Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierung; Flug Beenden; Rotorschutz; Reinigung, Reparatur Und Lagerung - lidl 327443_1904 Bedienungsanleitung

Rc stunt drone
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

4. Der Quadrocopter (1) macht einen
360°-Überschlag.
Nach dem Überschlag ist der Quadrocopter (1)
im normalen Flugmodus und Sie können einen
weiteren Überschlag wiederholen.
Wiederholen Sie hierfür die Schritte 1-4.
Drücken Sie die Taste (2k) erneut, wenn Sie
doch keinen Überschlag machen wollen und
diese schon gedrückt hatten.
VORSICHT: Für einen 360°-Über-
schlag benötigen Sie eine ausreichende
Flughöhe (mindestens 10 m).

Kalibrierung

Es kann vorkommen, dass der Quadrocopter
(1) unkontrollierbar fliegt und kalibriert werden
muss. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Stellen Sie den eingeschalteten Quadrocopter
(1) auf eine waagerechte, ebene Fläche.
2. Schieben Sie an der eingeschalteten Fern-
steuerung (2) gleichzeitig den Gashebel
(2h) nach hinten links und den Steuerhebel
(2l) nach hinten rechts. Die Kontrollleuchten
(1e) des Quadrocopters (1) blinken ca. 3
Sekunden auf. Sobald die Kontrollleuchten
(1e) dauerhaft leuchten, ist die Kalibrierung
abgeschlossen und der Quadrocopter (1)
flugbereit.
HINWEIS: Wiederholen Sie die
Kalibrierung, wenn der Quadrocopter (1)
noch immer unkontrolliert in eine Richtung fliegt.

Flug beenden

1. Drücken Sie die Taste START/LAND (2i). Der
Quadrocopter (1) fliegt langsam nach unten
und landet.
Nachdem der Quadrocopter (1) sicher gelandet
ist, schalten Sie diesen ordnungsgemäß aus.
2. Schalten Sie den Ein-/Ausschalter (1d) des
Quadrocopters (1) auf die Position OFF.
3. Schalten Sie den Ein-/Ausschalter (2a) der
Fernsteuerung (2) aus.
4. Entnehmen Sie den Akku (8) (siehe „Akku
entfernen").

Rotorschutz

Der Rotorschutz (1c) dient zur Sicherheit gegen
Verletzungen (z. B. Schnitt-, Haut- oder Augen-
verletzungen) und zum Schutz gegen oder bei
Kollisionen. Dieser ist fest montiert. Falls sich ein
Rotorschutz (1c) löst, ziehen Sie die Befesti-
gungsschrauben wieder an und überprüfen
Sie die Funktion und den korrekten Sitz des
Rotorschutzes (1c).
WARNUNG: Betreiben Sie den
Quadrocopter (1) niemals ohne
Rotorschutz (1c)! Entfernen Sie den Rotorschutz
(1c) nicht eigenwillig, um sich selbst und/oder
andere Personen und Tiere nicht zu gefährden!
Reinigung, Reparatur und
Lagerung
VORSICHT: Vor allen Arbeiten
müssen der Ein-/Ausschalter (1d)
des Quadrocopters (1) auf der Position
OFF stehen und der Akku (8) entfernt
sein.
Der Quadrocopter (1) muss immer trocken
gehalten und nach jedem Flug von eventuellen
Verschmutzungen, wie z. B. Wollfäden, Haaren,
Staub etc., befreit werden.
Verwenden Sie zur Reinigung ein trockenes
Reinigungstuch und vermeiden Sie den Kontakt
mit Wasser an Elektronik, Akku und Motoren.
Lagern Sie den Quadrocopter (1) an einem
trockenen und staubfreien Ort ohne direkte Son-
neneinstrahlung. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 10 °C und 25 °C. Trennen Sie
bei Nichtgebrauch die Akku-Steckverbindung
(8a) oder die Verbindung zum Ladekabel (6).
Entnehmen Sie die Batterien (5) aus der Fern-
steuerung (2).
Rotorblätter austauschen (Abb. G)
Tauschen Sie die Rotorblätter (1a), (1b) aus,
sobald sie beschädigt sind.
HINWEIS: Es gibt zwei verschiedene
Arten von Rotorblättern (3), (4). Die
Rotorblätter (3) sind rechtsdrehend und die
Rotorblätter (4) sind linksdrehend. Hier in der
Bedienungsanleitung zur besseren Veranschauli-
chung Grau hinterlegt.
Beide Arten haben Markierungen auf der Unter-
seite (A und B), die beim Austausch zu beachten
sind und mit den Markierungen auf dem Qua-
drocopter (1) übereinstimmen müssen.
WARNUNG: Bei beschädigten
Rotorblättern besteht die Gefahr, dass
sich während der Nutzung Materialteile ablösen
und zu Beschädigung oder Gefährdung der
Umgebung führen.
Zum Wechseln eines Rotorblattes (1a), (1b)
gehen Sie wie folgt vor:
1. Lösen und entfernen Sie mit dem Kreuzschlitz-
Schraubendreher (7) die Schraube des auszu-
tauschenden Rotorblattes (1a), (1b).
2. Ziehen Sie das beschädigte Rotorblatt (1a),
(1b) vom Quadrocopter (1).
3. Setzen Sie das neue Rotorblatt (3), (4) auf die
Position, wo vorher das beschädigte Rotorblatt
(1a), (1b) saß.
4. Schrauben Sie das neue Rotorblatt (3), (4) mit
der Schraube auf dem Quadrocopter (1) fest.
VORSICHT: Setzen Sie immer die
mit A markierten Rotorblätter auf
die mit A gekennzeichneten Rotorarme.
Setzen Sie immer die mit B markierten
Rotorblätter auf die mit B gekennzeich-
neten Rotorarme.

Hinweise zur Entsorgung

Werfen Sie Ihren Artikel, wenn er
ausgedient hat, im Interesse des Umwelt-
schutzes nicht in den Hausmüll, sondern
führen Sie ihn einer fachgerechten
Entsorgung zu. Über Sammelstellen und deren
Öffnungszeiten können Sie sich bei Ihrer
zuständigen Verwaltung informieren.
Defekte oder verbrauchte Batterien/Akkus
müssen gemäß Richtlinie 2006/66/EG und
deren Änderungen recycelt werden. Geben
Sie Batterien/Akkus und/oder den Artikel über
die angebotenen Sammeleinrichtungen zurück.
Verpackungsmaterialien, wie z. B. Folienbeutel,
gehören nicht in Kinderhände. Bewahren Sie
das Verpackungsmaterial für Kinder unerreich-
bar auf.
Umweltschäden durch falsche Entsorgung
der Batterien/Akkus! Batterien/Akkus
dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden. Sie können giftige Schwermetalle
enthalten und unterliegen der Sondermüllbe-
handlung. Die chemischen Symbole der
Schwermetalle sind wie folgt: Cd = Cadmium,
Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Geben Sie deshalb
verbrauchte Batterien/Akkus bei einer kommuna-
len Sammelstelle ab.
Entsorgen Sie den Artikel und die
Verpackung umweltschonend.
Beachten Sie die Kennzeichnung der
Verpackungsmaterialien bei der Abfall-
trennung, diese sind gekennzeichnet mit
Abkürzungen (a) und Nummern (b) mit
folgender Bedeutung: 1-7: Kunststoffe/20-22:
Papier und Pappe/80-98: Verbundstoffe.
Der Artikel und die Verpackungsmaterialien sind
recycelbar, entsorgen Sie diese getrennt für eine
bessere Abfallbehandlung. Das Triman-Logo gilt
nur für Frankreich. Möglichkeiten zur Entsorgung
des ausgedienten Artikels erfahren Sie bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Hinweise zur Garantie und
Serviceabwicklung
Der Artikel wurde mit großer Sorgfalt und unter
ständiger Kontrolle produziert. Sie erhalten auf
diesen Artikel drei Jahre Garantie ab Kaufda-
tum. Bitte bewahren Sie den Kassenbon auf.
Die Garantie gilt nur für Material- und Fabrikati-
onsfehler und entfällt bei missbräuchlicher oder
unsachgemäßer Behandlung. Ihre gesetzlichen
Rechte, insbesondere die Gewährleistungsrech-
te, werden durch diese Garantie nicht einge-
schränkt.
Bei etwaigen Beanstandungen wenden Sie sich
bitte an die unten stehende Service-Hotline oder
setzen Sie sich per E-Mail mit uns in Verbindung.
Unsere Servicemitarbeiter werden das weitere
Vorgehen schnellstmöglich mit Ihnen abstimmen.
Wir werden Sie in jedem Fall persönlich beraten.
Die Garantiezeit wird durch etwaige Repara-
turen aufgrund der Garantie, gesetzlicher Ge-
währleistung oder Kulanz nicht verlängert. Dies
gilt auch für ersetzte und reparierte Teile.
Nach Ablauf der Garantie anfallende Reparatu-
ren sind kostenpflichtig.
IAN: 327443_1904
Service Deutschland
Tel.:
0800-5435111
E-Mail: deltasport@lidl.de
Service Österreich
Tel.:
0820 201 222 (0,15 EUR/Min.)
E-Mail: deltasport@lidl.at
Service Schweiz
Tel.:
0842 665566
(0,08 CHF/Min., Mobilfunk
max. 0,40 CHF/Min.)
E-Mail: deltasport@lidl.ch
DE/AT/CH
37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis