicht verfügbar ist, wird auf dem Display kurz „NO CT" angezeigt.
RT (Radiotext) - Es werden einige Textmeldungen angezeigt.
Programmsuche (PTY)
1. Drücken Sie die Taste PTY auf der Fernbedienung. „PTY SELECT" blinkt daraufhin im
Display.
2. Drücken Sie Tuning + /-, um den Programmtyp auszuwählen, z. B. NEWS
(Nachrichten) oder SPORT.
3. Drücken Sie die Taste PTY erneut, wenn Sie den Programmtyp ausgewählt haben.
Wenn das Programm eingestellt ist, wird die Suche gestoppt. Anderenfalls wird die PTY-
Suche nach ca. 30 Sekunden abgebrochen.
APS (Auto Program Search, automatische Programmsuche)
1. Drücken Sie die Taste Tuner FM/AM, um das MW- oder FM-Band auszuwählen.
2. Drücken Sie die Taste APS auf der Fernbedienung, um die automatische
Programmsuche zu starten. Die gefundenen Sender des Bands werden gespeichert
(maximal 15 Sender).
26

Audio split-Modus

Mit dem 650R ist es in bestimmten Situationen möglich, dass Sie eine Quelle ansehen,
während Sie eine andere Quelle hören. So können Sie beispielsweise einen Sportkanal
im Fernsehen ansehen und gleichzeitig einem Audiokommentar über eine andere
Quelle (z. B. im Radio) zuhören. Da jedoch das Audiosignal und ein bestimmter Teil des
Videosignals eines HDMI-Signals miteinander kombiniert sind, gibt es hier einige
Beschränkungen.
Von einer HDMI-Quelle können Sie nur zum Radiosignal umschalten. Von analogen
Video-Quellen können Sie auf jede Quelle umschalten, für die als Audio-Eingangstyp
„Analog" oder „Digital" (SPDIF/TOSlink) ausgewählt ist. Wenn beispielsweise Video 1
einem Component Video-Eingangstyp zugewiesen ist, können Sie das Signal von Video
1 ansehen, während Sie das Audiosignal an den CD-Eingang leiten.
Sie können nicht auf Quellen umschalten, bei denen für den Audio- oder
Videoeingangstyp HDMI ausgewählt ist. Wenn beispielsweise Video 1 einem HDMI-
Audio- oder Video-Eingangstyp zugewiesen ist, können Sie das Signal von Video 1 nicht
ansehen, während Sie das Audiosignal an den CD-Eingang leiten.
So führen Sie einen „Audio Split" aus:
1. Wählen Sie zuerst die Quelle, die Sie auf normale Weise sehen möchten.
2. Halten Sie die Taste der Quelle gedrückt, die Sie anhören möchten. Nach ca. 4
Sekunden wird „Audio Split" im Display angezeigt und Sie hören nun die andere
Quelle. Das Videosignal ändert sich dabei nicht.
1
Wenn die Kombination nicht möglich ist, wird stattdessen „Mode Unavailable" (Modus
nicht verfügbar) im Display angezeigt und es findet keine Änderung statt.
Um diesen Modus wieder abzubrechen, wählen Sie einfach eine neue Quelle. Daraufhin
wird wieder in den normalen Betrieb gewechselt.

Recorder 1/2

Recorder 1 besitzt neben verschiedenen Video- und Audioeingängen auf Aufnahme-
Ausgänge für Composite Video, S-Video, digitale analoge Audiogeräte. Gleichgültig,
welche Quelle für das Fernsehen bzw. Hören über die Hauptausgänge ausgewählt ist,
diese Quelle wird auch automatisch an die Recorder 1-Ausgänge zum Aufnehmen
geleitet. Recorder 1 wird normalerweise für DVD-R/RW-Aufnahmegeräte, Videorekorder
und für andere Geräte verwendet, die Audio- und Videodaten aufnehmen können.
Recorder 2 besitzt nur analoge und digitale Audioausgänge. Die Recorder 2-Ausgänge
sind außerdem völlig unabhängig von den Recorder 1-Ausgängen und werden im
Bildschirmmenü separat eingestellt.
Das bedeutet, Sie können eine Quelle ansehen (und bei Bedarf gleichzeitig über Rec 1
aufnehmen), während Sie über Rec 2 eine andere Quelle aufnehmen. Recorder 2 wird
normalerweise mit einem Tonbandgerät, MD-Player oder CD-R-Player verwendet, der
Audiodaten aufnehmen kann.
Wählen Sie das Menü „Rec.2 Output Select" und drücken Sie Enter. Legen Sie mithilfe
der Pfeiltasten links und rechts die Audioquelle für den Rec.2-Ausgang fest.
Rec.2-Ausgangs-Auswahl
Rec.2-Ausgang : BD/DVD
Zurück

Sub-Crossover und Bass Management

Lautspr.-Crossover-Menü
Front L/R
Center
Surr. L/R
Surr. LB/RB
Zurück
2
:
[OSD]
:80Hz
:80Hz
:80Hz
:80Hz
:
[OSD]

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis