Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise
Laden Sie den Akku nur mit dem
dazugehörigen Ladegerät auf. Bei
Verwendung eines anderen Ladegeräts be-
steht die Gefahr eines Brandes.
• Vermeiden Sie jeden starken Aufprall. Die Fol-
ge können Austritt von gefährlicher Flüssigkeit,
Feuer und Explosion sein.
• Wirken Sie nicht mit Gewalt auf den E-Scooter
ein. Wird der Akku verformt, kann der integrier-
te Schutzmechanismus beschädigt werden.
Feuer und Explosion können die Folge sein.
• Verwenden Sie den Akku nicht, wenn dieser
beschädigt ist. Die enthaltene Flüssigkeit kann
austreten und bei Augenkontakt zum Verlust
der Sehkraft führen!
• Öffnen Sie niemals den Akku. Dadurch kann
ein Kurzschluss verursacht werden. Wurde
der Akku geöffnet, entfällt jeglicher Gewähr-
leistungs- und Garantieanspruch.
• Lagern oder tragen Sie den E-Scooter nicht
mit Metallobjekten, die Kurzschlüsse verur-
sachen können, z. B. Büroklammern, Nägeln,
Schrauben, Schlüsseln, Münzen. Ein Kurz-
schluss kann zu Verbrennungen oder Feuer
führen.
• Halten Sie den E-Scooter fern von Hitze z.B.
auch vor starker Sonneneinstrahlung und Feu-
er. Es besteht die Gefahr einer Explosion.
• Schützen Sie den E-Scooter vor Wasser und
anderen Flüssigkeiten. Bei Kontakt kann es
zu Beschädigungen des Schutzkreises und
des Schutzmechanismus des Akkus kommen.
Dies kann zu Feuer und Explosion führen.
14
• Reinigen Sie den E-Scooter nicht mit einem
Hochdruckreiniger. Verwenden Sie zur Reini-
gung ein feuchtes Tuch und keine aggressiven
Reinigungsmittel.
• Wenn Sie den Akku falsch anwenden, kann
Flüssigkeit austreten. Diese kann zu Hautrei-
zungen und Verbrennungen führen. Vermei-
den Sie den Kontakt, falls Sie damit doch in
Berührung kommen, spülen Sie die Flüssigkeit
mit viel Wasser ab. Bei Kontakt der Flüssigkeit
mit den Augen suchen Sie einen Arzt auf.
• Treten bei unsachgemäßer Verwendung und
bei Beschädigungen Dämpfe aus, führen Sie
Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden
den Arzt auf.
• Verhindern Sie eine Tiefentladung des Akkus.
Es kommt dann zu einer irreversiblen Zell-
schädigung.
• Der Akku ist ausschließlich für die Verwendung
mit dem elektrischen Rollerantrieb von MTS
zugelassen. Bei unsachgemäßer Verwendung
oder Falschbehandlung besteht Verletzungs-
und Brandgefahr. Die Firma MTS haftet nicht
für Schäden, die durch unsachgemäßen Ge-
brauch entstanden sind.
Nutzung und Lagerung des Akkus
Sie können Ihren FISCHER ioco1.0
bei
Temperaturen
- 15 bis + 45 Grad Celsius nutzen.
Lagern Sie den Akku / den E-Scooter an einem
trockenen und gut belüfteten Ort. Empfohlen ist
eine Temperatur von - 10° bis + 35° Celsius.
Gebrauchen Sie den Akku / den E-Scooter für
eine längere Zeit nicht, z.B. über einen Zeitraum
von 3 – 6 Monaten während einer Winterpause,
dann lagern Sie den Akku / den E-Scooter am
besten mit einem Ladezustand von 40 – 60 %
ein. So altert der Akku langsamer, als wenn er
vollständig aufgeladen ist. Überprüfen Sie diesen
Ladezustand etwa alle 12 Wochen und laden Sie
nach 12 Wochen nach.
Achten Sie darauf, dass der Akku nicht längere
Zeit entladen gelagert wird, da es dann zu einer
Tiefentladung mit irreversibler Zellschädigung
kommen kann.
Bei tiefer Entladung: Sollte der Akku ganz ent-
laden sein, muss er innerhalb von 2 – 3 Tagen
nachgeladen werden, um eine Tiefentladung zu
verhindern.
Ladegerät
Beachten Sie die Hinweise auf dem
Ladegerät bevor Sie anfangen den
Akku aufzuladen.
• Verwenden Sie das Ladegerät nur in trocke-
nen Räumen und decken Sie es im Betrieb
nicht ab. Ansonsten besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses bzw. Brandgefahr.
zwischen
• Laden Sie den Akku nicht sofort nach einer
Fahrt, er kann zu warm sein.
• Schalten Sie das elektrische System aus, be-
vor Sie den Akku laden.
• Beachten Sie die Netzspannung beim An-
schließen des Ladegeräts! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Fisher ioco1.0

Inhaltsverzeichnis